2015
2014
Erdgas als Waffe
Cicero, Oktober 2014
Dossier: Ihre nächsten zehn Jahre
ZEIT Wissen Magazin, Oktober 2014
Mobiles Scheitern
Warum die Bundesregierung bei der Elektromobilität versagt
CICERO, September 2014
Bewusstsein: Die Suche nach dem Ich
GEO-Titelgeschichte, September 2014
Demografie
Warum die Schrumpf-These ein Märchen ist
CICERO, 28. Januar 2014
Planet der Menschen
ZEIT Wissen, I/2014
Die Erde ist wund
Freeman’s World Magazine
Januar 2014
2013
„Es macht mir Angst, wie verletzlich die Atmosphäre ist“
Ein Gespräch mit dem Nobelpreisträger Paul J. Crutzen zum Anthropozän und den Chancen der Klimapolitik
FAZ. November 2013
Wunder des Sehens – GEOkompakt
GEOkompakt Nr. 36, 4. September 2013
Neue Landschaften
Willkommen in der Neonatur
FAZ, Juli 2013
EU-Kommissarin Maria Damanaki
Retterin der Meere
CICERO, 2. Juni 2013
Demografie
Die 100-Millionen-Chance
CICERO, 3. Juni 2013
Volkszählung und Schrumpfungslogik
Und Deutschland wächst doch
CICERO, 1. Juni 2013
Deutschland wächst
Die Politik sollte besser vorbereitet sein
CICERO, 30. Mai 2013
Lobbyisten der Energiewende
Schwarze Magie für Partialinteressen
CICERO, 1. März 2013
Will Reform Finally End The Plunder of Europe’s Fisheries?
Maria Damanaki, Europe’s crusading fisheries minister, is making major headway in changing a cozy, “old boys” network that over-subsidized the European fishing industry and brought about the severe overfishing of the continent’s marine bounty.
Yale E360, 28. Februar 2013
Ein schwieriges Amt
Johanna Wankas Chance auf ein Innovationsministerium
FAZ, Februar 2013
Energiewende
„Die Summe ergibt kein Ganzes”
CICERO, 25. Januar 2013
So viel Stammbaum war nie
Big data in der Evolutionsbiologie
FAZ, Januar 2013
Reviving Europe’s Biodiversity By Importing Exotic Animals
Scientists are conducting intriguing — and counterintuitive — experiments at several sites in Germany: Bringing back long-lost herbivores, such as water buffalo, to encourage the spread of native plants that have fared poorly in Europe’s human-dominated landscape.
Yale E360, 10. Januar 2013
Energiewende
„In der Politik erlebe ich viel Naivität”
CICERO, 6. Januar 2013
Michael Sailer
Der Endlager-Experte der Kanzlerin rechnet ab
CICERO, 3. Januar 2013
2012
Fressen und gefressen werden – GEOkompakt
Mit welchen Strategien Räuber auf Jagd gehen
GEOkompakt Nr. 33, 3. Dezember 2012
Mercator-Chef Bernhard Lorentz
Der Energiewender
CICERO, 18. November 2012
Sicherheitstudie Klimawandel
Die Bundeswehr warnt vor dem Ernstfall
FAZ, Oktober 2012
Neue Sachbücher
Wie kann man mit einem Geschenk so schlecht umgehen?
Das goldene Zeitalter der Stabilität ist vorüber: Charles Langmuir und Wally Broecker reisen durch die Geschichte der Erde
FAZ, Oktober 2012
Rohstoff-Streit im Pazifik
Der Kampf um das 17. Bundesland
CICERO, 23. September 2012
Das Anthropozän
Warum wir ein neues Denkmodell zum Verhältnis von Mensch und Erde brauchen
GEO Magazin 09/2012
Der Weg in die andere Zukunft Die Welt von morgen braucht Unternehmen, die das Wirtschaften neu erfinden. Die wie Umweltaktivisten denken und alle Finessen der Ökotechnik nutzen. Ein Besuch bei zwei Konzernen, die große grüne Visionen umsetzen wollen. Und die lernen, wie schwer das ist.
GEO Magazin 08/2013
Wachstum und Reifung im Anthropozän
Nova Acta Leopoldina NF 115, Nr. 393, 23-33, 2012
Die Kraft der Gemeinschaft
Weshalb sich Asiaten und US-Amerikaner ganz unterschiedlich selbst wahrnehmen
GEOkompakt Nr. 32, Die Suche nach dem Ich
Zukunft ist menschlich
Das „Anthropozän“ erobert den öffentlichen Raum
FAZ, Juli 2012
INTERNET: Angst vor den Hilfssheriffs DER SPIEGEL – 18.02.2012
Überraschend heftig ist der Widerstand gegen das Urheberrechtsabkommen „Acta“. Die Protestierer warnen vor dem Ende des freien Internets. Wie begründet sind solche Befürchtungen? Viele von ihnen trugen diabolisch wirkende Plastikmasken, das Erkennu… mehr…
RAUMFAHRT: Rendezvous im All DER SPIEGEL – 30.01.2012
Die Europäer suchen bei der künftigen Nutzung des Weltraums die Partnerschaft mit China. Nun droht ein Konflikt mit den Amerikanern. Thomas Reiter ist ein Mann, der sich nicht so leicht beeindrucken lässt. In seinem ersten… mehr…
Exakt auf der Bahn DER SPIEGEL – 30.01.2012
Der Absturz des deutschen Satelliten „Rosat“ verlief gefährlicher als bisher bekannt. Er verfehlte Peking nur um wenige Minuten. Es war ein stolzer Tag für die deutsche Wissenschaft, als „Rosat“ am 1. Juni 1990 vom… mehr…
2011
KLIMA: Riskante Wette DER SPIEGEL – 17.12.2011
Nach dem Uno-Gipfel von Durban steht die EU mit ihren CO2-Zielen allein da. Die anderen Volkswirtschaften setzen auf fossile Energie. Darin liegt eine geopolitische Chance für die Europäer. Bei diesem Showdown will jeder dabei sein. Norbert Röttgen… mehr…
Umweltgipfel: Die Klimaretter haben sich verrannt SPIEGEL ONLINE – Wissenschaft – 11.12.2011
Die Teilnehmer des Uno-Klimagipfels haben sich – mal wieder – auf einen ziemlich kleinen Nenner geeinigt. Auf der Konferenz in Durban setzten sich erneut die Zögerer und Bremser durch. Die nächsten Gipfel müssen zu Foren des gegenseitigen Lernens werden, nicht des brutalen Feilschens. mehr…
Klimagipfel in Durban: Frau Kommissarin brüskiert die Blockierer SPIEGEL ONLINE – Wissenschaft – 09.12.2011
Platzt die Klimakonferenz? Die Europäer erhöhen den Druck auf widerwillige Staaten wie Indien, China und die USA. EU-Kommissarin Connie Hedegaard drohte in Durban sogar, den Gipfel scheitern zu lassen. Dafür wurde die Dänin kritisiert – unter anderem wegen ihrer „aggressiven Körpersprache“. mehr…
Jugend-Aktivisten in Durban: Aufbegehren gegen Klima-Dinosaurier SPIEGEL ONLINE – Wissenschaft – 09.12.2011
Der Klimawandel betrifft junge Menschen am stärksten. Doch bei den Uno-Verhandlungen in Durban sind sie offiziell kaum vertreten – eine Aktivistin wurde nach ihrer kurzen Rede sogar vom Gelände geworfen. Eine Gruppe von Studenten aus China und den USA will sich damit nicht abfinden. mehr…
Uno-Umweltchef Steiner: Verhandlungen bis 2020 kann sich die Menschheit nicht leisten SPIEGEL ONLINE – Wissenschaft – 08.12.2011 Verhandlungen statt Entscheidungen: Bis 2020 soll die Weltgemeinschaft über neue Klimaziele feilschen, diese Richtung zeichnet sich beim Gipfel in Durban ab. „Unverantwortlich“, nennt das der Chef des Umweltprogramms der Vereinten Nationen, Achim Steiner, im Interview mit SPIEGEL ONLINE. mehr…
Gipfel in Durban: Chinas Weg zur klimafreundlichen Supermacht SPIEGEL ONLINE – Wissenschaft – 07.12.2011
Der Weltklimagipfel in Durban tritt in die entscheidende Phase. Erstmals erscheint es möglich, dass China einem globalen Abkommen zur Senkung der CO2-Emissionen zustimmt. Der Schritt würde die geopolitische Weltlage grundlegend verändern und die USA langfristig isolieren. mehr…
SPIEGEL-GESPRÄCH: Leben auf Pump DER SPIEGEL – 28.11.2011
Umweltminister Norbert Röttgen, 46, über den Uno-Klimagipfel im südafrikanischen Durban, die ökologische Verschuldung des Westens und die stockende Energiewende in Deutschland SPIEGEL: Herr Minister, in diesen Tagen reisen Unterhändler und Minister … mehr…
Ungesunde Kurzatmigkeit DER SPIEGEL – 21.11.2011
Uno-Umweltschützer Achim Steiner, 50, über die Weltklimapolitik SPIEGEL: Ein Uno-Klimagipfel folgt dem anderen, aber die CO2-Emissionen haben 2010 mit 33,5 Milliarden Tonnen einen Rekord… mehr…
Erderwärmung: Rasanter CO2-Anstieg schockiert Klimaforscher SPIEGEL ONLINE – Wissenschaft – 04.11.2011
Die internationale Klimapolitik hat auf breiter Front versagt: Der CO2-Ausstoß ist von 2009 bis 2010 viel stärker gestiegen als prognostiziert. Das Ziel von maximal zwei Grad Erderwärmung wird zur Illusion – und das Interesse der Politiker an einem Kurswechsel versiegt. mehr…
INDUSTRIEPOLITIK: Jagd auf die Schatztruhe DER SPIEGEL – 31.10.2011
Die Sorge um die Rohstoffversorgung zwingt Konzerne und Bundesregierung zur Zusammenarbeit. Gemeinsam wollen sie künftig weltweit um wertvolle Reserven kämpfen. Mitte Oktober betrat die Bundeskanzlerin ein Zelt im Regierungspalast von Ulan Bator un… mehr…
ERDERWÄRMUNG: Klinisch tot DER SPIEGEL – 17.10.2011
Beim Weltklimagipfel in Durban steht das Kyoto-Protokoll vor dem Scheitern. Neue verbindliche Ziele zur CO2-Minderung wird es nicht geben. Die Bundesregierung sucht nach Auswegen. Über das Auswärtige Amt am Werderschen Markt brach Anfang vergangene… mehr…
UMWELT: Wacklige Wende DER SPIEGEL – 10.10.2011
Keine andere Industrienation hat sich in der Energiepolitik so hohe Ziele gesteckt wie Deutschland. Doch den Ankündigungen folgen zu wenige Taten. Norbert Röttgen hat sich noch nicht sattgehört am Lob aus aller Welt für die deutsche… mehr…
FORSCHUNGSPOLITIK: Geld oder Macht DER SPIEGEL – 12.09.2011
Hochschulen sind Ländersache, doch in wachsendem Maß finanziert sie der Bund. Bildungsministerin Schavan (CDU) will ihren Einfluss ausdehnen, Kultusminister wehren sich. So eine Gelegenheit bekommt Annette Schavan selten. „Jetzt kann ich endlich ma… mehr…
Verbot von Gen-Honig: Keine Angst vor Mini-Monstern! SPIEGEL ONLINE – Wissenschaft – 07.09.2011
Der EuGH hat entschieden: Honig mit Spuren von gentechnisch veränderten Pollen darf in der EU in bestimmten Fällen nicht mehr verkauft werden. Angst vor Mini-Monstern im Honig-Glas braucht aber niemand zu haben – ein bisschen Nachdenken vor dem nächsten Kauf ist jedoch dringend anzuraten. mehr…
In Berlin, Bringing Bees Back to the Heart of the City
In Germany’s capital — and in cities as diverse as Hong Kong and Chicago — raising bees on rooftops and in small gardens has become increasingly popular, as urban beekeepers find they can reconnect with nature and maybe even make a profit.
Yale E 360, 6. September 2011
SPIEGEL-GESPRÄCH: Sonst wird es zappenduster DER SPIEGEL – 29.08.2011
Bundesbildungsministerin Annette Schavan, 56, über Aggressionen, den Streit um die Hauptschulen, die Verunsicherung im bürgerlich-konservativen Milieu und ihre Sorge, dass die junge Generation um ihre Perspektiven gebracht wird SPIEGEL: Frau Ministe… mehr…
INNOVATIONEN: Der nächste Ausstieg DER SPIEGEL – 22.08.2011
Die Bundesregierung sieht in Gentech-Pflanzen weiter Zukunftsprodukte. Doch die Anbauflächen schrumpfen, Bundesländer lehnen die grüne Gentechnik ab. Firmen und Forscher flüchten. Vorsichtig zieht Hans-Jörg Jacobsen seinen Schatz aus dem Regal. Der… mehr…
A Planetary Crisis Is A Terrible Thing to Waste
There are striking similarities between the current economic and ecological crises — both involve indulgent over-consumption and a failure to consider the impacts on future generations. But it’s not too late to look to new economic and environmental models and to dramatically change course.
Yale E360, 18. August 2011
Promotionsbetrug: Wir dürfen jetzt nicht überreagieren SPIEGEL ONLINE – Unispiegel – 02.08.2011
Überforderte Betreuer, wenig Kontrolle, wirre Zuständigkeiten: Im deutschen Promotionswesen läuft vieles falsch, sagt SPD-Bildungspolitiker Ernst Dieter Rossmann. Trotzdem mahnt er im Interview zur Vorsicht – wegen berühmter Hochstapler wie Guttenberg dürfe man gute Strukturen nicht zerschlagen. mehr…
Debatte um neues Erdzeitalter: Was vom Menschen übrig bleibt
SPIEGEL ONLINE – Wissenschaft – 04.07.2011
Klimawandel, Betonwüsten, Ackerbau: Wir Menschen haben das Angesicht der Erde grundlegend verändert. Doch hat mit uns sogar eine neue geologische Epoche begonnen – das Anthropozän? Wissenschaftler fahnden nach einer Erdschicht, die belegen könnte: Mensch macht Natur. mehr…
BIOETHIK: Der Biss des Gewissens DER SPIEGEL – 27.06.2011
Der Bundestag entscheidet, ob die Auswahl von Embryonen mit Erbguttests erlaubt sein soll. Viele Abgeordnete sind klar dafür oder dagegen. Andere beginnen zu zweifeln und denken um. Die Rudel, die normalerweise das Geschehen im Plenum des Bundestag… mehr…
UMWELT: Die Kohle kommt DER SPIEGEL – 11.06.2011
Der Atomausstieg gefährdet die Klimaziele der Regierung. Experten fordern zusätzliche Programme, um den Energieverbrauch zu drosseln. Eigentlich war für Bundesumweltminister Norbert Röttgen am Montagabend Feiern angesagt. Das… mehr…
REGIERUNG: Die Kaltreserve der Kanzlerin DER SPIEGEL – 06.06.2011
Angela Merkel gönnt der neuen Führung ihres Koalitionspartners keinen Novizenbonus. Sie regiert über die FDP hinweg in einer größtmöglichen Anti-Atom-Koalition aus Union, Ländern und Opposition. Die Restlaufzeit der Liberalen in der Regierung hat beg… mehr…
AUSSENPOLITIK: Im Verdruss vereint DER SPIEGEL – 06.06.2011
Angela Merkel erhält in Washington die höchste zivile Auszeichnung der USA. Doch das ist Symbolpolitik. Bei wichtigen Themen liegen Deutschland und Amerika weit auseinander. Es gibt Ehrungen, die werden nicht wegen vergangener Leistungen verliehen…. mehr…
Aus für Atomstrom: Länderchefs helfen Merkel beim Aussteigen SPIEGEL ONLINE – Politik – 03.06.2011
Atomkraft, nein danke! Angela Merkel feilt an ihrem Image als Konsens-Kanzlerin und holt sich den Segen der Ministerpräsidenten zu ihrem Ausstiegsplan. Dafür lässt sie sogar ihr ursprüngliches Konzept umpflügen – denn das leidige AKW-Thema soll endlich von der Tagesordnung. mehr…
Rohstoffe: Experten halten 100 Prozent Recycling für möglich
‚SPIEGEL ONLINE – Wissenschaft – 01.06.2011
Deutschland importiert Rohstoffe in rauen Mengen, um sie dann zu verschwenden – zu diesem Schluss kommt ein von Kanzlerin Angela Merkel einberufenes Gremium. Die Experten empfehlen eine radikale Stärkung des Recyclings. Sogar ein abfallfreies Deutschland sei machbar. mehr…
ENERGIEWIRTSCHAFT: Schnell ins Ausland DER SPIEGEL – 30.05.2011
Deutschen Stromkonzernen droht ein Absturz. Der Ausstieg aus der Kernenergie reißt Milliardenlöcher in ihre Bilanzen. Das althergebrachte Geschäftsmodell funktioniert nicht mehr. Jürgen Großmann liebt die Rolle des einsamen Streiters. Weder die Bund… mehr…
Atomkraft: Ethikkommission empfiehlt Ausstieg binnen zehn Jahren
SPIEGEL ONLINE – Politik – 27.05.2011
Raus bis spätestens 2021: Die Ethikkommission plädiert auch im neuen Entwurf ihres Abschlussberichts für einen Atomausstieg innerhalb von zehn Jahren oder weniger. In der Koalition droht ein schwerer Konflikt, die FDP sperrt sich inzwischen vehement gegen ein konkretes Datum. mehr…
Atom-Endlager: Abkehr von Gorleben SPIEGEL ONLINE – Politik – 27.05.2011
Der Standort Gorleben sollte nach Ansicht der Stuttgarter Landesregierung und der SPD-Politikerin Ute Vogt ganz von der Suche nach möglichen Endlagern für Atommüll ausgeschlossen werden. Bislang hatten SPD und Grüne zwar harsche Kritik an Gorleben geübt, den Standort aber formal noch nicht komplett abgeschrieben. mehr…
SPIEGEL-GESPRÄCH: Eine Frage der Nächstenliebe DER SPIEGEL – 23.05.2011
Bundesfamilienministerin Kristina Schröder, 33, über ihr Ja zu den umstrittenen Erbguttests an Embryonen und die bevorstehende Entscheidung des Bundestags in der Biopolitik SPIEGEL: Frau Ministerin, wir haben drei Kardinäle und einen Erzbischof für … mehr…
Ethikkommission: Töpfer und Co. wollen Atomausstieg bis 2021 SPIEGEL ONLINE – Politik – 10.05.2011
Geht es nach der Ethikkommission für eine sichere Energieversorgung, dann werden bald sämtliche Atomkraftwerke stillgelegt. Das Gremium empfiehlt im Entwurf für seinen Abschlussbericht „einen vollständigen Ausstieg aus der Kernenergie“ – und nennt dafür auch ein Datum: 2021 oder sogar schon früher. mehr…
Germany’s Unlikely Champion Of a Radical Green Energy Path
The disaster at the Fukushima plant in Japan convinced German Chancellor Angela Merkel that nuclear power would never again be a viable option for her country. Now Merkel has embarked on the world’s most ambitious plan to power an industrial economy on renewable sources of energy.
