Ich bin Journalist in den Bereichen Wissenschaft, Umwelt und Politik, Mitgründer der RiffReporter eG sowie geschäftsführender Gesellschafter der gemeinnützigen Riff freie Medien gGmbH, die Recherchen, journalistische Qualitätssicherung und Medienbildung fördert.
Nach der Ausbildung an der Deutschen Journalistenschule und dem Biologiestudium habe ich als Politikkorrespondent bei der Berliner Zeitung (1997–2001), als Feuilleton-, Politik- und Wissenschaftskorrespondent der FAZ (2001–2008) sowie als Politikkorrespondent im Bundesbüro des SPIEGEL (2008–2012) gearbeitet.
Von mir stammen die Bücher „Menschenzeit“ über das Anthropozän, „11 drohende Kriege“ über globale Konfliktrisiken (mit Andreas Rinke) und „Analoge Revolution“ über die Zukunft digitaler Technologien. Seit 2014 leite ich die von der Robert Bosch Stiftung geförderte „Masterclass Wissenschaftsjournalismus“.
Für meine Arbeit habe ich Preise erhalten, darunter den Herbert-von-Weichmann-Preis der Körber-Stiftung für Nachwuchsjournalisten (1988), den Georg von Holtzbrinck Preis für Wissenschaftsjournalismus (2007), den Econsense-Award für Umweltjournalismus des Vereins Deutsche Wirtschaft (2008) und den Otto-Brenner-Preis für kritischen Journalismus (2020, mit J. Budde).
Mit dem RiffReporter-Team habe ich den Netzwende Award (2017), die Auszeichnung Wissenschaftsjournalist des Jahres (2017, mit Tanja Krämer), den Grimme Online Award (2018) und den UmweltMedienpreis (2021) erhalten.
Ich war Mitgründer des „Anthropozän-Projekts“ am Haus der Kulturen und Ko-Kurator der Anthropozän-Ausstellung am Deutschen Museum sowie 2016/17 Journalist-in-residence am Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, Visiting Fellow am Institute for Advanced Sustainability Studies (IASS) und Kellen Fellow des American Council on Germany.
Von 2008 bis 2017 gehörte ich der Jury des Deutschen Studienpreis der Körber-Stiftung für die besten Promotionsarbeiten und von 2013 bis 2020 der Jury des Opus-Primum-Förderpreis der unternehmensunabhängigen Volkswagen-Stiftung für die beste Buchpublikation des Jahres aus der Feder einer Nachwuchswissenschaftlerïn an. Seit 2020 bin ich Mitglied in der Jury für die Karl-Preusker-Medaille des Dachverbands der deutschen Bibliotheksverbände (BID).
Bei RiffReporter publiziere ich in den Teamprojekten „Flugbegleiter“, „Anthropozän“, „Energie – aber wie?“, „tiefblau“, „Wissenschaft & Politik“, „Krieg & Frieden“ sowie im Rechercheprojekt „Countdown Natur“.
KONTAKT
christianschwaegerl@gmail.com
Pommersche Strasse 11, 10707 Berlin
Twitter @chrschwaegerl
JOURNALISTISCHE ETAPPEN
2017-heute: Geschäftsführender Gesellschafter Riff freie Medien ggmbH
2017-2022: Mitgründer und Vorstand, RiffReporter eG
2012-heute: Selbständiger Autor und Journalist (GEO, ZEIT Magazin Wissen, Yale E360 u.a.)…
2008-2012: Politikkorrespondent im Bundesbüro von DER SPIEGEL
2001-2008: Korrespondent für Feuilleton, Politikressort und Wissenschaftsteil der Frankfurter Allgemeinen Zeitung in Berlin
1997-2001: Korrespondent im Bundesbüro der Berliner Zeitung in Bonn und Berlin
1989-1997: Arbeit als freier Journalist für Süddeutsche Zeitung und GEO
1985-1988: Freie Mitarbeit „Der Neue Tag“
BÜCHER
2014: „Die analoge Revolution – Wenn Technik lebendig wird und die Natur mit dem Internet verschmilzt“ (Riemann-Verlag)
2012: „11 drohende Kriege – Künftige Konflikte um Technologien, Rohstoffe, Territorien und Nahrung“ (Verlag C. Bertelsmann)
2010: „Menschenzeit – Zerstören oder Gestalten. Die entscheidende Epoche unseres Planeten“ (Riemann-Verlag)
HERAUSGEBER
Willkommen im Anthropozän, Unsere Verantwortung für die Zukunft der Erde, mit Nina Möllers und Helmuth Trischler (Hrsg.), Verlag Deutsches Museum, 2014
BUCHBEITRÄGE