Yale E360, 9. Mai 2011
ENERGIEPOLITIK: Drei mal drei DER SPIEGEL – 07.05.2011
Mit Hochdruck treibt die Kanzlerin den Atomausstieg voran. Die letzten Meiler sollen 2020 vom Netz gehen und auch durch Gaskraftwerke ersetzt werden. Lenken die Stromkonzerne ein? So einfach kann die Energiewende sein. Nur einen einzigen gelben Kno… mehr…
Besuch in Berlin: US-Republikaner lobt deutsche Energiewende SPIEGEL ONLINE – Politik – 21.04.2011
Kaum eine andere politische Partei giftet so folgenreich gegen Klima- und Umweltschutz wie die US-Republikaner. Einer von ihnen, der Ex-Regierungsberater William K. Reilly, preist nun ausgerechnet die Energiewende in Deutschland als „atemberaubend“. mehr…
GRÜNE: Eine Frage des Führens DER SPIEGEL – 18.04.2011
Nach dem Wahlerfolg in Baden-Württemberg spürt die Ökopartei die Last der Regierungsverantwortung. Während Spitzenkandidat Kretschmann die ersten Kompromisse schließt, bahnt sich ein neuer Richtungsstreit an: Bleiben die Grünen links, oder drängen si… mehr…
ENERGIE: Aufstand der Dinos DER SPIEGEL – 18.04.2011
Das schnelle Aus für die Kernkraft spaltet die Union. CSU-Chef Horst Seehofer will den Atomausstieg so rasch wie möglich, die Kanzlerin zaudert. Wird die Energiewende zurückgedreht? Er sollte gestärkt in die Schlacht mit der Kanzlerin ziehen. Als Ho… mehr…
SPIEGEL-GESPRÄCH: Wir müssen den Kampf beenden DER SPIEGEL – 04.04.2011
Umweltminister Norbert Röttgen, 45, über ein Deutschland ohne Kernkraft, den Widerstand der Atomkonzerne und die neuerwachte Sympathie der Christdemokraten für die Grünen SPIEGEL: Herr Minister, in Baden-Württemberg wurde gerade Ihr größter innerpar… mehr…
Along Scar from Iron Curtain, A Green Belt Rises in Germany
A forbidding, 870-mile network of fences and guard towers once ran the length of Germany, separating East and West. Now, one of the world’s most unique nature reserves is being created along the old “Death Strip,” turning a monument to repression into a symbol of renewal.
Yale E360, 4. April 2011
Das war’s! DER SPIEGEL – 04.04.2011
Als einziges Industrieland will Deutschland alle seine Atomkraftwerke schnellstmöglich abschalten. Das ehrgeizige Ziel birgt enorme Probleme und wird große Widerstände provozieren. Acht drängende Fragen zu einem nationalen Kraftakt – und die Antworte… mehr…
KERNENERGIE: Im Töpfer-Kurs DER SPIEGEL – 28.03.2011
Eine Ethikkommission soll im Auftrag der Kanzlerin Konzepte für eine neue Energiepolitik entwickeln. Der Vorsitzende, Klaus Töpfer, hat sich längst von der Atomkraft verabschiedet. Jetzt ist der Fall eingetreten“, sagt Klaus Töpfer und schiebt sein … mehr…
ENERGIE: Außer Kontrolle DER SPIEGEL – 21.03.2011
Unter dem Eindruck der Nuklearkatastrophe in Japan versucht die Kanzlerin eine 180-Grad-Wende in der Atompolitik: Die Regierung will schneller aus der Kerntechnik aussteigen als einst RotGrün und die erneuerbaren Energien beschleunigt ausbauen. Ist M… mehr…
Diktatur des Jetzt DER SPIEGEL – 21.03.2011
Der Physiker und Klimaforscher Hans Joachim Schellnhuber über die Ursachen des Reaktorunfalls und eine Obergrenze für den Energieverbrauch Schellnhuber, 60, leitet das Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung und berät die Bundesregierung in Umwel… mehr…
STROM: Die schmutzige Brücke DER SPIEGEL – 21.03.2011
Das Energiekonzept vom vergangenen Herbst ist Makulatur. Jetzt muss die Bundesregierung einen neuen Mix aus fossilen und erneuerbaren Quellen finden. Wie schnell aber kann Deutschland auf Atomkraft verzichten? Und was kostet der Ausstieg? Neckarwest… mehr…
CDU: Der Jongleur DER SPIEGEL – 14.03.2011
Norbert Röttgen will alles sein: Kanzlerhoffnung, Modernisierer der Union, Landesvater in spe. Er wandelt auf dem schmalen Grat zwischen Triumph und Tragödie. Das ist jetzt seine Welt. Kirchveischede im Süden des Sauerlands, tausend Einwohner,… mehr…
ENERGIE: Prächtige Renditen DER SPIEGEL – 14.03.2011
Die Errichtung von Windparks in der deutschen Nord- und Ostsee verzögert sich. Nun drängen die Stromkonzerne auf eine bessere Vergütung. Das Versprechen war klar, der Weg zum ehrgeizigen Ziel genau definiert. Windräder mit einer… mehr…
POLARFORSCHUNG: Wettlauf im Eis DER SPIEGEL – 14.03.2011
Guido Westerwelle will deutschen Wissenschaftlern in der Arktis Bewegungsfreiheit sichern. Es geht ihm aber auch um den Zugang zu Rohstoffen und Seewegen. Als Chefin des weltweit renommierten Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung … mehr…
Alternativen zum Biosprit: Schwarmintelligenz an der Zapfsäule SPIEGEL ONLINE – Wirtschaft – 08.03.2011
Tanken für Gaddafis Waffen: Der Zapfhahn verbindet jeden deutschen Autofahrer mit den Krisen in der Welt. Der Biosprit E10 ist dafür keine Lösung – dennoch gibt es Möglichkeiten, nachhaltig sauber zu fahren. Die Politik muss sie nur attraktiv machen. mehr…
Erdgeschichte: Wir sind auf der Erde das dominierende Raubtier SPIEGEL ONLINE – Wissenschaft – 01.03.2011
Globale Erwärmung, Anstieg der Meeresspiegel, Brandrodung: Die Menschheit beeinflusst die Umwelt – so massiv, dass immer mehr Forscher ein neues Erdzeitalter, das Anthropozän, ausrufen wollen. Im SPIEGEL-ONLINE-Interview erklärt der britische Geologe Jan Zalasiewicz, ob die Forderung berechtigt ist. mehr…
Für immer am Pranger DER SPIEGEL – 28.02.2011
Ernst-Ludwig Winnacker, 69, Spitzenrepräsentant der Forschung und früherer DFG-Präsident, über die Causa Guttenberg und mangelnden Respekt vor der Wissenschaft SPIEGEL: Wie einmalig ist der Fall Guttenberg? Winnacker: In meinem persönlichen Umfeld… mehr…
Welt-Waldbericht: Unser Sorgenkind ist Lateinamerika SPIEGEL ONLINE – Wissenschaft – 02.02.2011
Jede Minute wird weltweit ein Areal von 35 Fußballfeldern abgeholzt. Eduardo Rojas Briales von der Welternährungsorganisation erklärt im Interview mit SPIEGEL ONLINE, warum die letzten Rettungschancen aber noch nicht vertan sind – und wo die größten Hürden für den globalen Waldschutz liegen. mehr…
Living in the Anthropocene: Toward a New Global Ethos
A decade ago, Nobel Prize-winning scientist Paul Crutzen first suggested we were living in the “Anthropocene,” a new geological epoch in which humans had altered the planet. Now, in an article for Yale Environment 360, Crutzen and a coauthor explain why adopting this term could help transform the perception of our role as stewards of the Earth. By Paul J. Crutzen and Christian Schwägerl
Yale E360, 24. Januar 2011
LANDWIRTSCHAFT: Die Hektar-Falle DER SPIEGEL – 03.01.2011
Die EU-Kommission will mit ihren Milliardensubventionen künftig gezielt Ökobauern fördern. Doch Frankreich und Deutschland sperren sich – im Interesse der großen Agrarfabriken. Der Weg zum Anwesen von Carl-Albrecht Bartmer führt über ein altes Kopf… mehr…
2010
Debatte um Berliner Mitte: Gebt das Schloss der Wissenschaft! SPIEGEL ONLINE – Kultur – 28.12.2010
Was soll ins Berliner Stadtschloss? Der Kulturbeauftragte der Regierung lässt Experten eine Antwort suchen. Eine gute Gelegenheit, der Debatte eine neue Richtung zu geben, meint Christian Schwägerl: Wenn schon der Bau historisierend ausfällt, sollte wenigstens sein Inhalt in die Zukunft weisen. mehr…
KLIMA: An der Obergrenze DER SPIEGEL – 20.12.2010
Nach dem Gipfel von Cancún verlangt Deutschland von den EU-Partnern, ihre CO2-Ziele drastisch zu erhöhen. Berlin will nicht länger Zugpferd sein. Beim Finale des Uno-Klimagipfels von Cancún herrschte Partystimmung. Die Teilnehmer aus aller… mehr…
Regenwaldprojekt in Mexiko: Urlaub fürs Klima SPIEGEL ONLINE – Wissenschaft – 12.12.2010
Die Klimaschützer verlassen Cancún, nun rücken Scharen von Touristen an. Sie kommen in eine Region, deren Natur höchst gefährdet ist. Die Urlauber verbrauchen Energie, sie hinterlassen Müll. Jetzt zeigen Umweltaktivisten, wie man den Ansturm nutzen kann, um dem Regenwald zu helfen. mehr…
Einigung von Cancún: Aus dem Koma erwacht SPIEGEL ONLINE – Wissenschaft – 11.12.2010
Der Uno-Klimaschutz war schon abgeschrieben, nun gibt es neue Chancen. Doch die Kompromisse von Cancún können nur ein Anfang sein. Es geht darum, den westlichen Lebensstil neu zu erfinden. mehr…
Klima-Konferenz in Cancún: Gipfel des Gigantismus SPIEGEL ONLINE – Wissenschaft – 10.12.2010
Klimagipfel sind irre: Tausende Delegierte werden wochenlang in seelenlose Messehallen gesperrt, sollen unter höchstem Druck komplizierte Materie verhandeln. Kein Wunder, dass sie so schwer vorankommen. Dabei gäbe es Alternativen zum Gigantismus. mehr…
Klimaverhandlungen in Mexiko: Auch die EU könnte noch mehr bieten SPIEGEL ONLINE – Wissenschaft – 09.12.2010
Deutlich mehr Zusagen von den USA und der EU – das fordert die mexikanische Außenministerin im Interview mit SPIEGEL ONLINE. Patricia Espinosa leitet als Präsidentin die Verhandlungen des Uno-Klimagipfels. Die von den USA forcierte Übereinkunft von Kopenhagen erklärt sie für nichtig. mehr…
Gipfel in Cancún: US-Energieminister gibt den Klimaschützer SPIEGEL ONLINE – Wissenschaft – 07.12.2010
Die US-Regierung stemmt sich auf dem Klimagipfel von Cancún gegen den Vorwurf, sie tue nichts gegen die Erderwärmung. Energieminister Steven Chu wendet sich gegen Klimawandel-Leugner, setzt US-Forscher in Szene und zitiert sogar Indianerweisheiten. mehr…
KLIMA: Grüne Wäsche für die Welt DER SPIEGEL – 06.12.2010
Der Schutz der Wälder wird zum zentralen Thema des Klimagipfels in Cancún. Mit Milliarden Dollar sollen jene Länder belohnt werden, die ihre Urwälder schonen. Experten jedoch fürchten Missbrauch: Die Förderung könnte den Raubbau anfachen, statt ihn e… mehr…
KLIMAPOLITIK: Dicke Bretter statt Big Bang DER SPIEGEL – 29.11.2010
Kopenhagen war ein Desaster, nun kommt Cancún. In dieser Woche beginnt der nächste Uno-Weltklimagipfel. Die Erwartungen sind niedrig, nur Bundesumweltminister Norbert Röttgen rechnet mit Fortschritten. Er selbst hat manche Schlappe einstecken müssen…. mehr…
Klimaschutz: Röttgen hält Fortschritte in Cancún für möglich SPIEGEL ONLINE – Wissenschaft – 28.11.2010
Bundesumweltminister Norbert Röttgen hält auf dem Uno-Weltklimagipfel in Cancún konkrete Fortschritte für möglich. „Bis Kopenhagen haben wir auf den Big Bang gesetzt, jetzt geht es um das Bohren dicker Bretter“, sagte Röttgen dem SPIEGEL. mehr…
Bioökonomie: Schavan will trotz Karlsruhe-Urteil Gentechnik ausbauen SPIEGEL ONLINE – Wissenschaft – 28.11.2010
Bundesforschungsministerin Annette Schavan will trotz des gentechnik-kritischen Urteils des Bundesverfassungsgerichts den Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen weiter fördern und ausbauen. mehr…
UMWELT: Mais und Moor DER SPIEGEL – 30.10.2010
Die Deutschen verlangen von armen Ländern, die Regenwälder zu erhalten. Doch heimische Moore werden für Billigmilch und Biogas geopfert. Was ist dieser vielfältige Lebensraum wert? Dass sich hier gerade ein Öko-Drama abspielt, ist dem Rhinluch nordw… mehr…
Durchbruch beim Naturschutzgipfel: Ausbruch aus dem Reservat SPIEGEL ONLINE – Wissenschaft – 30.10.2010
Mit diesem Erfolg hatten nur wenige gerechnet: Der Uno-Gipfel in Nagoya hat ein ehrgeiziges Naturschutzprogramm beschlossen, die Entwicklungsländer gestärkt. Die Naturschützer schaffen so den Sprung aus der Nische – und beanspruchen zu Recht, die Regeln der Wirtschaft umzuschreiben. mehr…
Naturschutzgipfel: Showdown im Hirabari-Hain SPIEGEL ONLINE – Wissenschaft – 29.10.2010
Auf dem Uno-Gipfel in Nagoya ringen die Staaten um mehr Naturschutz – und nur wenige Kilometer entfernt wird einer der letzten grünen Flecken der Hafenmetropole abgeholzt. Aktivisten protestieren lautstark – und bescheren japanischen Politikern peinliche Momente. mehr…
Uno-Gipfel in Nagoya: Naturschützer feiern Gipfel-Durchbruch SPIEGEL ONLINE – Wissenschaft – 29.10.2010
Es sind gute Nachrichten für den Umweltschutz: Das Uno-Gipfeltreffen in Nagoya ist mit einer umfassenden Einigung zu Ende gegangen. Arme Länder sollen künftig für die Nutzung ihres biologischen Reichtums entlohnt werden. Auch weitreichende Maßnahmen zum Schutz der Arten wurden beschlossen. mehr…
Kampf um Schutzgebiete: Wie das Meer vor den Menschen zu retten ist SPIEGEL ONLINE – Wissenschaft – 28.10.2010
Die Ozeane sind der Ausbeutung durch den Menschen ausgeliefert. Nur ein winziger Teil ihrer Fläche steht unter Schutz, nun wird auf dem großen Uno-Gipfel in Japan um eine Vergrößerung gerungen – doch Profitgier droht, die Verhandlungen scheitern zu lassen. mehr…
Artenschutz-Gipfel: Blitzbesuch auf dem Öko-Schlachtfeld SPIEGEL ONLINE – Wissenschaft – 27.10.2010
Schafft die Menschheit die Wende im Naturschutz? Die Uno-Konferenz im japanischen Nagoya entscheidet darüber, wie die Ressourcen des Planeten künftig genutzt werden. Deutschland könnte eine wichtige Rolle spielen – doch Umweltminister Röttgen reiste schon nach einem Tag ab. mehr…
Gentechnik: Hier geht es um den Heimatbegriff SPIEGEL ONLINE – Politik – 17.10.2010
Die EU will es den einzelnen Ländern überlassen, ob sie gentechnisch veränderte Pflanzen anbauen. Kanzlerin Merkel sieht darin eine Bedrohung für den Binnenmarkt – Bayerns Umweltminister Söder widerspricht im SPIEGEL-ONLINE-Interview. mehr…
GESUNDHEIT: Bergauf kämpfen DER SPIEGEL – 04.10.2010
Ein Urteil, das die Auswahl von Embryonen per Gentest erlaubt, setzt die Koalition unter Druck. Zwischen den Positionen von FDP und Union liegen Welten. Am Universitätsklinikum in Lübeck werden gerade Jobs besetzt, die es in Deutschland bisher nicht… mehr…
Energiepolitik: Der Preis der Zukunft SPIEGEL ONLINE – Wirtschaft – 23.09.2010
Wie teuer wird der geplante Ausbau der erneuerbaren Energien? Die Bundesregierung hat das Ziel ausgegeben, Deutschland auf grüne Energie umzustellen – verbunden mit erheblichen Kosten für Verbraucher und Volkswirtschaft insgesamt. Mehrere schwarz-gelbe Politiker sind überzeugt: Die Anstrengungen seien gewaltig, aber lohnend. mehr…
Hausmitteilung: Betr.: Hunger DER SPIEGEL – 20.09.2010
Staats- und Regierungschefs aus aller Welt debattieren diese Woche in New York über die Bilanz… mehr…
SPIEGEL-GESPRÄCH: Frau Merkel wird das bereuen DER SPIEGEL – 20.09.2010
Grünen-Fraktionschefin Renate Künast, 54, über die Atompläne der Regierung, die gesunkenen Chancen für Schwarz-Grün und den Höhenflug ihrer Partei in den Umfragen SPIEGEL: Frau Künast, wo liegen die Grenzen des Wachstums? Künast: Ich könnte jetzt da… mehr…
Öko um jeden Preis DER SPIEGEL – 20.09.2010
Grün und kühn: Bis zum Jahr 2050 sollen Wind und Sonne, Wasser und Biomasse das gesamte Land mit Energie versorgen. Doch die Politik in Berlin verschweigt bislang die Risiken des Umbaus – und vor allem die gewaltigen Kosten. Die Avantgarde hat sich … mehr…
ERNÄHRUNG: Die immergrüne Revolution DER SPIEGEL – 20.09.2010
Im Kampf gegen den Hunger hat die Weltgemeinschaft ihre Ziele verfehlt – so lautet die Bilanz vor dem Uno-Gipfel. Eine Wende muss her. Damit künftig neun Milliarden Menschen satt werden, sollten nicht Großfarmen, sondern Kleinbauern gefördert werden…. mehr…
ENERGIE: Operation Attacke DER SPIEGEL – 13.09.2010
Gegen den schwarz-gelben Laufzeiten-Deal mit der Stromindustrie formiert sich Widerstand im eigenen Lager. Die Umweltpolitiker der Koalition fordern Korrekturen, die Ministerpräsidenten wollen mehr Geld. Die Anti-Atom-Bewegung bekommt Zulauf. Es kön… mehr…
Tiefbohrer und Gipfelstürmer SPIEGEL WISSEN – 31.08.2010
Sie erkunden das Erdinnere, erforschen Nanoröhrchen und verfolgen, was Sprache im Gehirn macht. Dabei wird kein Kind als akademischer Jungstar geboren. Nein, sagt der Geowissenschaftler Hauke Marquardt, 30, er sei als Kind nicht mit Hammer… mehr…
ENERGIE: Eingriff in den Bestand DER SPIEGEL – 30.08.2010
Im Poker um längere Reaktorlaufzeiten schraubt die Regierung den Preis für die Stromkonzerne höher: Sie sollen mehr Steuern zahlen, ihre Meiler gegen Flugzeugabstürze sichern und die CO2-Emissionen drastisch reduzieren. Lohnt sich der Deal für die In… mehr…
ENERGIEPOLITIK: Die Lobbyschlacht DER SPIEGEL – 23.08.2010
Strombosse fordern den Staat heraus: Sie wollen lange Laufzeiten für Atommeiler. In der Regierung kursieren dagegen kürzere Fristen. Jürgen Großmann, der Chef von RWE, ist ein Typ, der Eindruck machen kann und Eindruck machen… mehr…
SPIEGEL-GESPRÄCH: Wir sind nicht erpressbar DER SPIEGEL – 23.08.2010
Bundesumweltminister Norbert Röttgen, 45 (CDU), über den Streit um Laufzeiten für Kernkraftwerke und seine Kampfkandidatur für den Landesvorsitz in Nordrhein-Westfalen SPIEGEL: Herr Röttgen, Sie haben sich für diesen Herbst viel vorgenommen: Sie wol… mehr…
KERNKRAFT: Suche nach der goldenen Zahl DER SPIEGEL – 09.08.2010
Minister Norbert Röttgen könnte die Schlüsselfigur dieses Herbstes werden. Dann entscheidet die Regierung über die Laufzeiten für Kernkraftwerke. Außerdem würde er gern den Landesvorsitz der CDU in Nordrhein-Westfalen übernehmen. Derzeit formieren si… mehr…
VERKEHR: Fahren statt besitzen DER SPIEGEL – 09.08.2010
Ausgerechnet Autokonzerne entwickeln Alternativen zum Privatwagen und fördern das Carsharing. Doch die Bundesregierung zeigt wenig Interesse an den neuen Mobilitätsstrategien. Jérôme Guillen, 38, ist kein typischer Mitarbeiter „beim Daimler“. Die zw… mehr…
LANDWIRTSCHAFT: Zwischen Baum und Borke DER SPIEGEL – 09.08.2010
CSU-Agrarministerin Ilse Aigner steckt in der Klemme. Bundeskanzlerin Angela Merkel setzt auf grüne Gentechnik, CSU-Chef Horst Seehofer ist strikt dagegen. Ilse Aigner hat viel zu sagen, und zwar zu vielem. Mal macht die Ministerin mobil gegen die… mehr…
Stipendienprogramm: Ministerin Schavan glaubt weiter an Erfolg SPIEGEL ONLINE – Unispiegel – 02.08.2010
Das Stipendienprogramm kommt schleppend und verkleinert in Gang – doch Bundesbildungsministerin Annette Schavan glaubt weiter an 160.000 Geförderte. Auch das Bafög soll 2011 steigen – wenn die Länder denn zustimmen. mehr…
Fischerei-Folgen: Wie Sushi-Händler den Roten Thunfisch ausrotten SPIEGEL ONLINE – Wissenschaft – 01.07.2010
Der Sushi-Boom und die US-Ölkatastrophe gefährden den Roten Thunfisch, die Art ist vom Aussterben bedroht. Nun greift die EU erstmals durch und verschärft die Fangregeln – doch retten wird das die Bestände wohl nicht. mehr…
UMWELT: Gefahr für den Wohlstand DER SPIEGEL – 28.06.2010
Bundesumweltminister Norbert Röttgen, 44 (CDU), über die Umweltkatastrophe am Golf von Mexiko, die gefährliche Abhängigkeit vom Erdöl und das Energiekonzept der Bundesregierung SPIEGEL: Herr Röttgen, tanken Sie mit gutem Gewissen bei der BP-Tochter … mehr…
Falsches Sparen: Wie Merkel die Verkehrswende torpediert SPIEGEL ONLINE – Auto – 19.06.2010
Das schwarz-gelbe Sparpaket befördert die Verkehrspolitik von vorgestern: Es schröpft die Bahn und belohnt PS-Protzerei. Merkels Regierung begreift nicht, wie groß ihr Gestaltungsspielraum gerade in Zeiten des Sparzwangs ist. So behindert sie die Entwicklung intelligenter Mobilitätskonzepte. mehr…
STAATSFINANZEN: Anzeichen von Zerrüttung DER SPIEGEL – 07.06.2010
Nur mit Mühe findet die Koalition ihren Sparkurs. Weil sich die Regierung Merkel bei wichtigen Vorhaben nicht einigen kann, drohen neue Risiken für den Bundeshaushalt. Einen Probelauf für die umfangreichste Sparaktion in der Geschichte der Republik … mehr…
Sparklausur: Geldregen für Bildungsministerin Schavan SPIEGEL ONLINE – Politik – 06.06.2010
Alle Bundesminister müssen sparen, nur Forschungsministerin Schavan nicht. Die für ihren Etat geplanten Mehrausgaben von zwölf Milliarden Euro steigern das politische Gewicht der Ministerin – überholte Regelungen könnten jedoch verhindern, dass das Geld wirksam eingesetzt wird. mehr…
KERNKRAFT: Flucht nach vorn DER SPIEGEL – 22.05.2010
Bundeskanzlerin Merkel drängt auf eine schnelle Entscheidung über längere Atomlaufzeiten, zur Freude von Umweltminister Röttgen. Die Ansage der Kanzlerin war kurz und unmissverständlich. Es war ein Machtwort, eines von jener… mehr…
Forschungsprojekt Iter: Geplanter Riesen-Reaktor steht auf der Kippe SPIEGEL ONLINE – Wissenschaft – 21.05.2010
Scheitert eines der größten Forschungsvorhaben der Welt an Geldmangel? Im geplanten Kernfusionsreaktor „Iter“ in Frankreich wollen Wissenschaftler das Sonnenfeuer imitieren – doch die Baukosten explodieren. Nach SPIEGEL-Informationen geht die Bundesregierung jetzt auf Distanz zu dem Mega-Projekt. mehr…
Umstrittene Sparvorschläge: Kochs Kriegserklärung an die Jugend SPIEGEL ONLINE – Politik – 12.05.2010
Politik paradox: Politiker und Banker haben die Verschuldung der Euro-Staaten über Jahre mit leichter Hand in die Höhe getrieben. Nun sollen die Schwächsten dafür bluten. CDU-Mann Roland Koch will Kitas und Schulen das Sparen verordnen – das muss die Kanzlerin verhindern. mehr…
KLIMA: Falsches Signal DER SPIEGEL – 10.05.2010
Mit dem Förderstopp für umweltfreundliche Heizungen gefährdet die Regierung Arbeitsplätze und Klimaziele. Unionsfraktions- chef Kauder kämpft dagegen an. Am 2. Mai flatterte Wilfried Dahlmanns ein schöner Auftrag auf den Tisch. „Wir sollten für 25… mehr…
KLIMA: Das Kopenhagen-Protokoll DER SPIEGEL – 03.05.2010
Wie liefen die Verhandlungen auf dem Weltklimagipfel in Kopenhagen wirklich ab? Geheime Aufzeichnungen enthüllen, wie China und Indien während des entscheidenden Treffens der Staatschefs eine Einigung verhinderten. Ohnmächtig mussten die Europäer dem… mehr…
Konferenz bei Bonn: Mexiko und Deutschland forcieren Klima-Neustart SPIEGEL ONLINE – Wissenschaft – 02.05.2010
Welche Lehren gibt es aus dem Scheitern der Weltklimakonferenz von Kopenhagen? Darüber diskutieren bis zum Dienstag Vertreter von 45 Staaten auf dem Petersberg bei Bonn. Für Mexikos Umweltminister Juan Elvira Quesada steht fest: Das Konsensprinzip der Uno ist überholt. mehr…
KLIMAPOLITIK: Schlacht bergauf DER SPIEGEL – 26.04.2010
Angela Merkel ändert ihre Umweltstrategie. Sie will das Zwei-Grad-Ziel nicht mehr vertraglich durchsetzen. Ich habe drei Kinder“, sagte Umweltminister Norbert Röttgen vergangene Woche, als er bei einer… mehr…
KERNKRAFT: In Hassliebe vereint DER SPIEGEL – 19.04.2010
Die Kernkraftpläne der Regierung hauchen der Anti-Atom- Bewegung neues Leben ein. Politiker von SPD und Grünen sehen eine strategische Chance. Die Region zwischen Krümmel und Brunsbüttel ist am kommenden Wochenende generalstabsmäßig… mehr…
Mobilität der Zukunft: Raus aus dem Schlagloch SPIEGEL ONLINE – Wirtschaft – 18.04.2010
Die Regierung lehnt den Vorschlag des Umweltbundesamts ab, in Deutschland eine Maut für Pkw zu erheben. Bessere Ideen für die umweltfreundliche Mobilität der Zukunft verfolgt sie nicht – trotz vielversprechender Szenarien. Ein Kommentar von Christian Schwägerl. mehr…
Der neuronale Untergang SPIEGEL WISSEN – 23.02.2010
Weltweit werden Milliarden Euro in die Erforschung der Volkskrankheit Alzheimer investiert. Es gibt viele kleine Erfolge, aber noch mehr ungelöste Rätsel. Bei Christian Haass im Keller sieht es aus wie in einer Zoohandlung. Dutzende Aquarien reihen… mehr…
RISIKO IM BLUT SPIEGEL WISSEN – 23.02.2010
Biomarker sollen auf die Spur von Demenzkrankheiten führen. Wie jedes medizinische Leiden zeigen sich auch Demenzen durch eigene Kennungen im Organismus, sogenannte Biomarker. Das können… mehr…
11. Januar 2010 Betr.: Endlager DER SPIEGEL – 11.01.2010
Etwas mulmig war SPIEGEL-Redakteur Frank Hornig, 40, zumute, als ihm die Pressesprecher des geplanten Atommüll-Endlagers Gorleben… mehr…
KERNENERGIE: Ein verfluchter Ort DER SPIEGEL – 11.01.2010
Mit einem neuen Untersuchungsausschuss will die Opposition im Bundestag das geplante Atommüll-Endlager Gorleben zum Scheitern bringen – und damit die schwarz-gelbe Koalition in die Enge treiben. Verhandelt wird eine lange Geschichte des Tricksens und… mehr…
2009
28. Dezember 2009 Betr.: SPIEGEL-Gespräch DER SPIEGEL – 28.12.2009
Vor dem Weltklimagipfel in Kopenhagen hatte sich Bundesumweltminister Norbert Röttgen, 44, festgelegt: „Scheitern ist keine… mehr…
SPIEGEL-GESPRÄCH: Die USA können nicht führen DER SPIEGEL – 28.12.2009
Der Christdemokrat Norbert Röttgen, 44, über das Scheitern des Uno-Klimagipfels von Kopenhagen und die Suche nach einer neuen Weltordnung SPIEGEL: Herr Röttgen, die Bundeskanzlerin sagt, man dürfe das Ergebnis des Weltklimagipfels von Kopenhagen nic… mehr…
Mr. Premier, sind Sie bereit? DER SPIEGEL – 28.12.2009
Die Chinesen haben bei der Weltklimakonferenz von Kopenhagen den Westen brutal vorgeführt und die Klimapolitik sabotiert. Es ist eng und stickig, Stühle werden zusammengerückt. Barack Obama ist da, Angela Merkel, Gordon Brown und rund 20 weitere… mehr…
Schwarz-gelbe Baustellen: Merkels Agenda 2010 SPIEGEL ONLINE – Politik – 23.12.2009
Dauerzoff um Steuern und Gesundheit, Kunduz-Affäre, Krise auf dem Arbeitsmarkt: Nach ihrem Stolperstart wollen Union und FDP Anfang 2010 den Neuanfang schaffen. Die SPIEGEL-ONLINE-Korrespondenten analysieren, welche Herausforderungen auf die Regierung zukommen – und wie Kanzlerin Merkel sie in Erfolge verwandeln kann. mehr…
Gipfel in Kopenhagen: Plenum zerfetzt Kompromiss-Papier SPIEGEL ONLINE – Wissenschaft – 19.12.2009
Der Kopenhagener Klimagipfel ist vollständig gescheitert: Der von 30 Ländern erstellte Entwurf einer Abschlusserklärung wurde in der Vollversammlung vorgestellt – und unter wütenden Protesten zerrissen. Damit stirbt auch die letzte Hoffnung auf einen Minimalkonsens. mehr…
Eskalation in Kopenhagen: Klimakonferenz steht vor dem Scheitern SPIEGEL ONLINE – Wissenschaft – 19.12.2009
Die Klimakonferenz von Kopenhagen wird zum Fiasko. Der dänische Premierminister Rasmussen stellte am Morgen fest, dass ein Textentwurf von rund 30 Staaten „nicht beschlussfähig“ sei. Das Papier war am späten Freitagabend unter anderem von US-Präsident Obama vorgestellt worden. Damit steht der Gipfel unmittelbar vor dem Scheitern. mehr…
Eskalation beim Gipfel: So lief das Chaos von Kopenhagen SPIEGEL ONLINE – Wissenschaft – 19.12.2009
Sie kamen, sahen – und siegten nicht: Barack Obama, Wen Jiabao und andere mächtige Staatschefs wollten der Welt einen Mini-Klimakompromiss diktieren. Doch in stundenlangen Nachtsitzungen geriet die Uno-Beratung darüber zum Fiasko. SPIEGEL ONLINE dokumentiert die dramatische Nacht. mehr…
Marathonsitzung: Formulierungstrick rettet Klimagipfel – ein bisschen
SPIEGEL ONLINE – Wissenschaft – 19.12.2009
Es ist noch nicht mal ein Minimalkonsens: Die Teilnehmer der Weltklimakonferenz haben sich lediglich darauf geeinigt, die umstrittene „Kopenhagener Vereinbarung“ zur Kenntnis zu nehmen. Schuld daran war erbitterter Widerstand zahlreicher Entwicklungs- und Schwellenländer gegen das Papier der Mächtigen. mehr…
Kopenhagen-Bilanz: Egoisten allerorten SPIEGEL ONLINE – Wissenschaft – 19.12.2009
Wer hat Schuld am Gipfeldebakel von Kopenhagen – die USA? China? Die G8? Die EU? Eigentlich alle. Es war eine Zusammenkunft der Versager, die der Welt ein Gut entzog, das ebenso wichtig ist wie die dramatisch knapp werdenden Rohstoffe: Vertrauen. Ein Kommentar von Christian Schwägerl. mehr…
Finale Klimaverhandlungen: Jahrhundertpoker um unsere Zukunft SPIEGEL ONLINE – Politik – 18.12.2009
Die Staats- und Regierungschefs feilschen um das Klimaabkommen – dieses Papier entscheidet, wie die Welt in den kommenden Jahrzehnten aussehen wird. SPIEGEL ONLINE analysiert, was in den verbleibenden Stunden passieren muss, damit Kopenhagen nicht als Fiasko in die Geschichte eingeht. mehr…
Gipfel-Analyse: Chimerica gegen den Rest der Welt SPIEGEL ONLINE – Politik – 17.12.2009
China vs. USA: Das scheint das zentrale Duell auf dem Gipfel von Kopenhagen zu sein. Die Großmächte beschuldigen sich gegenseitig, zu wenig gegen den Klimakollaps zu unternehmen. Der Konflikt blockiert die Konferenz – und das kommt in Wahrheit beiden Staaten sehr gelegen. Bilden sie eine heimliche Achse? mehr…
Kopenhagen: Klimaopfer werben um Öko-Prestige SPIEGEL ONLINE – Wissenschaft – 17.12.2009
Während die großen Industrienationen um CO2-Reduktionen ringen, versuchen kleinere Staaten in Kopenhagen zu glänzen. Äthiopien will Ökostrom exportieren, Südkorea gründet ein „Global Green Growth Institute“ und auch Bangladesch setzt sich ehrgeizige Ziele. mehr…
Stammesführer in Kopenhagen: Häuptling Surui friert für den Regenwald SPIEGEL ONLINE – Wissenschaft – 16.12.2009
Hunderttausende Indianer in den Wäldern Brasiliens sind von der massiven Abholzung bedroht. Der Amazonas-Häuptling Almir Surui hat sich deshalb auf den Weg nach Kopenhagen gemacht. Seine Mission: Die Industrieländer davon zu überzeugen, dass ein lebender Wald mehr wert ist als ein toter. mehr…
Kampf für Klimaschutz in Indonesien: Fluch des Wohlstands SPIEGEL ONLINE – Wissenschaft – 15.12.2009
Kaum ein Staat vernichtet seine Wälder so schnell wie Indonesien, das Land gehört deshalb zu den weltgrößten CO2-Sündern. Der wachsende Wohlstand verschärft das Umweltschutzproblem, immer mehr Menschen fahren Auto. Klimaschützer versuchen gegenzusteuern – doch ohne westliche Hilfe sind sie machtlos. mehr…
Anstieg der Treibhausgase: Forscher fordern Säure-Limit für Ozeane SPIEGEL ONLINE – Wissenschaft – 14.12.2009
Es ist das CO2-Problem, an das kaum einer denkt: Kohlendioxid macht die Ozeane sauer – Lebewesen mit Kalkschalen sind akut gefährdet und damit die gesamte Nahrungskette im Meer. Wissenschaftler schlagen jetzt auf der Weltklimakonferenz Alarm. mehr…
Yvo de Boer, Uno-Klimarat: Funktionär des Weltgewissens SPIEGEL ONLINE – Politik – 07.12.2009
Überblick in den verworrensten Lagen: So hat sich der Holländer Yvo de Boer dem ehemaligen Uno-Generalsekretär Annan für höhere Ämter empfohlen. Beim Emissionsgeschacher in Kopenhagen wird es auf sein diplomatisches Geschick ankommen – und seinen Mut zur Meinung. mehr…
Todd Stern, USA: Meister der engen Spielräume SPIEGEL ONLINE – Politik – 07.12.2009
Der US-Präsident verkündet, was maximal geht – und Todd Stern muss es dem Rest der Welt verkaufen. Der weltoffene Amerikaner will „leadership“ in Klimafragen demonstrieren. Doch der innenpolitische Druck gegen verbindliche CO2-Reduktionen in den USA ist enorm. mehr…
Kevin Conrad, Papua-Neuguinea: Der Regenwald-Advokat SPIEGEL ONLINE – Politik – 07.12.2009
Was nützt die schönste Technik für CO2-Speicherung in Europa, wenn gleichzeitig bei der Rodung in Asien und Südamerika Urwälder und Torfreserven in Flammen aufgehen? Kevin Conrad, Sprecher der Regenwaldnationen, reist mit dieser Frage nach Kopenhagen. mehr…
Norbert Röttgen, Deutschland: Feuerprobe für Merkels Mann SPIEGEL ONLINE – Politik – 07.12.2009
Kaum sechs Wochen im Amt, geht Umweltminister Röttgen in die Offensive: Beim Geschacher in Kopenhagen wirbt er für ehrgeizige Klimaziele. Er muss hartnäckige Länder wie China und Russland bearbeiten, damit Kanzlerin Merkel am Ende die Verhandlungen führen kann. mehr…
Martin Kaiser, Greenpeace: Kampf dem Wischiwaschi-Kompromiss SPIEGEL ONLINE – Politik – 07.12.2009
Er sitzt nicht am Verhandlungstisch und muss doch versuchen, die Unterhändler aller Klimasünder zu erreichen. Denn eine Nullnummer ohne konkrete und nachprüfbare Zusagen wäre für Martin Kaiser, den Chef der Greenpeace-Delegation in Kopenhagen, ein Desaster. mehr…
Uno-Umweltgipfel: Nepper, Schlepper, Weltenretter SPIEGEL ONLINE – Politik – 07.12.2009
Beim Uno-Gipfel in Kopenhagen beginnt das große Schachern um die Rettung des Weltklimas. Doch dem Spitzentreffen droht ein Desaster: Statt an die Zukunft der Menschheit zu denken, verfolgen viele Verhandler ihre eigene Agenda. SPIEGEL ONLINE stellt die wichtigsten Akteure und ihre wahren Ziele vor. mehr…