„Die menschgemachte Erde“, in Arno Bammé, Schöpfer der zweiten Natur, Metropolis Verlag, 2014
„Der neuronale Untergang – zum Stand der Alzheimerforschung“, In: Annette Bruhns et al., Demenz, Was wir darüber wissen, wie wir damit leben, DVA, 2010
„Eine Schicksalsfrage, aber kein Schicksal – der demographische Wandel und seine Folgen“, In: Bertelsmann-Stiftung, Familie. Bildung. Vielfalt – den demographischen Wandel gestalten, 2009
„Im Strudel der Zahlen – die Mathematikerin Olga Holtz und ihre Arbeit“, In: Jeanne Rubner, Frauen, die forschen, Collection Rolf Heyse, 2008
„Gentechnik im Kochtopf“, In: Wolfgang Beer und Edith Droste, Biopolitik, Bundeszentrale für politische Bildung, 2006, mit Kristin von Kistowski
„Neurodämmerung: Wer den Geist schützen will, sollte seine Moleküle kennen“, In: Christian Geyer: Hirnforschung und Willensfreiheit, edition suhrkamp, 2004
„Die Geister, die sie riefen – was hinter der embryonalen Stammzellforschung steckt“, In: Christian Geyer: Biopolitik, die Positionen. edition suhrkamp, 2001
WISSENSCHAFTLICHE VERÖFFENTLICHUNGEN
-The Anthropocene Biosphere, Anthropocene Review,
-Wachstum und Reifung im Anthropozän, Nova Acta Leopoldina NF 115, Nr. 393, S. 23–33, 2012
-Influence of acidity and nutrient status on plant diversity in bog pools of the Dorset Heathland, A thesis for the degree of Master of Science of the University of Reading, Department of Botany, University of Reading, September 1996
-Conservation Assessment of Hawaiian Plant Species cultivated at Royal Botanic Gardens, Kew, 1995
-Die Pflanzenwelt des Clayoquot Valley (Vancouver Island), mit Katharina Wulff, Volkhard Seitz, Stefan Reil, Sitzungsberichte der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin, Band 34, 23.11.1995, Berlin
PREISE UND FELLOWSHIPS
2021: UmweltMedienpreis der Deutschen Umwelthilfe (als Teil des RiffReporter-Teams)
2020: Otto-Brenner-Preis für kritischen Journalismus (2. Platz)
2018: Grimme Online Award (als Teil des RiffReporter-Teams)
2017: Wissenschaftsjournalist des Jahres Medium Magazin (mit Tanja Krämer)
2017: Netzwende Award von VOCER, ZEIT-, Augstein- und Schwingenstein-Stiftung für RiffReporter
2017: Journalist-in-residence am Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte in Berlin
2016: Publikationspreis des Deutschen Museums für das Buch „Willkommen im Anthropozän“ (mit Nina Möllers und Helmuth Trischler)
2016: Kellen Fellowship des American Council on Germany
2016: Fellow zu „Journalismus im Anthropozän“ am IASS Potsdam
2012: Shortlist NDR-Sachbuchpreis „11 drohende Kriege“
2012: Innoplanta Preis für Berichterstattung über Biotechnologie
2008: IUCN Regional Award Europe for Environmental Journalism (mit Raffaela von Bredow und Philipp Bethge)
2008: Econsense-Award für Umweltjournalismus des Vereins Deutsche Wirtschaft
2007: Georg von Holtzbrinck Preis für Wissenschaftsjournalismus
1995: Katharina-von-Heinroth-Preis der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin (1773)
1988: Herbert-von-Weichmann-Preis der Körber-Stiftung für Nachwuchsjournalisten
MITGLIEDSCHAFTEN IN JURYS UND KOMMISSIONEN
2020-heute Mitglied in der Jury für die Karl-Preusker-Medaille des Dachverbands der deutschen Bibliotheksverbände (BID)
2013-2020 Jury Opus Primum – Förderpreis der Volkswagen-Stiftung für die beste Buchpublikation des Jahres aus der Feder eines Nachwuchswissenschaftlers
2008-2017 Kuratorium und Jury des Deutschen Studienpreises der Körber-Stiftung für Dissertationen
2012 Beirat Projekt Geoengineering, Stiftung Neue Verantwortung
bis 2012 Jury Deutscher Preis für Naturjournalismus
My last name is pronounced like seagull with „Schw“ (like in Schwarzenegger) instead of S at the beginning: Schw-eagull
CONTACT
christianschwaegerl@gmail.com
Twitter @chrschwaegerl