30. November 2009 Betr.: SPIEGEL-Serie DER SPIEGEL – 30.11.2009
Beim Uno-Klimagipfel im Dezember in Kopenhagen werden Vertreter aus über 190 Staaten um die Reduzierung der Treibhausgase ringen -… mehr…
Das Zwei-Grad-Leben DER SPIEGEL – 30.11.2009
Die Erdtemperatur wird langfristig steigen, wenn sich die Politiker nicht auf ein globales Abkommen zum Klimaschutz einigen. Aber auch die Bürger sind gefragt: Kann ein neuer europäischer Lebensstil dazu beitragen, die Katastrophe abzuwenden? Der St… mehr…
ENERGIE: Schattenseite des Lichts DER SPIEGEL – 23.11.2009
Die Strompreise in Deutschland steigen weiter an. Dafür verantwortlich sind auch die hohen Kosten für den Ökostrom. Es sah aus wie verabredet – und geschah wie so oft in den vergangenen Jahren im Spätherbst: Die Strompreise würden ab Januar… mehr…
UMWELT: Der Sisyphus aus Nairobi DER SPIEGEL – 16.11.2009
Achim Steiner, oberster Umweltschützer der Vereinten Nationen, sieht die Menschheit vor dem Kopenhagen-Gipfel an einer Wegscheide. Eine „grüne Weltwirtschaft“ sei überlebenswichtig. Einen solchen Auftrieb sieht der Flughafen von Istanbul selten. Ma… mehr…
Amerikanische Umweltpolitik: Klimakiller Obama SPIEGEL ONLINE – Politik – 16.11.2009
Der Hoffnungsträger versagt: Mit seiner Unfähigkeit, den Klimagipfel von Kopenhagen zum Erfolg zu führen, heizt US-Präsident Barack Obama globale Konflikte an. mehr…
EU-Gipfel: Klimakanzlerin auf Crashkurs SPIEGEL ONLINE – Politik – 30.10.2009
Beim EU-Spitzentreffen in Brüssel blockiert Angela Merkel Finanzzusagen für den Klimaschutz. Die Kanzlerin verspielt eine große Chance – und riskiert das Scheitern des Weltgipfels von Kopenhagen, auf den sich alle Hoffnungen von Wissenschaftlern und Umweltschützern richten. mehr…
Titel: Weiterwursteln im Merkelland DER SPIEGEL – 26.10.2009
Schwarz-Gelb kann sich auf keine großen Reformen einigen. Merkel und Westerwelle treiben die Schulden in die Höhe und erwogen dabei sogar Tricksereien. Eine Idee für einen Aufbruch bleiben sie dem Land schuldig. Nach der Bundestagswahl dachte Horst… mehr…
Titel: Gefährlicher Stillstand DER SPIEGEL – 26.10.2009
Die Koalition drückt sich vor einer klaren Entscheidung zum Atomausstieg. Die Chefs der großen Energieversorger bildeten in den vergangenen Tagen ein Kartell des Schweigens. Keine vorlaute Forderung,… mehr…
ATOMMÜLL: Strahlende Züge DER SPIEGEL – 19.10.2009
Die deutsche Firma Urenco hat Nuklearmaterial nach Russland gebracht. Zu Hause sollen nun strengere Standards gelten. Das Atomwarnzeichen war so klein, dass es kaum einem Passanten an der S-Bahn-Station Kapitolowo auffiel. 56 Waggons mit… mehr…
Energiepolitik: Atomkraft macht Klimakiller billiger SPIEGEL ONLINE – Politik – 18.10.2009
Atomkraft als Klimaschützer – mit dieser Botschaft wirbt die schwarz-gelbe Koalition für eine Verlängerung der Kraftwerkslaufzeiten. Doch das Umweltbundesamt kommt jetzt zu einem unerwartete Befund: Tatsächlich würden Kohlendioxid-Emissionen nicht sinken, sondern nur billiger. mehr…
Umweltpolitik: Wie Schwarz-Gelb Wachstumschancen verspielt SPIEGEL ONLINE – Politik – 16.10.2009
Die Koalition von Union und FDP sucht verzweifelt nach einer Leitidee. Ihre Umweltpolitiker könnten ein passendes Projekt liefern: grünes Wirtschaftswachstum durch Innovation. Doch mutig werden die Koalitionäre allein bei dem umstrittenen Plan, die Laufzeiten der Atomkraftwerke zu verlängern. mehr…
Streit in Berlin: Kahlschlag im Kleingarten SPIEGEL ONLINE – Wissenschaft – 14.10.2009
Landwirtschaft in der Stadt ist weltweit groß im Kommen, sogar Michelle Obama hat das Gärtnern entdeckt. Doch in Berlin soll nun mehr als ein Fünftel der Kleingärten verschwinden. Dabei werben Klimaschützer, Stadtplaner und Mediziner für die Vorteile der innerstädtischen Oasen. mehr…
SPIEGEL-STREITGESPRÄCH: Respekt vor der Natur SPIEGEL WISSEN – 13.10.2009
Ökolandwirt Felix Prinz zu Löwenstein und BASF-Vorstand Stefan Marcinowski über gentechnisch veränderte Pflanzen, Pestizideinsatz und die Ernährung der Weltbevölkerung SPIEGEL: Herr Marcinowski, gefährden Lebensmittel aus gentechnisch veränderten P… mehr…
KOALITION: Krümel statt Streuselkuchen DER SPIEGEL – 12.10.2009
Zwei Wochen nach der Wahl kämpft die schwarz-gelbe Koalition mit den Folgen der Wirtschaftskrise. Im Haushalt klaffen gigantische Lücken; doch Union und FDP wollen Wohltaten verteilen und die Steuern senken. Noch bevor die neue Regierung steht, wächs… mehr…
Titel: Aufstand der Urenkel DER SPIEGEL – 05.10.2009
Nach dem schlechtesten Ergebnis in ihrer bundesdeutschen Parteigeschichte hat die SPD in Windeseile ihre Führung ausgetauscht. Der Wechsel war das Ergebnis eines Putsches von Jung gegen Alt. Die neue Führung muss nun zusammenhalten, doch das gegensei… mehr…
Vor den Koalitionsverhandlungen: FDP-Vize kündigt Kraftakt für die Bildung an SPIEGEL ONLINE – Politik – 04.10.2009
Als Steuersenkungspartei hat sich die FDP hauptsächlich präsentiert. Doch nun schlägt Partei-Vize Andreas Pinkwart andere Töne an: Investitionen in die Zukunft, also in Bildung und Forschung, müssten im Zweifelsfall Vorrang haben. mehr…
Kopenhagener Umwelttreffen: Machtwechsel in Berlin bedroht Erfolg des Klimagipfels SPIEGEL ONLINE – Wissenschaft – 29.09.2009
Wer auch immer das Amt übernimmt, in der internationalen Klimapolitik wird der neue Bundesumweltminister ein Anfänger sein. Wenige Wochen vor dem alles entscheidenden Weltgipfel von Kopenhagen droht Deutschland als Mittler auszufallen – mit verheerenden Folgen. mehr…
UBA-Studie: Atomausstieg und Kohleverzicht keine Gefahr für Stromversorgung SPIEGEL ONLINE – Wissenschaft – 25.09.2009
Das Umweltbundesamt hält die Stromversorgung Deutschlands für gesichert – selbst wenn die Regierung am Atomausstieg festhalte und auf neue Kohlekraftwerke verzichte. Die oft angedrohte Stromlücke sei ein „Phantom“, schreiben die Regierungsexperten in einer Studie. mehr…
Gabriels Atom-Wahlkampf: Abteilung Attacke schießt übers Ziel hinaus SPIEGEL ONLINE – Politik – 20.09.2009
Sein aggressiver Anti-Kernkraft-Wahlkampf begeistert die Genossen. Doch beim jüngsten Atom-Schlag traf Bundesumweltminister Gabriel daneben: Er geißelte eine Studie des Wirtschaftsministeriums fälschlich als Einleitung zur „Entwicklung neuer Reaktoren“. Dabei bietet die Union auch so genug Angriffsfläche. mehr…
Energiestudie: Schavans naive Geheimnistuerei SPIEGEL ONLINE – Wissenschaft – 16.09.2009
Aufregung über ein Gutachten für Forschungsministerin Schavan: Entgegen manchen Meldungen fordern die Wissenschaftler weder direkt neue Atomkraftwerke noch ein Aus für das Gorleben-Endlager. Sie beschreiben lediglich Optionen. Allerdings sollte das Werk bis nach der Wahl unter Verschluss bleiben. mehr…
ATOMPOLITIK: Letzte Hoffnung Gabriel DER SPIEGEL – 14.09.2009
Der Bundesumweltminister zeigt seinen Genossen, wie Wahlkampf geht: Mit einer massiven Kampagne gegen das Endlager Gorleben und den Pro-Atom-Kurs von Bundeskanzlerin Angela Merkel begeistert er seine Parteifreunde. Dabei scheut er auch vor Tricks nic… mehr…
WAHLEN: In der Grauzone DER SPIEGEL – 14.09.2009
Mehr als eine Million Wahlberechtigte leiden an Demenz. Dürfen Pfleger und Angehörige den alten Menschen bei der Wahl helfen? Die ältere Dame am Frühstückstisch schaut zufrieden und munter drein. Wer sie anlächelt, bekommt einen strahlenden… mehr…
Bilanz der Großen Koalition: Bündnis der verpassten Chancen SPIEGEL ONLINE – Politik – 02.09.2009
Große Koalition, große Mehrheiten – doch was hat die Regierung Merkel in den vergangenen vier Jahren daraus gemacht? SPIEGEL ONLINE zieht Bilanz und zeigt, was gelang, welche Projekte Schwarz-Rot verpatzte und was auf die Nachfolger zukommt. mehr…
Klimawandel: Die Industrieländer stecken tief in der CO2-Insolvenz SPIEGEL ONLINE – Wissenschaft – 01.09.2009
Ist die Wende im Klimaschutz noch zu schaffen? Nur noch drastische Maßnahmen können eine Katastrophe verhindern, glaubt Hans Joachim Schellnhuber. Der oberste Umweltberater der Bundesregierung fordert ein festes CO2-Budget für jeden Menschen – egal, ob er in Deutschland oder Dschibuti lebt. mehr…
UMWELT: Elektroautos reichen nicht DER SPIEGEL – 24.08.2009
Der designierte Präsident des Umweltbundesamtes (UBA), Jochen Flasbarth, 47, über schärfere Klimaziele, die Verschlankung des Autos und seine Pläne für einen nationalen Kohlekonsens SPIEGEL: Herr Flasbarth, als künftiger Präsident des Umweltbundesam… mehr…
POLITIKBERATUNG: Selbstfindung für Diven DER SPIEGEL – 24.08.2009
Der neue Deutsche Ethikrat wird seinen Aufgaben nicht gerecht. Er sorgt nicht für Durchblick in der Biopolitik, sondern dient den Räten als Beschäftigungstherapie. Die Erwartungen waren groß. Ein neuer Deutscher Ethikrat, vom Bundestag legitimiert … mehr…
KERNKRAFT: Zurück an den Absender DER SPIEGEL – 20.07.2009
Seit dem neuerlichen Zwischenfall im Kernkraftwerk Krümmel ist die Atomdebatte wieder voll entbrannt. Es geht nicht nur um Störfälle, sondern auch darum, wer die Kosten für strahlende Ruinen und Endlager zahlen soll – die Konzerne oder der Staat? Ka… mehr…
KERNKRAFT: Das Krümmel-Monster DER SPIEGEL – 13.07.2009
Die Panne im Kernkraftwerk Krümmel ist ernster als bisher bekannt. Metallabfall gelangte in den Reaktorkern und beschädigte dort womöglich Brennelemente. Union und FDP geraten mit ihrem Vorhaben, die Laufzeiten der deutschen Atomreaktoren zu verlänge… mehr…
UMWELT: Lichtjahre entfernt DER SPIEGEL – 06.07.2009
Während sich die Erde weiter aufheizt, stocken die Gespräche über ein weltweites Klimaabkommen. Vor allem die USA blockieren, mit gravierenden Risiken für das globale Ökosystem. Zwei Grad Celsius sind nicht viel. Um zwei Grad wird es im italienisch… mehr…
Pipse in der Petrischale SPIEGEL WISSEN – 30.06.2009
Therapien mit Stammzellen sind erfolgreich bei Leukämie und anderen Bluterkrankungen. Bald sollen normale Körperzellen, in Stammzellen zurückverwandelt, krankes Gewebe ersetzen. VON CHRISTIAN SCHWÄGERL Da staunte die ganze Welt: Vor elf Jahren gab… mehr…
Das ist ein Desaster DER SPIEGEL – 29.06.2009
Der Klimaökonom Ottmar Edenhofer über die Vorteile der CO2-Speicherung im Tiefengestein und das Versagen der Regierung Edenhofer, 47, ist Vorsitzender im Weltklimarat IPCC und Vizechef des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung. ———… mehr…
Ringen um Umweltagentur: Sigmar Gabriels Sharm-Offensive SPIEGEL ONLINE – Wissenschaft – 28.06.2009
Weg vom Öl, Ökostrom für alle – das soll das Ziel der neuen Internationalen Agentur für erneuerbare Energien sein. Am Montag entscheiden 110 Staaten in Sharm El Sheik, ob die Aktivitäten von Bonn oder Abu Dhabi aus geleitet werden – die beiden Standorte buhlen um Unterstützung. mehr…
AUSSENPOLITIK: Nicht warm geworden DER SPIEGEL – 22.06.2009
Angela Merkel reist in dieser Woche nach Washington. Sie will dort vor allem über die Finanzkrise und den Klimawandel reden. Bei beiden Themen gibt es einen tiefen Graben zwischen Deutschland und Amerika. Als Barack Obama kürzlich in Dresden auf Ang… mehr…
UMWELT: Kampf um den Untergrund DER SPIEGEL – 22.06.2009
Aus Angst vor Bürgerprotesten bremst die Koalition den Ausbau unterirdischer Kohlendioxid-Speicher. Strom aus Kohle könnte erheblich teurer werden. Wer Anfang Juli nach Sylt reisen will, muss sich auf längere Wartezeiten gefasst machen. Pünktlich z… mehr…
UMWELT: Heiße Luft DER SPIEGEL – 08.06.2009
Sein Ökogesetzbuch wird sabotiert, mit der SPD-Spitze liegt er im Clinch, sein Budget wird gekürzt – Sigmar Gabriels Bilanz als Umweltminister ist verhagelt. Der Minister drückt einen Knopf, und siehe da, es funktioniert. Eine Wasserfontäne schießt… mehr…
CO2-Verschmutzung: Die Klima-Kreditblase platzt SPIEGEL ONLINE – Wissenschaft – 08.06.2009
Dürren, Hungersnöte, versinkende Städte: Die Gefahren des Klimawandels sind viel gravierender als die Wirtschaftskrise. Bei den Uno-Verhandlungen muss der Westen endlich eingestehen, dass er längst in die Kohlendioxid-Insolvenz geschlittert ist – und die richtigen Schlüsse daraus ziehen. mehr…
Helmholtz-Gemeinschaft: Germany’s next Top-Forscher SPIEGEL ONLINE – Unispiegel – 07.06.2009
Deutschland braucht ein Innovationsministerium und ein riesiges Forschungszentrum für Bioenergie. Das fordert Jürgen Mlynek, frisch bestätigter Präsident der Helmholtz-Gemeinschaft. Bis 2015 führt der Physiker die größte deutsche Wissenschaftsorganisation – und er hat Rückenwind. mehr…
Konzept gegen Klimawandel: Die Welt soll weiß werden SPIEGEL ONLINE – Wissenschaft – 27.05.2009
Weiße Autos, weiße Dächer, hellere Straßen – der amerikanische Energieminister Steven Chu will die Welt umfärben, um die Erderwärmung zu bekämpfen. Der Vorschlag klingt verrückt – ist aber durchaus ernst gemeint. mehr…
Runder Tisch in Berlin: Gentechnik – stopp oder topp? SPIEGEL ONLINE – Wissenschaft – 20.05.2009
Beim ersten Runden Tisch der Bundesregierung zur grünen Gentechnik dominierten die Befürworter: Ein Verzicht auf die Technik würde weltweit zu Hunger führen, Deutschland müsse sein Potential nutzen. Forschungsministerin Schavan und Agrarministerin Aigner ringen um ihren Kurs. mehr…
Forschungsförderung: Schavan kündigt 18-Milliarden-Euro-Paket an SPIEGEL ONLINE – Wissenschaft – 06.05.2009
In Krisenzeiten will Peer Steinbrück eigentlich keine konkreten Zusagen machen, nun aber wagt Bildungsministerin Annette Schavan die Konfrontation: Das geplante 18-Milliarden-Investitionsprogramm für die deutsche Wissenschaft sei so gut wie beschlossen und von der Kanzlerin gewollt. mehr…
Sparkurs in der Forschung: Licht aus im Land der Tüftler und Denker SPIEGEL ONLINE – Wissenschaft – 05.05.2009
US-Präsident Obama macht so viel Geld für Forschung locker wie noch nie – der deutsche Finanzminister Peer Steinbrück legt die Axt an: Die Bundesregierung streicht die Ausgaben für Bildung und Forschung zusammen. Damit, warnt Christian Schwägerl, gefährdet sie die Quellen unseres Wohlstands. mehr…
Washington: Heiße Luft beim Klimagipfel SPIEGEL ONLINE – Wissenschaft – 29.04.2009
Ernüchterung in Washington: US-Präsident Obama hatte die 17 größten Umweltsünder-Staaten zum Klimagipfel eingeladen – und keine konkreten Ergebnisse erzielt. Es ist ein erster Dämpfer für die Hoffnung, dass im Dezember in Kopenhagen ein neues Weltklimaabkommen zustande kommt. mehr…
Klimagipfel: Gabriels Blitz-Audienz bei Obama SPIEGEL ONLINE – Politik – 28.04.2009
Überraschender Termin für Sigmar Gabriel: US-Präsident Obama hat sich mit dem Umweltminister getroffen. Beim Klimagipfel in Washington ermahnte Gabriel die Amerikaner, mehr Energie zu sparen. Das fordern auch die Schwellenländer – als Bedingung für eigene CO2-Reduzierungen. mehr…
Deutschland: Raus aus den Kartoffeln DER SPIEGEL – 27.04.2009
CSU versus BASF – der Konflikt um die Gentechnik wird zur Grundsatzfrage Dieser Kartoffelacker ist ein politisches Minenfeld. Die Erde ist frisch umgegraben, im Boden stecken ganz besondere Knollen. Auf… mehr…
SPIEGEL-GESPRÄCH: Schreiende Ungerechtigkeit DER SPIEGEL – 20.04.2009
Bundesumweltminister Sigmar Gabriel, 49 (SPD), über Versäumnisse bei der Klimapolitik, die Chancen erneuerbarer Energien und den Segen einer florierenden Autoindustrie SPIEGEL: Herr Gabriel, als Sie 2005 Bundesumweltminister wurden, hat man Sie als … mehr…
ERNÄHRUNG: Agent des Bösen DER SPIEGEL – 20.04.2009
Gentechnisch veränderte Pflanzen bergen Risiken – der Verzicht auf sie ist noch riskanter. Um Großkonzerne wie Monsanto zu bremsen, hilft nur eine Forschungsoffensive des Staats. Für die Anti-Gentechnik-Partei CSU ist die Welt jetzt wieder in Ordnun… mehr…
Wissenschaftspolitik: Was sich deutsche Spitzenforscher wünschen SPIEGEL ONLINE – Unispiegel – 14.04.2009
Elf Wissenschaftler bekamen kürzlich den Leibniz-Preis, eine der wichtigsten Ehrungen für deutsche Forscher. In die Freude mischt sich Angst, dass die Wirtschaftskrise auch den Ausbau der Wissenschaft hemmt. SPIEGEL ONLINE fragte die Preisträger nach ihren Wünschen an die Politik. mehr…
WISSENSCHAFTSPOLITIK: Klug aus der Krise? DER SPIEGEL – 11.04.2009
Während die USA und China gezielt in Bildung und Forschung investieren, droht Deutschland ins Hintertreffen zu geraten. Bundeskanzlerin Angela Merkel sieht die deutsche Innovationskraft als „nächstes großes Thema“, zögert aber bei der Finanzierung. … mehr…
KONJUNKTUR: Druck auf der Pulle DER SPIEGEL – 30.03.2009
Die Bundesregierung verlängert bis zum Ende des Wahljahres die Abwrackprämie für Autos. Doch die Erfahrungen mit der Subvention auf Pump zeigen: Sie fördert besonders ausländische Hersteller und ist ökonomisch, ökologisch und finanzpolitisch mehr als… mehr…
Sicherheitstechnik: Obama öffnet US-Geheimlabore für Deutschland SPIEGEL ONLINE – Wissenschaft – 16.03.2009
Top Secret: Wie ein Staatsgeheimnis hüten die Amerikaner ihre Forschung zu Sprengstoffdetektoren, Überwachungssystemen und Impfstoffen gegen Biowaffen – bislang. Jetzt will die US-Regierung Deutschland Einblick in die abgeschotteten Forschungsstätten gewähren. mehr…
Verfehlte EU-Politik: Regierung räumt katastrophale Überfischung ein SPIEGEL ONLINE – Wissenschaft – 15.03.2009
Viele Meere sind verheerend überfischt – Schuld daran hat auch die EU mit ihrer übergroßen, schlecht kontrollierten Fangflotte. Die Bundesregierung prangert in einem Bericht riesige Verfehlungen der europäischen Fangpolitik an – doch ihr fehlt der Mut zu harten Einschnitten. mehr…
Spitzenforschung in Bonn: Neues Demenzzentrum nimmt Kampf gegen Alzheimer auf SPIEGEL ONLINE – Wissenschaft – 20.02.2009
So eine Chance bekommen nur wenige Wissenschaftler: 500 Stellen darf der Italiener Pierluigi Nicotera an einem nagelneuen Demenzzentrum in Bonn besetzen – mit 66 Millionen Euro jährlich. Er soll die alternde Gesellschaft von der Alzheimer-Plage befreien – und warnt vor zu viel fernsehen. mehr…
CO2-Lagerung: Koalition plant unterirdische Abgas-Entsorgung SPIEGEL ONLINE – Wissenschaft – 19.02.2009
Die Bundesregierung will einer neuen Technologie den Weg ebnen, um Kohlendioxid aus Kohlekraftwerken im Untergrund zu entsorgen. Nach Informationen von SPIEGEL ONLINE wollen Umwelt- und Wirtschaftsministerium die Energieversorger aber für alle Risiken haften lassen. mehr…
Giftmüll-Import: Strahlenschrott wurde über ganz Deutschland verteilt SPIEGEL ONLINE – Politik – 17.02.2009
Aus Asien sind große Mengen an radioaktiv belastetem Metall nach Deutschland gelangt: Mehr als 150 Tonnen haben die Behörden sichergestellt, etwa in Trier, Augsburg, Hamburg und Neubrandenburg. Experten sprechen von einer „riesigen Dimension“ des Problems. mehr…
HANDEL: Gefahr im Container DER SPIEGEL – 16.02.2009
Funde radioaktiven Edelstahls aus Indien alarmieren die Umweltbehörden. 150 Tonnen Material sind schon aus dem Verkehr gezogen. Wie riskant ist der Strahlenschrott? Es war eine unauffällige Lieferung, die am 19. August vergangenen Jahres in der Tra… mehr…
Bundestag: Rot-rot-grüne Mehrheit widersetzt sich CDU SPIEGEL ONLINE – Politik – 11.02.2009
Im Streit um das Umweltgesetzbuch haben sich Abgeordnete von SPD, Grünen und der Linken gemeinsam gegen die Union durchgesetzt. Diese wollte Umweltminister Gabriel bei einer Sitzung eigentlich vor der Tür warten lassen – doch eine rot-rot-grüne Mehrheit gewährte ihm Rederecht. mehr…
RUSSLAND: Die Nachfrage ist riesig DER SPIEGEL – 09.02.2009
Der Energieminister Sergej Schmatko über geplante Kooperationen mit Siemens, sichere Rohstofflieferungen in den Westen und Gerüchte um ein Gas-Kartell Schmatko, 42, ist studierter Politökonom und arbeitete zuletzt als Chef des Nuklearunternehmens At… mehr…
KONJUNKTUR: Wrack im Anzug DER SPIEGEL – 26.01.2009
Die von der Koalition beschlossene Verschrottungsprämie hat zu einem unerwartet kräftigen Ansturm auf deutsche Autohäuser geführt. Wie lange hält der Boom? Den Tag des kaum noch für möglich gehaltenen Aufschwungs kann Roger Klaus genau bestimmen. V… mehr…
Clintons Wissenschaftsberaterin: Gentechnikgegner richten großen Schaden an SPIEGEL ONLINE – Wissenschaft – 20.01.2009
Nina Fedoroff ist ein Überbleibsel der Bush-Regierung und wird Hillary Clinton in Wissenschaftsfragen beraten. Im SPIEGEL-ONLINE-Interview fordert sie Genpflanzen gegen den Klimawandel und wirft Europa Gentechnikfeindlichkeit vor. mehr…
ENERGIE: Schwere Schlappe DER SPIEGEL – 19.01.2009
Wie stark Deutschland künftig auf russisches Erdgas angewiesen ist, hängt von den Hausbesitzern ab. Noch tun sie zu wenig für die Wärmedämmung. Energiekosten stellt Stephan Kohler seinen drei Mietern gar nicht erst in Rechnung. „Der Aufwand würde s… mehr…
Miserable Arbeitsbedingungen: Uno-Klimasekretariat rüffelt Bundesregierung SPIEGEL ONLINE – Politik – 14.01.2009
Auf einem Gipfeltreffen in Kopenhagen soll Ende 2009 ein neuer Welt-Klimavertrag ausgehandelt werden. Viel zu tun für die Klimaschützer der Uno – wenn sie denn könnten. In ihrem Hauptquartier in Bonn ist der Platzmangel so groß, dass Sekretariatsleiter de Boer die Arbeit akut gefährdet sieht. mehr…
2008
2008
Faustpfand im Steuerstreit: CSU sabotiert das Umweltgesetzbuch SPIEGEL ONLINE – Politik – 26.12.2008
Ökologen loben es, Ökonomen sind begeistert – von der Idee, alle Umweltparagrafen in einem eigenen Gesetzbuch bündeln. Doch nun droht das Mammutprojekt in letzter Minute am Widerstand der CSU zu scheitern. Kanzlerin Merkel ist erbost, CDU-Umweltpolitiker rebellieren. mehr…
UMWELTPOLITIK: Erst gefördert, dann gekippt DER SPIEGEL – 20.12.2008
Große Biogas-Anlagen, bis vor kurzem noch Vorzeigeprojekte der nationalen Energiepolitik, sollen einer Kurskorrektur zum Opfer fallen. Noch hoffen die Betreiber. Es fing gut an mit Penkun. Im Sommer 2004 novelliert der Bundestag das Erneuerbare-Ener… mehr…
EU-Umweltdebatte: Kapitulation der Klima-Kanzlerin SPIEGEL ONLINE – Politik – 11.12.2008
Ökonomie oder Ökologie? Jetzt betet auch Angela Merkel das Mantra, dass man nicht beides haben kann, und will die Industrie vor strengem Klimaschutz bewahren. So richtet sie doppelt Unheil an: Indem sie schmutzige Industrien rettet, gefährdet sie neue „grüne“ Jobs. mehr…
UMWELT: Herr der Fäden DER SPIEGEL – 08.12.2008
Bis Ende 2009 soll der Niederländer Yvo de Boer die Welt auf die Abkehr von fossilen Brennstoffen einschwören. Der oberste Klimaschützer der Vereinten Nationen agiert als Weltgewissen. Wenn sich der Kohlendioxidausstoß von Ländern im Bauchumfang ih… mehr…
Titel: Grüner Aufschwung DER SPIEGEL – 01.12.2008
Bundeskanzlerin Merkel verpasst die Chance, Finanz- und Klimakrise zusammen zu bekämpfen. Horst Seehofer wollte es besonders gut machen. In einem Brief an die Bundeskanzlerin schrieb er, der Klimaschutz dürfe die… mehr…
Grundsatzurteil: Patente auf embryonale Stammzellen abgelehnt SPIEGEL ONLINE – Wissenschaft – 27.11.2008
Forscher und Firmen träumen vom großen Geschäft mit embryonalen Stammzellen. Doch das Europäische Patentamt in München hat der Kommerzialisierung der ethisch brisanten Zellen jetzt einen Riegel vorgeschoben. mehr…
SOZIALDEMOKRATEN: Tiger bleibt Tiger DER SPIEGEL – 17.11.2008
Frank-Walter Steinmeiers Start in die Kanzlerkandidatur ist nicht geglückt. Erst stürzt Hessen erneut ins Chaos, dann bricht Unruhe in der SPD-Fraktion aus. Der Außenminister ist hin und her gerissen zwischen seiner Regierungs- und seiner Parteirolle… mehr…
AUSSENPOLITIK: Einbahnstraße nach Delhi DER SPIEGEL – 17.11.2008
Fast nirgendwohin reisen deutsche Politiker derzeit so gern wie nach Indien. Sie kommen mit der Attitüde von Helfern – doch behandelt werden die Besucher wie Bittsteller. Bernd Mützelburg muss in diesem Herbst viele Empfänge geben. Fast wöchentlich … mehr…
UMWELT: Klima-Geschenk für die Kinder DER SPIEGEL – 17.11.2008
Als erstes Land der Welt will Ecuador sein Erdöl unter dem Regenwald im Boden lassen. Für diesen Verzicht sollen auch deutsche Firmen eine Entschädigung zahlen. Auf jedem Hektar wachsen so viele verschiedene Gehölze, wie es Arten in ganz Nordamerik… mehr…
Klimaschutz-Debatte: Indien plant Solar-Initiative mit Deutschland SPIEGEL ONLINE – Wissenschaft – 17.11.2008
Klimaschutz hat keine Chance ohne die Mega-Staaten der Welt – deshalb verhandelt die Bundesregierung jetzt mit Indien. Die Asiaten haben klare Vorstellungen, sagt Chefunterhändler Shyam Saran im SPIEGEL-ONLINE-Interview: Sie wollen mehr deutsche Solartechnik – und vor allem mehr Atomstrom. mehr…
AUSSENPOLITIK: Hoffen und Bangen DER SPIEGEL – 10.11.2008
Die Bundesregierung freut sich auf Barack Obama, deutsche Diplomaten entwickeln neue Konzepte für eine aktivere Außenpolitik. Aber es gibt auch eine Sorge: Wird Berlin mehr Soldaten nach Afghanistan schicken müssen? Es ist der derzeit begehrteste An… mehr…
Ökonomie des Klimawandels: Wir brauchen negative Emissionen SPIEGEL ONLINE – Wissenschaft – 04.11.2008
Klimaschutz, jetzt: Im Gespräch mit SPIEGEL ONLINE warnt der Klimaökonom Ottmar Edenhofer vor gefährlichen Schlüssen aus der Finanzkrise – und schlägt transatlantischen Kohlenstoffhandel, CO2-Lagerung und Technologiepartnerschaften mit China vor. mehr…
Kraftwerks-Debatte: Öko-Rat sieht Kohle als Chance SPIEGEL ONLINE – Politik – 03.11.2008
Grüne und Umweltorganisationen machen gegen neue Kohlekraftwerke mobil – doch der Nachhaltigkeitsrat der Bundesregierung bezieht in einem neuen Papier eine andere Position. Seine Forderung: Deutschland solle dem Rest der Welt vormachen, wie man KKWs umweltfreundlich betreibt. mehr…
MEDIZIN: Angriff auf die Autonomie DER SPIEGEL – 27.10.2008
Ein parteiübergreifendes Bündnis von Bundestagsabgeordneten will das Selbstbestimmungsrecht massiv beschneiden. Der Plan, Patientenverfügungen gesetzlich zu stärken, droht zu scheitern. Gian Domenico Borasio war schon viele Nächte wach, um sterbend… mehr…
Flughafensicherheit: Regierung fördert Entwicklung von Körperscannern SPIEGEL ONLINE – Reise – 27.10.2008
Bundesinnenminister Wolfgang Schäuble hat den Einsatz von Scannern an Flughäfen, die Nacktbilder produzieren, kategorisch abgelehnt. Doch die Bundesregierung lässt die Technologie mit Steuergeldern selbst entwickeln – und intensiv ihre ethischen Probleme erforschen. mehr…
ESSAY: Faule Kredite DER SPIEGEL – 20.10.2008
FINANZKRISE UND UMWELTAUSBEUTUNG Jede Krise hat ihre Gewinner. Stimmt das auch jetzt? Es gibt jedenfalls schon Versuche, aus dem Beinahekollaps des… mehr…
Bildungsgipfel: Zukunftsinvestitionen helfen uns aus der Finanzkrise SPIEGEL ONLINE – Unispiegel – 20.10.2008
Angela Merkel lädt zum Bildungsgipfel nach Dresden – mitten in der beginnenden Wirtschaftskrise. Trotzdem braucht es gerade jetzt mehr Investitionen in kluge Köpfe, fordert Akademiepräsident und BMW-Aufsichtsratschef Joachim Milberg: Im Interview mit SPIEGEL ONLINE warnt er davor, jetzt Zukunftschancen kaputtzusparen. mehr…
Diebesgut: Gabriel fordert Importverbot für illegales Holz SPIEGEL ONLINE – Wissenschaft – 17.10.2008
Tagtäglich kaufen und verbauen die Europäer Holz aus illegaler Waldzerstörung – doch die EU-Kommission will weiter tatenlos zusehen. Umweltminister Gabriel fordert von Brüssel, den Import von illegalem Holz zu verbieten. Ausgerechnet die USA sind in dieser Frage der EU weit voraus. mehr…
Energiesparen: Gabriel will Kühlschrank-Zuschuss für Arme SPIEGEL ONLINE – Politik – 16.10.2008
Umweltminister Gabriel profiliert sich als oberster Stromsparer der Nation: Mit einem Zwölf-Jahres-Plan will er Energiefressern zu Leibe rücken. Im Konzept inbegriffen: Kühlschrankzuschüsse für Hartz-IV-Familien – eine ähnliche Idee seines Ministerkollegen Glos hatte Gabriel jüngst noch abgelehnt. mehr…
Rückspiegel: Ehrung DER SPIEGEL – 13.10.2008
Die SPIEGEL-Redakteure Philip Bethge, 41, Rafaela von Bredow, 41, Christian Schwägerl, 40, sind in der vergangenen Woche mit dem… mehr…
Überfischung: Plünderung der Meere könnte zu Todeszonen führen SPIEGEL ONLINE – Wissenschaft – 12.10.2008
Umweltschützer, Lebensmittelkonzerne und Fischereiexperten warnen auf dem IUCN-Weltnaturschutzkongress vor einer ungebremsten Plünderung der Meere. Im Visier haben sie vor allem die europäische Fischereiflotte. mehr…
UMWELT: Doppelter Angriff DER SPIEGEL – 06.10.2008
Die deutsche Industrie gefährdet im Bündnis mit Regierungen aus Osteuropa das EU-Klimapaket. Die Aussichten für ein weltweites Programm gegen den Treibhauseffekt schwinden. Für Yvo de Boer, den Chefvermittler der Vereinten Nationen für Klimapolitik… mehr…
Global Energy Institute Berlin: Energie-Hochschule gescheitert SPIEGEL ONLINE – Unispiegel – 05.10.2008
Das von der Bundesregierung massiv unterstützte Projekt einer privaten Energiehochschule in Berlin ist vorerst gescheitert. mehr…
UMWELT: Leere Meere DER SPIEGEL – 29.09.2008
Die Fischbestände kollabieren, Lebensräume verschwinden – die Meerespolitik in Berlin und Brüssel ist ein Fiasko. Kann Kanzlerin Merkels neue Schutzstrategie den Raubbau stoppen? Eigentlich“, sagt Henning von Nordheim, „habe ich einen der schönsten… mehr…
AUTOINDUSTRIE: Völlig absurd DER SPIEGEL – 29.09.2008
Umweltminister Sigmar Gabriel, 51, über die Pläne des Umweltausschusses im EU-Parlament, die Abgasnormen zu verschärfen Der Umweltausschuss des EU-Parlaments hat sich vergangene Woche auf eine harte Linie geeinigt: Ab 2012 und nicht erst ab 2015… mehr…
Nuklearstreit: FDP und Grüne machen gemeinsam Front gegen Steinmeier SPIEGEL ONLINE – Politik – 24.09.2008
Koalitionspläne streiten FDP und Grüne ab, doch im Bundestag verfolgen sie ein gemeinsames Ziel: Mit einem gelb-grünen Antrag wenden sich die Oppositionsparteien gegen den Export deutscher Nukleartechnologie nach Indien – und setzen Außenminister Steinmeier unter Druck. mehr…
Nuklearexporte nach Indien: Steinmeiers erster Glaubwürdigkeitstest SPIEGEL ONLINE – Politik – 20.09.2008
Noch immer hat sich Indien nicht zu einem Stopp von Atomtests verpflichtet. Trotzdem darf das aufstrebende Schwellenland neuerdings Kerntechnik aus Deutschland importieren. Ausgerechnet Kanzlerkandidat Steinmeier hat die Atomöffnung miteingefädelt – gegen seine Überzeugungen. mehr…
ENERGIE: Dann schalten wir auf stur DER SPIEGEL – 15.09.2008
Ein Kernkraftwerk hat das schwäbische Neckarwestheim reich gemacht, doch die gemütliche Zeit ist vorbei: Der Ort rückt ins Zentrum des Atomstreits. Peter Wagner ist Manager des Hotels Liebenstein, einer schicken Schlossanlage, zu der ein imposantes… mehr…
Deutsch-indische Forschung: Ran an den Zukunftsmarkt SPIEGEL ONLINE – Wissenschaft – 11.09.2008
Die Bundesregierung rechnet mit einem phänomenalen Aufstieg Indiens in Wissenschaft und Wirtschaft. Konkurrenz droht – Kooperation erscheint als möglicher Ausweg. Deshalb hat Forschungsministerin Schavan Indien nun einen Sonderstatus gegeben. mehr…
AFFÄREN: Beton im Berg DER SPIEGEL – 08.09.2008
Umweltminister Gabriel hat sich im Skandal um das Atommülllager Asse als Krisenmanager stilisiert – doch die Probleme bleiben ungelöst. Die Union fürchtet nun eine Debatte um Gorleben. Nun hat er die Asse an der Backe, ausgerechnet er, Wolfram König… mehr…
Brisantes Angebot: Indien will deutsche Atomtechnik SPIEGEL ONLINE – Wirtschaft – 08.09.2008
Indien darf ab sofort Atomtechnik importieren – das hat die Gemeinschaft der Lieferländer beschlossen. Prompt gibt es eine Anfrage an Deutschland, das an der heiklen Entscheidung großen Anteil hatte. Technologieminister Sibal unterbreitete der deutschen Kollegin Schavan persönlich das Angebot. mehr…
Nord- und Ostsee: Umweltschützer kritisieren Meeres-Nutzungsplan SPIEGEL ONLINE – Wissenschaft – 07.09.2008
Der WWF schlägt Alarm: Der erste Raumordnungsplan für die deutschen Meeresgebiete nimmt aus Sicht der Umweltschützer zu viel Rücksicht auf Schifffahrt, Fischerei und Energiegewinnung. Das Ökosystem werde überlastet. mehr…
Klimaschutz: CO2-Zwist zwischen Kiel und RWE SPIEGEL ONLINE – Politik – 30.08.2008
Der Energiekonzern RWE will Kohlendioxid aus seinen Kraftwerken im schleswig-holsteinischen Untergrund entsorgen. Die Kieler Regierung will davon nichts wissen, lieber eigenes CO2 im Boden versenken. mehr…
Die grüne Macht SPIEGEL SPECIAL – 26.08.2008
Lange wurden die scharfen ökologischen Vorschriften in Deutschland kritisiert. Heute schafft die Umweltindustrie Hunderttausende Arbeitsplätze. Klima- und Energietechnik sind weltweit große Märkte der Zukunft – und deutsche Unternehmen stehen an der … mehr…
UMWELT: Zurück zum Sonntagsbraten DER SPIEGEL – 25.08.2008
Die Landwirtschaft belastet das Klima fast so stark wie der Verkehr, doch die Politik scheut Konsequenzen. Denn nötig wäre vor allem eine drastische Reduzierung des Rindfleischkonsums. Für die meisten Menschen ist sie der Inbegriff von ländlicher I… mehr…
Kur für Erdöljunkies DER SPIEGEL – 11.08.2008
Saubere Kohlekraftwerke, Fusionsreaktoren, Supersolarzellen, Biokraftstoffe der nächsten Generation – weltweit suchen Wissenschaftler und Ingenieure nach den Energien der Zukunft. Jahrzehntelang wurde die Forschung vernachlässigt. Führt die aktuelle … mehr…
Energie Krise: Kernkraft – ja bitte? DER SPIEGEL – 07.07.2008
Klimawandel und Ölpreisanstieg führen weltweit zu einem Comeback der Kernenergie. Viele Länder planen den Bau zusätzlicher Reaktoren, in Deutschland will Kanzlerin Angela Merkel den Ausstieg aus dem Atomausstieg durchsetzen. In der SPD ist das Thema … mehr…
PARTEIEN: In der Reaktorfalle DER SPIEGEL – 30.06.2008
Die Koalition läutet den Atom-Wahlkampf ein: Die Union will die Kernkraftwerke länger laufenlassen, die SPD hält dagegen. Die Chancen für einen tragfähigen Energiekonsens schwinden. Beifall aus der Wirtschaft hat Angela Merkel zuletzt selten vernomm… mehr…
BUNDESREGIERUNG: Die Macht der bösen Zahl DER SPIEGEL – 16.06.2008
Um 40 Prozent sollen die Gaspreise steigen. Ein Wettlauf der Populisten hat begonnen, sie versprechen mehr Netto. Doch jede Entlastung wird wohl bald von steigenden Energiekosten aufgefressen. Das könnte die Deutschen wieder mit der Kernkraft versöhn… mehr…
FORSCHUNGSPOLITIK: Liebhaber des Lasers DER SPIEGEL – 16.06.2008
Mit mehr als 400 Millionen Euro steigt der russische Staat in deutsche Spitzenforschung ein – nicht ganz uneigennützig. Die Osdorfer Feldmark war bisher nur naturverliebten Hamburgern vertraut. Wiesen locken dort, im Westen der Hansestadt, zu einem… mehr…
UMWELTPOLITIK: Stunde der Schornsteinfeger DER SPIEGEL – 02.06.2008
Angela Merkel ist nicht mehr Klimakanzlerin. Sie hat stark nachgelassen im Kampf gegen die Erderwärmung. Es ist längst nicht sicher, dass Deutschland seine Klimaziele erreicht. Das soll die Klimakanzlerin sein? Diese Frau, die beim „Weltverkehrsfor… mehr…
Nahrungsmittelknappheit: Die Krise hat erst begonnen SPIEGEL ONLINE – Wissenschaft – 01.06.2008
Kostenexplosion bei den Nahrungsmitteln durch den steigenden Ölpreis, weltweite Verringerung der Anbaufläche durch den Klimawandel – Alexander Müller, Vize-Generaldirektor der FAO, sagt im SPIEGEL-Interview, wie eine Ernährungskrise vermieden werden kann. mehr…
Uno-Naturschutzgipfel: Countdown für Meere und Wälder SPIEGEL ONLINE – Wissenschaft – 31.05.2008
Gibt es in Zukunft auf der Erde noch Regenwälder und Korallenriffe? Die weltgrößte Uno-Naturkonferenz in Bonn endete jetzt mit Beschlüssen, die effektiven Schutz leichter und lukrativer machen – die internationale Blockade bei dem Thema ist beendet, sagt Umweltminister Gabriel. mehr…
Ölpreis: Airbus-Chef warnt vor Kollaps der Luftfahrtindustrie SPIEGEL ONLINE – Wirtschaft – 29.05.2008
Der steigende Ölpreis löst bei Wirtschaftbossen Existenzängste aus: Der Vorstandsvorsitzende von Airbus, Thomas Enders, warnt vor den Folgen der zunehmenden Energiekosten. Bei einem Ölpreis von 200 Dollar pro Barrel drohe sogar ein „Kollaps“ der Luftfahrtindustrie. mehr…
Uno-Artenschutzkonferenz: Merkel sagt Milliarden für Tropenwaldschutz zu SPIEGEL ONLINE – Wissenschaft – 28.05.2008
Ab 2013 jährlich 500 Millionen Euro: Deutschland gibt mehr Geld, um das Abholzen tropischer Wälder zu stoppen. Dies sagte Kanzlerin Angela Merkel auf der Uno-Artenschutzkonferenz zu. Bis Freitag wollen rund 120 Minister aus aller Welt ein Abschlussdokument erarbeiten. mehr…
Uno-Artenschutzkonferenz: Merkel sagt Milliarden für Tropenwaldschutz zu SPIEGEL ONLINE – Wissenschaft – 28.05.2008
Die Bundesregierung schwingt sich zum Retter der Tropenwälder auf: Zusätzliche 500 Millionen Euro pro Jahr will Kanzlerin Angela Merkel ab 2013 investieren, so viel wie kein anderes Land. Die Kanzlerin erhofft sich, dass nun auch Firmen und Multimillionäre in Schutzgebiete investieren. mehr…
Kongobecken: Wie ein Vorruheständler das Paradies retten will SPIEGEL ONLINE – Wissenschaft – 27.05.2008
Bisher ist der Regenwald im zentralafrikanischen Kongobecken noch verhältnismäßig intakt. Der deutsche Öko-Manager Hans Schipulle arbeitet daran, dass das auch so bleibt. Das Problem: Die bittere Armut in der Region macht die Ausbeutung der Natur besonders lukrativ. mehr…
ENERGIE: Gefahr für den Wohlstand DER SPIEGEL – 26.05.2008
Während der Ölpreis alle Rekorde bricht, kündigt sich für die Verbraucher bereits der nächste Kostenschock an: Strom und Gas werden erheblich teurer. Wirtschaftsforscher fürchten um die Konjunktur, die Große Koalition reagiert ratlos und zerstritten…. mehr…
Uno-Naturschutzgipfel: Keine Halbzeitpause beim Weltretten SPIEGEL ONLINE – Wissenschaft – 24.05.2008
Eine Woche lang verhandeln mehrere Tausend Delegierte aus aller Welt nun schon über den Schutz von Regenwäldern, Korallenriffen und Weltmeeren. Die Stimmung sei gut, aber der Weg zu Lösungen noch lang, sagt Umweltminister Sigmar Gabriel. Der WWF warnt bereits vor einem Scheitern des Gipfels. mehr…
Lohnender Naturschutz: Tropenwälder an die Börse SPIEGEL ONLINE – Wissenschaft – 22.05.2008
Der klassische Naturschutz in Tropenländern – bezahlt mit spärlichen Spenden reicher Staaten – ist nach Ansicht vieler Experten am Ende. Die Naturschützer neuen Typs glauben, dass nur noch eines den Regenwald retten kann: Er muss endlich so viel kosten, wie er wert ist. mehr…
Naturschutz am Amazonas: Wie Brasilien den Regenwald zum Profit-Center machen will SPIEGEL ONLINE – Wissenschaft – 20.05.2008
Testfall am Amazonas: Naturschützer in Brasilien wollen zeigen, dass Artenschutz und wirtschaftliche Expansion zusammenpassen. Der Umweltminister des Bundesstaats Pará hat dafür einen eigenen Plan – er behandelt den größten Regenwald der Welt wie einen Konzern, der endlich in die Gewinnzone muss. mehr…
Titel: Marktplatz der Natur DER SPIEGEL – 19.05.2008
Wie viel ist uns die Erde wert? Auf einer Weltkonferenz in Bonn beraten Vertreter aus 191 Staaten über eine Revolution im Naturschutz. Die Rettung von Wäldern, Walen und Korallen soll zum neuen Milliardengeschäft werden – und so das dramatische Arten… mehr…
Brasilien: Schutzpatronin des Regenwalds tritt ab SPIEGEL ONLINE – Wissenschaft – 14.05.2008
Mit drastischen Schritten wollte die brasilianische Umweltministerin Marina Silva den Regenwald retten. Aus Frust über mangelnde Unterstützung ist die Ikone der Waldschutzbewegung nun zurückgetreten. mehr…
Brasilien: Wie deutsches Billigfleisch dem Regenwald schadet SPIEGEL ONLINE – Wissenschaft – 06.05.2008
Der Hunger der Deutschen nach billigem Fleisch gefährdet den Regenwald in Brasilien viel stärker als die Biospritproduktion – glaubt jedenfalls Umweltminister Sigmar Gabriel. Doch auch brasilianische Pläne für den Anbau von Ölpalmen bergen Gefahren für das sensible Gebiet. mehr…
NAHRUNGSKRISE: Andere Baustelle DER SPIEGEL – 28.04.2008
Bei der Suche nach einer Strategie gegen die Welternährungskrise verhaken die Minister sich in gegenseitigen Schuldzuweisungen. Doch der internationale Druck wächst. Die Welt ist in Sorge. In 33 Ländern drohen Hungerrevolten, mahnt Weltbankpräsident… mehr…
Glos gegen Gabriel: Koalitionskampf ums Erdkabel SPIEGEL ONLINE – Wirtschaft – 15.04.2008
Neuer Ärger in der Energiepolitik: Wirtschaftsminister Glos will den Ausbau von Stromleitungen forcieren – weil sonst die ehrgeizigen Ökoziele der Regierung nicht zu erreichen seien. Doch Umweltminister Gabriel fürchtet Anwohnerproteste und verlangt massenweise Erdkabel. mehr…
BUNDESREGIERUNG: Die Wellness-Kanzlerin DER SPIEGEL – 14.04.2008
Bislang hat Angela Merkel vor allem Wohltaten verteilt. Das war teuer und rächt sich nun, weil das angekündigte Sparziel akut gefährdet ist. Der Streit um den Haushalt 2009 offenbart die Widersprüche ihrer Politik. Vielleicht hat Finanzminister Peer… mehr…
ENERGIEPOLITIK: Auf schmalem Grat DER SPIEGEL – 14.04.2008
Atomstrom ist zu riskant und Kohle zu dreckig. Wind und Sonne reichen nicht, und Gas macht uns zu abhängig vom Ausland. Doch wie soll verhindert werden, dass Deutschland schon bald zeitweise der Strom ausgehen könnte? Eine provokante Idee könnte helf… mehr…
Ein guter Tag fürs Klima DER SPIEGEL – 07.04.2008
Die Biosprit-Euphorie ist verflogen, denn die massenhafte Produktion von Pflanzenöl schädigt die Umwelt. Die deutsche Umweltpolitik hat gerade einen schwarzen Freitag erlebt, mit Kohlendioxid als Währung. Eine riesige Erwartungsblase… mehr…
BÜROKRATIE: Verdächtige Genies DER SPIEGEL – 10.03.2008
Amerikanische Doktoren werden in Deutschland polizeilich verfolgt. Grundlage ist ein Gesetz aus der Nazi-Zeit. Von der Bundestagsdebatte am vergangenen Donnerstag durfte Ian Baldwin sich geschmeichelt fühlen. Der 49 Jahre alte US-Amerikaner… mehr…
Energieversorgung: Mit Volldampf in den Notstand SPIEGEL ONLINE – Wirtschaft – 10.03.2008
Der Ausstieg aus der Atom- und Kohlekraft hat unerwartete Folgen: Immer mehr Experten warnen vor dramatischen Versorgungslücken beim Strom. Doch den notwendigen Neubau von Kraftwerken anzukurbeln, ist schwieriger als gedacht. mehr…
FORSCHUNG: Absurde Hindernisse DER SPIEGEL – 03.03.2008
Ministerin Annette Schavan will die Forschung entbürokratisieren und der Wissenschaft in Deutschland mehr Freiheit geben. Am Kabinettstisch meldet sich Annette Schavan selten mit revolutionären Sprüchen zu Wort. Die Forschungsministerin gilt als… mehr…
UMWELT: Klimaschutz paradox DER SPIEGEL – 18.02.2008
Die steigende Nachfrage nach Biokraftstoffen gefährdet Tropenwälder. Umweltpolitiker und Ölkonzerne fordern von der Regierung einen neuen Kurs. Wie in einem Horrorfilm kamen sich die Bundestagsabgeordneten auf der Insel Borneo vor. Um sie herum nic… mehr…
Stammzell-Debatte im Bundestag: Parlament streitet – Merkel schweigt SPIEGEL ONLINE – Wissenschaft – 14.02.2008
Es war eine hochemotionale Debatte und sie offenbarte die tiefe Spaltung des Bundestags: Vier Stunden stritten die Abgeordneten über neue Regeln für die Stammzellforschung. Extreme Positionen dominierten, Vertreter einer gemäßigten Linie hatten es schwer. mehr…
BIOPOLITIK: Rohstoff der Menschenwürde DER SPIEGEL – 11.02.2008
Der Bundestag debattiert, ob Embryonenforschung überflüssig ist, weil Zellen direkt verjüngt werden können. Kanzlerin Merkel mischt sich als oberste Naturwissenschaftlerin der Nation ein. James Adjaye wird am kommenden Donnerstag auf der Tribüne des… mehr…
Forschungspolitik: Gysi und Westerwelle für leichteren Stammzell-Import SPIEGEL ONLINE – Wissenschaft – 07.02.2008
Stammzellforscher haben lange für eine Lockerung gesetzlicher Regelungen gestritten, nun könnten sie Erfolg haben: Eine Woche vor der geplanten Bundestagsentscheidung zeichnet sich eine knappe Mehrheit für eine Gesetzes-Liberalisierung ab. mehr…
Wir haben alle geschlafen DER SPIEGEL – 28.01.2008
Umweltminister Sigmar Gabriel, 48, über die Kosten des Klimaschutzes, ein Tempolimit auf deutschen Autobahnen und Forderungen nach längeren Laufzeiten für Atomkraftwerke SPIEGEL: Herr Gabriel, wir haben mal ins Archiv geschaut und nach Artikeln gesu… mehr…
UMWELTPOLITIK: Heikler Spagat DER SPIEGEL – 21.01.2008
Härtetest für Angela Merkel: In Brüssel will die Bundeskanzlerin industriepolitische Interessen behaupten und in der Berliner Koalition gleichzeitig das nationale Klimaschutzpaket durchsetzen. Es waren schöne Bilder, an die sich die Kanzlerin gern … mehr…
LANDWIRTSCHAFT: Kreislauf der Angst DER SPIEGEL – 21.01.2008
Kanzlerin Merkel hat vor den vielen Gegnern der grünen Gentechnik kapituliert. Forscher und Pflanzenzüchter fürchten, dass ausgerechnet Gentechnik-Großkonzerne profitieren. Im Kloster ist die Hölle los. Gerade haben die Benediktinermönche von Plank… mehr…
Stammzellforschung: Unionsminister befürworten Lockerung SPIEGEL ONLINE – Wissenschaft – 14.01.2008
Mehrere Minister und Abgeordnete aus den Reihen der Union haben ihre Haltung zur Stammzellforschung bekanntgegeben. Agrarminister Seehofer und Verteidigungsminister Jung gehören zu den Politikern, die eine Lockerung der strikten Regeln für Wissenschaftler in Deutschland befürworten. mehr…
FORSCHUNGSPOLITIK: Wir dienen den Unis DER SPIEGEL – 14.01.2008
Der Präsident der Max-Planck-Gesellschaft, Peter Gruss, 58, über Zusammenarbeit und Wettstreit mit den Elite-Universitäten Die Max-Planck-Gesellschaft (MPG), gemeinhin als Juwel der deutschen Forschung betrachtet, behindere den Aufstieg deutscher… mehr…
2007
UMWELT: Sparen, sparen, sparen DER SPIEGEL – 17.12.2007
Der Chef der Internationalen Energieagentur (IEA), Nobuo Tanaka, 57, über die Mühen von Bali und den Weg zu weniger Treibhausgasen… mehr…
Umweltminister Gabriel auf Bali: Der Schulterklopfer auf der großen Bühne SPIEGEL ONLINE – Wissenschaft – 15.12.2007 Ringen bis zur letzten Minute: Im Abschlussbericht der Umweltkonferenz werden konkrete Ziele für die CO2-Reduktion genannt – in einer Fußnote. Darum wurde tagelang gerungen – Sigmar Gabriel immer mit dabei. Für Deutschlands Umweltminister war Bali die Bühne für einen Auftritt als Weltpoltiker. mehr…
Embryonale Potenz ohne ethische Zwickmühle
FAZ, November 2007
Klima voll im Plan
Ein Forschungsgipfel in bestem Plastikdeutsch
FAZ, Oktober 2007
Ein Gespräch mit Rajendra K. Pachauri, dem Vorsitzenden des Weltklimarates IPCC
Sind dreißig Seiten zur Zukunft des Planeten zu viel?
FAZ, Oktober 2007
Hier hat man es besser
Zwei deutsche Nobelpreisträger auf einmal, das ist eine Sensation.
FAZ, Oktober 2007
Verkannte Stars
Alle kennen Heidi Klum, Jörg Pilawa und Thomas Gottschalk. Aber wer kennt Horst Störmer, Herbert Krömer, Wolfgang Ketterle, Theodor Hänsch…
FAZ, Oktober 2007
Christian Schwägerl
Mit Holtzbrinck-Preis geehrt
FAZ, Oktober 2007
Gegen den Verrat an den Alten
Forschungsministerin Schavan stellt die Demenzforschung neu auf
FAZ, September 2007
Völkerbund
Ein Human-Arktis-Projekt nimmt erste Formen an
FAZ, September 2007
Pro Kopf
Angela Merkels französische Revolution der Klimapolitik
FAZ, September 2007
Stichtage
Das Stammzellgesetz wird wieder diskutiert
FAZ, September 2007
Kein Stigma für die Nanotechnologie
Bundesregierung und Chemieindustrie nehmen die Warnungen von Umweltschützern ernst
FAZ, August 2007
Keine Angst vor Käfern
Bischof Wolfgang Huber warnt vor dem Kreationismus
FAZ, August 2007
Ankerland
Die Bundesregierung umwirbt Ägyptens beste Abiturienten
FAZ, August 2007
Die Wunderwürmer
Freeman Dysons Manifest der bioindustriellen Revolution
FAZ, August 2007
Was wird man wohl ausgebrütet haben?
Berlin erwartet Wunderdinge von einem neuen Haus der Lebenswissenschaften
FAZ, August 2007
von Thüringen, Dieter Althaus (CDU), über die Grenze zwischen Religion und Wissenschaft
„Die Naturwissenschaft braucht das Gegenüber des Glaubens“
FAZ, Juli 2007
Wohliger Ekel
Wie sich die Angst vor der Gentechnik verselbständigt hat
FAZ, Juli 2007
Von der Hand in den Mund
Die staatlichen Forschungsausgaben steigen, doch die junge Generation verdient mehr
FAZ, Juli 2007
Der Kampf um die Felder
Gentechnikgegner zerstören Anbauflächen für genmanipulierten Mais im Oderbruch
FAZ, Juli 2007
Wirtschaftskraft Alter: Wenn die Hälfte der Bevölkerung älter als fünfzig Jahre ist, zahlt sich Jugendwahn nicht aus
UPDATE
FAZ, Juli 2007
Viereinhalb für vierundzwanzig
Der Nationale Ethikrat tritt für eine freiere Stammzellforschung ein
FAZ, Juli 2007
Des Kaisers neue Fische: Im japanischen Herrscherhaus thront ein veritabler Naturwissenschaftler
UPDATE
FAZ, Juli 2007
Finster
Bischof Mixa wischt die Evolutionsbiologie beiseite
FAZ, Juli 2007
Hinein in die Genese des Lebens
FAZ, Juli 2007
Ein Gespräch mit Jared Diamond über die Formen unseres Zusammenlebens
Sind wir etwa die ersten normalen Menschen?
FAZ, Juli 2007
Unter anderem Darwin?
Wie Biologie unterrichtet werden soll: Unklare Positionen in Hessen und im Europarat
FAZ, Juli 2007
Im Verschiebebahnhof der Genome
Übertragung eines nackten Bakterienerbguts in eine fremde Zelle: Craig Venters neue Biologie
FAZ, Juli 2007
Schneller zum Fusionsreaktor?
Die EU-Kommission prüft neuen Fahrplan von „Iter“ zu „Demo“
FAZ, Juli 2007
Wettlauf mit Fußfesseln
Wird Deutschland erdölunabhängig?
FAZ, Juli 2007
Gipfel
Merkels Energie-Fachleute wollen mehr Forschungsgelder
FAZ, Juli 2007
Wurzelbehandlung für den Zahn der Zeit
Deutschlands Bevölkerung altert schnell, deshalb braucht Alternsforschung dringend Schwung
FAZ, Juni 2007
Geistesfremdarbeiter
Linke Xenophobie: Gebildete sollen draußenbleiben
FAZ, Juni 2007
Kein europäisches „MIT“
In der Wissenschaftspolitik bremsen die EU-Staaten die Kommission
FAZ, Juni 2007
Würmer zu Brüdern
Der Europarat soll den Kreationismus bekämpfen
FAZ, Juni 2007
Die unsterblichen Ausländer oder Warum Deutschland bis zu zwei Millionen Einwohner weniger hat als gedacht
UPDATE
FAZ, Juni 2007
Wo Technik ist, soll Natur sein
Futuristisch: Robert Frenay will eine neue Biologie als Leitkultur
FAZ, Juni 2007
Ich lerne immer noch
Wie Forscher die Altenrepublik neu entwerfen
FAZ, Juni 2007
„Wir wollen maßgeschneidertes Gewebe züchten“
Rudolf Jänisch über die Rückverwandlung ausgereifter Körperzellen in embryonale Stammzellen
FAZ, Juni 2007
Eine Superlampe für Europa
Startschuss für den XFel-Röntgenlaser in Hamburg
FAZ, Juni 2007
Embryonale Stammzellen
Forschungs-Utopie wird Wirklichkeit
FAZ, Juni 2007
Mal einen Tag lang Minister sein
Auswanderung, nein danke: Was die Träger des Maier-Leibnitz-Preises von deutschen Forschungspolitikern erwarten
FAZ, Juni 2007
Hilfe, wo sind all die Frauen hin?
Der Bürgermeister blickt ziemlich niedergeschlagen drein, und auch die Bitte, nun doch etwas Optimistisches zu sagen, verfängt nicht.
FAZ, Mai 2007
Nicht noch ein virtuelles Netzwerk
Der globale Forschungswettbewerb wird schärfer – ist eine EU-Eliteschmiede die Antwort?
FAZ, Mai 2007
Futuristisch
Die Regierung lässt radikale Forschungsziele entwickeln
FAZ, Mai 2007
Mit jeder aussterbenden Art verlieren wir Millionen Jahre Evolutionsgeschichte
Einer von wenigen Biodiversitätsforschern im 21. Jahrhundert: Walter Jetz führt in Kalifornien das Linnésche Projekt mit Großrechner und Geoinformationssystemen fort
FAZ, Mai 2007
Nur Megafusionen sind tabu
Wie die Helmholtz-Gemeinschaft die Grenzen zur universitären Forschung aufbricht
FAZ, Mai 2007
Mitten in Berlin: Tote Wale bringen den Streit um den Meeresschutz vor das Brandenburger Tor
UPDATE
FAZ, Mai 2007
Ethnische Unterschiede: In Amerika tritt bald ein Gesetz zum Schutz vor genetischer Diskriminierung in Kraft
UPDATE
FAZ, Mai 2007
Zeitdruck
Hirnforscher bitten in Berlin um bioethische Wachsamkeit
FAZ, Mai 2007
Imker durchkreuzen die Hightech-Strategie
Gentechnikgegner fühlen sich durch ein Gerichtsurteil und einen Erlass Seehofers gestärkt
FAZ, Mai 2007
Welche Ameise versteht schon Einstein?
Er ist Gehirnpionier, Extremkletterer und Firmengründer: Christof Koch
FAZ, Mai 2007
Selbst die Mathematik wird weiblich
Wie man in der Wissenschaft den „Girl’s Day“ überflüssig machen kann
FAZ, April 2007
Das Heimweh der Spitzenforscher
Warum sie nicht zurückkehren
FAZ, April 2007
Warum sollte man hier mit genveränderten Mäusen nichts werden können?
Wenn die Anreize stimmen, kommen junge Wissenschaftler eben doch zurück nach Deutschland – ein Bioinformatiker und eine Nanophysikerin gehen.
FAZ, April 2007
Vertrauliche Wissenschaft
In der Sicherheitsforschung praktiziert die EU erstmals die Geheimhaltung von Wissen
FAZ, April 2007
Klimaäpfel und Kohlendioxidbirnen
Der Feldzug gegen den „Klimaschwindel“ offenbart nicht zu Ende gedachte Gegentheorien
FAZ, April 2007
Sturm in Washington
Der Oberste Gerichtshof baut auf die Klimaforschung
FAZ, April 2007
Ein Dogma fällt
Änderungen im Erbgut sind rein zufällig. So lautet die gängige Lesart von Charles Darwins Evolutionstheorie. Doch Forscher haben entdeckt, dass Lebewesen Anpassungen an die Umwelt in den eigenen Chromosomen festhalten. Und sie sogar an ihre Nachkommen weitergeben können. Was die Verantwortung des Einzelnen steigert
GEO 04/2007
Rente mit 68
FAZ, März 2007
Wissenschaft als Werbefläche: Die Berliner Forscher treten in Zukunft als gemeinsamer Markenartikel an
UPDATE
FAZ, März 2007
Willensfrage
Verfügungsberechtigt: Der Bundestag traue den Bürgern!
FAZ, März 2007
Der geheimnisvolle „amerikanische Mohn“
Deutsche Wissenschaftler gehen der Frage nach: Wird in Afghanistan die Opiumproduktion durch hochgezüchtete Pflanzen angeheizt?
FAZ, März 2007
Ist der Klimawandel nichts als Schwindel?
Die Gegenbewegung beginnt: Ein britischer Film kämpft gegen die Panik und bestreitet die Gewissheiten der Politiker
FAZ, März 2007
Biopolitische Selbstgenügsamkeit
Die große Koalition verkennt, wie dringend die Welt neuartige Kulturpflanzen braucht
FAZ, März 2007
Ein exzellenter Forscher geht
Morgen bekommt der Klimawissenschaftler Gerald Haug den mit 2,5 Millionen Euro dotierten Leibniz-Preis für Spitzenforschung. Im Sommer wandert er aus.
FAZ, März 2007
Generation Reagenzglas
Die künstliche Befruchtung wird für die Bevölkerungspolitik immer wichtiger – doch sie wirft lauter neue ethische Fragen au
FAS, März 2007
In Europa wird es das große Zittern geben
Ein Gespräch mit dem Direktor des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung, Hans Joachim Schellnhuber
FAZ, März 2007
Wissenschaftler, seid bereit!
Der Europäische Forschungsrat will Nobelpreisträger „züchten“
FAZ, Februar 2007
Agenda 2012
Nach Kyoto: Wohin steuern uns die Weltklimapolitiker?
FAZ, Februar 2007
Fadenwurm und Rentenkrieg
Max-Planck-Präsident Gruss macht Alternsforschung zur Chefsache
FAZ, Februar 2007
Dieser wilde Fluss von Ideen
Die russische Mathematikerin Olga Holtz darf in Berlin eine Million Euro Preisgeld für die Forschung ausgeben. FAZ, Januar 2007
Wir müssen das Fossilzeitalter beenden
Der härteste Intelligenztest: Die Prognosen des Klimaberichts von Paris fordern den Menschen als Schöpfer heraus
FAZ, Februar 2007
Polarisiert
Was tun gegen den Zulauf für den Kreationismus?
FAZ, Februar 2007
Verunsichert
Maybrit Illners Talk zeigt, wie Alt und Jung leben – im Jahr 2007
FAZ, Februar 2007
Ein Gespräch mit dem Nasa-Chef Michael Griffin über unsere Zukunft im Weltraum
Wir könnten längst unterwegs sein
FAZ, Januar 2007
Zündeln mit Laserblitzen
Deutsch-französische Irritation: Großprojekt „XFEL“ in Gefahr?
FAZ, Januar 2007
Ein Gespräch mit dem Münchner Palliativmediziner Gian Domenico Borasio über den Zwang zum Leben
Wann dürfen Menschen sterben?
FAZ, Januar 2007
Mitte dreißig am Abgrund
Die Koalition erleichtert das Arbeitsleben junger Forscher – das kann nur ein Anfang sein
FAZ, Januar 2007
Wir müssen unsere Lebensläufe völlig neu denken
Der Demograph James Vaupel sieht den „Aufstand der Alten“ als Mahnung, das verlängerte Leben für die Gesellschaft zu nutzen
FAZ, Januar 2007
Vorwärts, rückwärts, seitwärts
Der Regierung fehlt in der Biopolitik die Orientierung
FAZ, Januar 2007
Rächer der Entrenteten
„Der Aufstand der Alten“ ist ein Demographie-Thriller, der uns das Fürchten lehrt
FAZ, Januar 2007
Ein Orkan für die Forschung
Warum die Energieforschung so wichtig ist
FAS, Januar 2007
Wir sind die Mehrheit
„Im Greisenland“ (ARD) stirbt die Hoffnung zuletzt
FAZ, Januar 2007
Wir bauen einen Wasserberg
Weil Wissenschaftler um Nachwuchs bangen, machen sie Berlin zur Stadt der kleinen Forscher
FAZ, Januar 2007
Der Brüsseler Ruf
FAZ, Januar 2007
2006
Clifford Gaddy
Rußland-Skeptiker
FAZ, Dezember 2006
Ein Gespräch mit dem Paläontologen Reinhold Leinfelder über Kreationismus
Wir sind nicht reiner Zufall
FAZ, Dezember 2006
Noch eckt Seehofer an
Erleichtert Bundeskanzlerin Merkel wirklich den Anbau genveränderter Pflanzen?
FAZ, Dezember 2006
Vor den Bundestag zitieren
FAZ, Dezember 2006
„Biopolitischer Friedensvertrag“
Schon bald wird es neue Regeln für die Stammzellforschung geben
FAZ, Dezember 2006
Bomben statt Rente
Die Demographiedebatte als Horrorfilm: Das ZDF zeigt „2030 – der Aufstand der Alten“
FAZ, Dezember 2006
Embryonale Stammzellen
Rückschlag für Biopatente
FAZ, Dezember 2006
Die neue Forschungslandschaft
Wie der Exzellenzwettbewerb den Akademikeralltag verändert
FAZ, Dezember 2006
Der Coup der forschen Forscher
Die Entscheidung für nur drei Exzellenzuniversitäten läutet einen Machtkampf zwischen Politik und Wissenschaft ein
FAZ, Dezember 2006
21,3 Grad in den Alpen
Im heißen Herbst wird es den Wissenschaftlern mulmig
FAZ, Dezember 2006
Ja, lernt denn der alte Holzmichl noch?
Die nächste Generation von Alternsforschern denkt über die Rente mit Siebenundsechzig hinaus
FAZ, November 2006
Die Angst vor der Angst
FAS, November 2006
Vor uns die Sintflut
Klimakatastrophe: Sir Nicholas Stern sagt, was zu tun ist
FAZ, November 2006
Wrangelkiez
Leben im Brennpunkt von Berlin
FAZ.net, November 2006
Spitzenforschung
Der lange Weg zum deutschen MIT
FAZ, November 2006
Lockrufe aus Florida
Die Max-Planck-Gesellschaft setzt zum Sprung nach Amerika an
FAZ, November 2006
Ist der Wrangelkiez die Banlieue von Berlin?
Nach dem Krawall: Eine Reise von Schuldzuweisung zu Schuldzuweisung
FAZ, November 2006
Sperrvermerk für das Sonnenfeuer
Die große Koalition blamiert sich bei ihren internationalen Partnern in der Fusionsforschung
FAZ, November 2006
Noch fehlt der Kitt für das „KIT“
Das Exzellenzprojekt eines „Karlsruhe Institute of Technology“ trifft auf Vorbehalte des Bundes
FAZ, November 2006
Embryonenforschung
Merkel will Stammzellforschung erleichtern
FAZ.net, November 2006
Auferstehung aus Ruinen
Das Berliner Naturkundemuseum wird runderneuert
FAZ, November 2006
Krümel vor die Stammzellen
48 Cent: Deutschlands Investitionen sind international ein Flop
FAZ, November 2006
Stammzellkontroverse
Neue Regeln, weniger Restriktionen?
FAZ, November 2006
Hochleistungen jenseits der Rente
Er war der Doyen der deutschen Alterungsforschung: Zum Tod von Paul B. Baltes
FAZ, November 2006
Im Osten viel Neues
Hat der Wissenschaftsstandort Ostdeutschland nach dem Exzellenzdebakel eine Zukunft?
FAZ, November 2006
Monika Ritsch-Marte
Vorbildphysikerin
FAZ, November 2006
Plätze frei
Wer den Berliner „Idomeneo“ sehen will – und wer nicht
FAZ, November 2006
Ein Gespräch mit dem Unternehmer Otmar Fahrion über das ungenutzte Potential der Älteren
Wer Erfahrung aussortiert, ist selbst schuld
FAZ, November 2006
Sendepause
Was folgt für Deutschland aus dem Londoner Klimabericht?
FAZ, November 2006
Das verschwendete Alter
Leitartikel über Demenzerkrankungen
FAZ, November 2006
Das Gen-Orakel
Mehr als 1000 Krankheiten können Mediziner mithilfe eines Gentests diagnostizieren – manche davon schon Jahre vor den ersten Symptomen. Nun soll der Blick ins Erbgut noch schneller und einfacher werden. Wie genau aber wollen wir unsere Gesundheitsrisiken kennen? Und wer schützt uns vor dem Missbrauch der Daten?
GEO 11/2006:
Ist Gentechnik unchristlich?
Seehofer im Dilemma: Die CSU will den Grünen kein Reizthema bieten
FAZ, Oktober 2006
Schwitzkasten
Ulla Schmidts Phrasen müssen reichen: „Ich stelle mich“ FAZ, Oktober 2006
Mozart wieder ungefährlich
Deutsche Oper führt „Idomeneo“ doch noch auf / Von Heinrich Wefing und Christian Schwägerl
FAZ, Oktober 2006
Einwanderung
Kein Zugang für Hochqualifizierte
FAZ, Oktober 2006
Exodus nach Øvre Årdal
In Berlin wirbt ein eleganter Norweger Fachkräfte an
FAZ, Oktober 2006
Der Herr der Embryonen
Der Forscherpräsident Ernst-Ludwig Winnacker macht auch Gesellschaftspolitik
FAZ, Oktober 2006
Die neue Forschungslandschaft
Wie der Exzellenzwettbewerb den Akademikeralltag verändert
FAZ, Oktober 2006
Der Coup der forschen Forscher
Die Entscheidung für nur drei Exzellenzuniversitäten läutet einen Machtkampf zwischen Politik und Wissenschaft ein
FAZ, Oktober 2006
Der DNS-Existentialist
Zum sechzigsten Geburtstag des Biologen Craig Venter
FAZ, Oktober 2006
Bioraffinerien statt Bioziegenkäse
Pflanzenenergie gibt dem ländlichen Raum geopolitische Bedeutung
FAZ, Oktober 2006
Exzellenz-Eklat: Sieg der Südstaaten
Von Jürgen Kaube und Christian Schwägerl
FAZ, Oktober 2006
Ein Gespräch mit dem früheren amerikanischen Vizepräsidenten Al Gore über die drohende Klimakatastrophe
Der Optimismus ist unser Untergang
FAZ, Oktober 2006
Scheren im Kopf
Der Alzheimer-Forscher Christian Haass über Ursachen, Folgen und Heilungschancen der Demenzkrankheit
FAZ, Oktober 2006
Hundert Jahre Alzheimer
Die Geißel der alternden Gesellschaften
FAZ, Oktober 2006
Chaos im Zettelkasten
Die deutsche Biodiversitätsforschung krankt an Wildwuchs
FAZ, September 2006
Norbert Raeder
Der graue Star
FAZ, September 2006
Greenpeace: Das Geschäft mit der Angst
Gegen Gentechnik ist Widerstand leicht mobilisierbar. Argumente sind weniger gefragt
FAZ, September 2006
Die Wanderung von „Liberty Link 601“
Wie Gen-Reis nach Europa kam
FAZ, September 2006
Verschleppt
Neue Vorschläge aus Berlin zur Nutzung von Gen-Daten
FAZ, September 2006
Vor die Lage kommen
Mit ihrer Initiative für die Sicherheitsforschung betritt Annette Schavan Neuland
FAZ, September 2006
Yue-Sai Kan
Chinas Stilführerin
FAZ, September 2006
Selbstfindungsflughafen
Spatenstich für „Berlin Brandenburg International“
FAZ, September 2006
Schüler an die Universität
Berlin öffnet eine Hochschule
FAZ, September 2006
EU-Forschungsrat
Winnacker wird Generalsekretär
FAZ, September 2006
Der Berg rutscht
Wenn das Eis geschmolzen ist, werden wir einsam sein: Ein Gang über den Riedgletscher
FAS, August 2006
Hübsch verpackte heiße Luft
Sauber, sauber: Gibt es tatsächlich eine ethisch einwandfreie Stammzellgewinnung?
FAZ, August 2006
Was machen Sie hier? Ich kenne Sie nicht
Die Pflege eines demenzkranken Partners bringt Menschen an ihre Grenzen und darüber hinaus
FAZ, August 2006
Du versaust uns den Schnitt
Ein Demenzkranker verschwindet: Nun rätselt sein Sohn, was das für unsere Zukunft bedeutet
FAZ, August 2006
Biopolitik ohne jede Kontur
Will Angela Merkel konservativ oder revolutionär sein? Vorerst behilft sie sich mit Phrasen
FAS, Juli 2006
An der bisherigen Praxis ändert sich nichts
Der Kompromiß der EU-Forschungsminister zur Förderung von Stammzellprojekten
FAZ, 25. Juli 2006
Wenn Bushs Veto ausbleibt
Wie reagiert Frau Schavan?
FAZ, Juli 2006
Exodus der Eminenzen
Starre Altersgrenzen sollen fallen, damit Wissenschaftler ihr Potential in Deutschland entfalten
FAZ, Juli 2006
Thomas Brandt
Prof. sen.
FAZ, Juli 2006
Unsere Kranken sind wieder das freie Kind
Ein Besuch in der „Residenz Wasserstadt“, wo Demenzpatienten und Pfleger zusammenleben
FAZ, Juli 2006
Leben 2.0
Die synthetische Biologie beunruhigt ihre Vordenker
FAZ, Juli 2006
Biopolitischer Flickenteppich
Die Tötung von Embryonen als Hindernis auf dem Weg zum „Europäischen Forschungsraum“
FAZ, Juli 2006
Volkszählung
Die blinden Flecken der Zukunftsschau
FAZ, Mai 2006
Verunsicherung im Berliner Genlabor
CDU und CSU tun sich schwer mit einer Novelle des rot-grünen Regelwerks zur „Grünen Gentechnik“
FAZ, Mai 2006
Das Kichern des Prometheus
Zwei Leistungsschauen für Roboter zeigen, was Menschen so alles können
FAZ, Mai 2006
Niedergetrampelte Wissenschaft
Anschläge militanter Technologiegegner gefährden die Erforschung neuartiger Pflanzen
FAZ, Mai 2006
Harold Varmus
Wissensentfessler
FAZ, Mai 2006
Frau überholt rechts
Sind Männer das schwächere Geschlecht der Zukunft?
FAZ, Mai 2006
Eric Kandel
Kontrastgröße
FAZ, Mai 2006
Ohne Not
Die „Berliner Zeitung“ ist auf dem Weg zur Billignummer
FAZ, Mai 2006
Berlin wird gekippt
Bauplanwechsel: Der Hauptbahnhof ist nicht der spektakulärste Neubau der Bahn
FAZ, Mai 2006
Willfährige Wissenschaft
Die Reform der erlahmten Ressortforschung bleibt stecken
FAZ, Mai 2006
Komm unter meine Fittiche
Alarm in Bonn: Was wird aus dem Forschungsinstitut „Caesar“?
FAZ, Mai 2006
Altern als Problem für Bastler
Zwölf deutsche Forscher haben embryonale Stammzellen importiert: Was machen sie damit?
FAZ, Mai 2006
Atomkonflikt um die Köpfe
Forschungspolitiker entscheiden, ob Kerntechniker neue Reaktoren überhaupt bauen könnten
FAZ, April 2006
„Sie wollen unsere Gehirne“
Indien entwickelt sich auch in Wissenschaft und Technologie zur Großmacht
FAZ, April 2006
Wider die Bundes-Pampa
Berlin verteidigt den Kiez am Bahnhof Zoo
FAZ, April 2006
Raus aus dem Teufelskreisverkehr
Der Berliner Hochschulgründer Erman Tanyildiz setzt auf die Einwanderung ins Bildungssystem
FAZ, April 2006
Hinaus
Die Rütli-Schüler brauchen eine andere Heimat
FAZ, April 2006
„Der Intensivtäter wird zum Vorbild“
Eine Hauptschule im Berliner Bezirk Neukölln ruft verzweifelt um Hilfe
FAZ, März 2006
Bluttest im Test
Patentstreit vor höchsten Richtern
FAZ, März 2006
Wir brauchen starken Photonenbeschuß
Das andere Bayern: Oberpfälzer Arbeiter, Lehrer und Künstler ringen mit der Globalisierung
FAZ, März 2006
Wir gehen
Hundert Jahre zurück: Der Osten verliert seine Jugend
FAZ, März 2006
Treibstoff der Unabhängigkeit
Sonnenenergie wächst auch auf dem Feld / Der Einstieg in die Bioökonomie kommt voran
FAZ, März 2006
Schwundland
Ab heute ist es amtlich: Wenn wir nicht teilen, sterben wir aus
FAZ, März 2006
Der Fluch der Ente
Leck in China? Verschwörungstheorien über die Vogelgrippe
FAZ, März 2006
Technologien fürs Alter
Katharina das Große
FAZ, März 2006
Das Alter nach Baltes
Ein Forscher, der kein Berater ist, erteilt den Rat der Stunde
FAZ, März 2006
Hergk!
Ein Selbstversuch an der Berliner Hirnschreibmaschine
FAZ, März 2006
Nun werden auch Fuchs und Marder ins Visier genommen
Die Überwachungsprogramme gegen die Vogelgrippe werden ausgeweitet
FAZ, März 2006
PHÄNOMENOLOGIE
Der Angststornierer
FAZ, Februar 2006
Merkel rechnet mit Unbekannten
Die Länder gefährden Deutschlands ambitioniertes Innovationsziel
FAZ, Februar 2006
Lauert im Zwergenreich Gefahr?
Staat und Industrie suchen nach Risiken der Nanotechnologie
FAZ, Februar 2006
Parlamentarischer Segen
Sollen Bundestagsabgeordnete an ihrer eigenen bioethischen Beratung beteiligt sein?
FAZ, Februar 2006 Berliner Thesen
Können Muslime von Juden lernen?
FAZ, Februar 2006
Die Mahner sehen sich bestätigt
Das Auftreten des Virus H5N1 überrascht die Forscher und verstärkt die Vorbereitungen für eine Pandemie
FAZ, Februar 2006
Neuheitsschonfrist
Ein Gespräch mit dem Max-Planck-Präsidenten Peter Gruss
FAZ, Februar 2006
Meereswunder im Pool
Das Forschungsschiff „Merian“ legt los
FAZ, Februar 2006
Hauptsache Kinder
Betreuung: Kardinal Sterzinsky trifft Ursula von der Leyen
FAZ, Februar 2006
Jenseits von Latte und Macchiato
Hier möchte man noch nicht wohnen: Lichtenberg, Fremdkörper und Neuland mitten in Berlin
FAZ, Februar 2006
Was braucht eine moderne Universität?
Eine Säge, ein Pferd, eine Kette: Ein Gespräch mit Christoph Markschies, dem Präsidenten der Humboldt-Universität
FAZ, Januar 2006
Emeritissimus
Wann muß ein deutsches Wissenschaftsgenie in Pension?
FAZ, Januar 2006
Für den Wasserstoff könnten Algen sorgen
Die große Koalition weckt Hoffnungen auf eine Renaissance der Energieforschung
FAZ, Januar 2006
Gammelig
Gentechnisch veränderte Vorurteile bei „Maischberger“
FAZ, Januar 2006
Pflügers Literaturkritik
Auf den Spuren von Oriana Fallaci
FAZ, Januar 2006
Echter Sternanis
Der Tamiflubaum
FAZ, Januar 2006
Auch Stichproben sind plötzlich nicht mehr tabu
Nach dem Fälschungsskandal: Diskussion über Wissenschaftsjournale und Begutachtungen
FAZ, Januar 2006
Auf dem Weg zum Wissenschaftswunderland?
Annette Schavans Forschungspolitik: Neue Ziele und etwas mehr Geld
FAZ, Januar 2006
„Es reicht nicht, nur über Tamiflu zu reden“
Norbert Suttorp von der Charité über Vorbereitungen auf den Fall, daß aus der Vogelgrippe eine Pandemie wird
FAZ, Januar 2006
Warnungen in den Wind geschlagen
Noch ist die Vogelgrippe eine Tierseuche – sollte sich das ändern, wäre Deutschland nur unzureichend vorbereitet
FAZ, Januar 2006
Plastik vom Acker, Strom aus dem Stellarator
Gentechniker und Plasmaforscher suchen im Nordosten Deutschlands Wege aus dem Ölzeitalter
FAZ, Januar 2006
2005
Die Illusionen des alten Kontinents
Chinas Forschungsausgaben explodieren, in der EU sind Zukunftsinvestitionen Nebensache
FAZ, Dezember 2005
Vertrauen und Betrug
Der als Fälscher entlarvte Woo-suk Hwang stürzt die Wissenschaft in eine Sinnkrise
FAZ, Dezember 2005
Arnar Eggert Thoroddsen
Der Islandbote
FAZ, Dezember 2005
Das Vertrauen verspielt
Voreilig: Was trieb den Klonforscher Woo-suk Hwang?
FAZ, Dezember 2005
Ausweitung der Sicherheitszone
Die Koalition will Forschung an Anti-Terror-Technologien stärken
FAZ, Dezember 2005
Aus dem Matsch von Golm
Berliner Blüte: Deutschlands Forschungshauptstadt sucht eine neue Identität
FAZ, Dezember 2005
Schwierige Gratwanderung
Die große Koalition steht in der Biopolitik vor vielen ungelösten Aufgaben
FAZ, Dezember 2005
Mehdorn macht das Licht aus
Berliner Brachen: Die rohen Kräfte der Globalisierung haben ganze Arbeit geleistet
FAZ, November 2005
Die Hofdamen vermissen die Königin
Will die Frau Kanzler kein Tänzchen wagen? Stilfragen des neuen Regimes
FAZ, November 2005
Wer Allergene sät, erntet Allergien
Australische Tierversuche und die neue Berliner Gentechnik-Politik
FAZ, November 2005
Humboldts Notarzt
Das Zögern hat endlich ein Ende: Reinhold Leinfelder wird das Berliner Naturkundemuseum leiten
FAZ, November 2005
Ihr kehrt alles unter den Teppich
Ein Gespräch mit dem niederländischen Sterbehilfeadvokaten Rob Jonquière über Euthanasie, deutsche Tabus und die Zukunft des Sterbens
FAZ, November 2005
Noch sehen alle weg
Alzheimer und Altersdemenz vor dem Ethikrat
FAZ, November 2005
JARED DIAMOND
Untergangsoptimist
FAZ, November 2005
Sterben wird verboten
Ein einziger Themenabend: Arte und „Menschen bei Maischberger“ sprechen über den Tod
FAZ, November 2005
Nun auch Wehr- und Sicherheitsforschung?
Die Max-Planck-Gesellschaft zwischen Geschichte und Gegenwart
FAZ, Oktober 2005
In Robert Kochs Fußtapfen
Kampf gegen die Tuberkulose an historischem Ort in Berlin
FAZ, Oktober 2005
Wege aus der Tabuzone
Fraunhofer-Gesellschaft und BDI werben für die Wehr- und Sicherheitsforschung
FAZ, Oktober 2005
Die Kraft der Nanomuskeln
Ein Potsdamer Forscher zeigt, wie Europa die Zukunft erobern kann
FAZ, Oktober 2005
DER ZUGVOGEL
Mobiler Bioreaktor
FAZ, Oktober 2005
Bundesforschungsminister Stoiber?
In Kiel hat man gute Erfahrungen mit der Fusion von Wirtschaft und Wissenschaft gemacht
FAZ, Oktober 2005
STEPHEN HAWKINGS POPKOSMOLOGIE VERZÜCKT DIE BERLINER
FAZ, Oktober 2005
Von der Würde des Sterbenden
Die gesellschaftliche Debatte über die Sterbehilfe ist überfällig – und muß geübt werden
FAZ, Oktober 2005
Ultimativer Härtetest
Die Bioethik der Grippe-Pandemie: Wer wird zuerst versorgt?
FAZ, Oktober 2005
Enzyklopädisches zum Ernstfall
Rätselhafte Vogelgrippe: Gibt es gegen „Superviren“ einen Schutz?
FAZ, Oktober 2005
Heimat, höre die Signale!
Brief aus Kalifornien: Deutsche Wissenschaftler formulieren die Bedingungen für ihre Rückkehr
FAZ, Oktober 2005
WAS DIE STERBEHELFER VON „DIGNITAS“ IN DEUTSCHLAND PLANEN
FAZ, Oktober 2005
Also bitte, bitte etwas lockerer
Der koreanische Klon-Star Woo-suk Hwang klärt die Deutschen auf
FAZ, September 2005
General global
Die chinesische Volksbefreiungsarmee zu Gast in Berlin
FAZ, September 2005
Großbestellung vom Werderschen Markt
Das Außenministerium wappnet sich für eine Grippe-Pandemie
FAZ, September 2005
Borchardt oder Die mörderische Frage, wer mit wem spricht
Die Zukunft Deutschlands ist angerichtet: Lokaltermine einer Nacht im großen Bauch von Berlin
FAZ, September 2005
Wer mobilisiert die Milliarden?
Des Kanzlers Bilanz: Die Forschungsinvestitionen stagnieren doch
FAZ, September 2005
FRAUEN UND MACHT? ANGELA MERKEL LÄSST DIE ANTWORT OFFEN
FAZ, September 2005
Entrümpelung VIII
Subventionierte Agrarwerbung
FAZ, September 2005
GUTE KITAS ÖFFNEN ABENDS: ABER WAS MACHEN DIE BESTEN?
FAZ, August 2005
Union irritiert Forscher mit Wahlversprechen
Annette Schavans Wissenschaftspolitik
FAZ, August 2005
Das große Vogelgrippewarten
Anschwellende Viruswarnung: Wem kann man vertrauen, und was kann man zur Vorsorge tun?
FAZ, August 2005
Wer sorgt für Impfstoff gegen gefährliche Grippe? Es fehlen 20 Millionen Euro
Finanzminister und Gesundheitsministerin streiten über Impfvorsorge
FAZ, August 2005
VERSCHLUSSSACHE FAMILIENBERICHT: WIE GEHT ES WEITER?
FAZ, August 2005
Die Gefahr wird unterschätzt
Vogelgrippe: Deutschlands oberster Gesundheitswächter im Gespräch
FAZ, August 2005
Sichtblende
Der Blick in die Zukunft soll Arbeitgebern verwehrt bleiben
FAZ, August 2005
Kein Gegner der Forschung
Aber im Streit um die Nutzung embryonaler Stammzellen stellte sich Bundeskanzler Schröder gegen große Teile der SPD und die Grünen
FAZ, August 2005
Mehr Kinder! Sofort?
Ein dramatischer Vorschlag des Berlin-Instituts für Bevölkerung
FAZ, August 2005
Zirkulation der Köpfe
Die asiatische Wissenschaftselite auf Bustournee in Deutschland
ugust Stoermer, a limnologist fdwirtschaftfreulich falsch)US in foil and enough Chemistry, and Eugene Stoermer, a limnologist f
FAZ, Juli 2005
Todesanzeigen
Beim Parteitag der Grünen
FAZ, Juli 2005
Einfluß auf die Influenza
Deutsche Pandemie-Vorbereitungen
FAZ, Juli 2005
Wann gibt es afrikanische Spitzenuniversitäten?
Die Wissenschaftsakademien der G-8-Länder warnen vor allzu kurzsichtiger Entwicklungshilfe
FAZ, Juni 2005
Embryonen im Überschuß
Was Fortpflanzungsmediziner gegen den Kindermangel tun wollen
FAZ, Juni 2005
DIE NIEDERLANDE ALS VORBILD IN STERBENSFRAGEN
FAZ, Juni 2005
Bitte bleiben Sie doch
Dreißig auf einen Streich: Nobels Preisträger in der Hauptstadt
FAZ, Juni 2005
Zwei Prozent sind zuwenig
Wie sollen die jungen Europäer die Renten erwirtschaften und mit Asien konkurrieren?
FAZ, Juni 2005
Der neue Ethikrat
Leitartikel zur Biopolitik
FAZ, Juni 2005
Amerika liebt Stephanie
Europa, Nanoröhrchen und Genies: Die Folgen des Chaos in Brüssel für eine junge Forscherin
FAZ, Juni 2005
Einsteinitis
Eine heitere Sommernacht der Wissenschaft in Berlin
FAZ, Juni 2005
Klonkrieger mit Heimweh
FAZ, Juni 2005
Den Konsens verlassen
Wie weit sind FDP und Union in der Biopolitik und beim Embryonenschutz auseinander?
FAZ, Juni 2005
Eine Milliarde Zuhörer
Eine Begegnung mit der Bevölkerungsarchitektin Chinas
FAZ, Juni 2005
Wissensweltmacht
Deutsche, zugehört: Indiens Vordenker erklärt unsere Zukunft
FAZ, Juni 2005
Ein Gespräch mit Janez Potocnik
„Non“ zur Nostalgie
Der Forschungsstratege der EU kämpft beherzt für Zukünftiges
FAZ, Juni 2005
Wir sind der Mittelbau, den es nicht gibt
Was die besten Nachwuchsforscher von ihrer Zukunft und vom nächsten Bundeskanzler erwarten
FAZ, Juni 2005
„Mit Nanopartikeln veredelt“
Die Technologie des Allerkleinsten drängt immer stärker in den Alltag
FAZ, Juni 2005
IM ZWEIFEL AUTONOM: DER ETHIKRAT ZU PATIENTENVERFÜGUNGEN
FAZ, Juni 2005
SIR DAVID KING
Blairberater
FAZ, Juni 2005
ugust Stoermer, a limnologist fdwirtschaftfreulich falsch)US in foil and enough Chemistry, and Eugene Stoermer, a limnologist f
Das neue Dresdner Nano-Zentrum schleift Grenzen der Forschung
FAZ, Mai 2005
Ein Todfeind der Kinder
Lange wurde der Kampf gegen die Malaria vernachlässigt, nun keimen neue Initiativen
FAZ, Mai 2005
Der Kurswechsel ist da
FAZ, Mai 2005
Vergeßlich
Risikogene: In Korea werden Wunderheilungen vorbereitet
FAZ, Mai 2005
DAS GEHT NICHT MEHR GUT: SELBSTZWEIFEL IN DER KOPFJÄGERWELT
FAZ, Mai 2005
Republik der Hirnkranken
Demenzen und Sucht berauben Millionen Menschen ihrer Freiheit
FAZ, Mai 2005
Die Göttinger Chimäre
Kontroverse um Stammzellexperimente mit Versuchsaffen
FAZ, Mai 2005
Kein Wunder
In Prenzlauer Berg gibt es so wenig Kinder wie überall
FAZ, April 2005
Haushaltsforschung
Nobelpreisträgerin Nüsslein-Volhard stiftet für Babysitter
FAZ, April 2005
Offener Tod
Der Europarat diskutiert die Diskussion über Sterbehilf
FAZ, April 2005
Forschung als Vernunftpathologie
Konflikte programmiert: Der Papst und die Naturwissenschaften
FAZ, April 2005
Kernfusion als Zankapfel
Die Bundesregierung ringt um die Zukunft der Energieforschung
FAZ, April 2005
Testballon Klonforschung
Der Kanzler sucht nach einem Versuchsgelände für eine neue Biopolitik
FAZ, April 2005
Die Zunge an der Waage
Deutschland entscheidet über die Forschungsoffensive der EU
FAZ, April 2005
Spannende Hirnforschung
Edelgard Bulmahn besucht das Bernstein-Zentrum in Berlin
FAZ, April 2005
Die Herrschaft der Besten
Der Spitzenmanager des MIT wartet auf Konkurrenz aus Europa
FAZ, März 2005
Die Spitzenmütter
Das Leben junger Akademikerinnen ist noch unverstanden
FAZ, März 2005
Geldregen von oben oder Wasser von unten
In den Streit über Spitzenuniversitäten kommt wieder Schwung
FAZ, März 2005
„Ich will mehr als Mr. Dolly sein“
Ein Gespräch mit dem schottischen Klonforscher Ian Wilmut
FAZ, März 2005
Preisgeld für strafbare Forschung?
Die Ehrung für „Dolly“-Schöpfer Wilmut
FAZ, März 2005
Tabuisierung der Alterssphäre
Die Leidens- und Sterbensfrage der vergreisenden Republik mobilisiert nur wenige Parlamentarier
FAZ, März 2005
Forschungsfeinde
FAZ, März 2005
Ein Zwang zum Leben wäre Körperverletzung
Die kollektive Alterung wird unser Denken über das Sterben und den Weg zum Sterben verändern: Ein Gespräch mit Bundesjustizministerin Brigitte Zypries
FAZ, März 2005
Schlecht vorbereitet auf eine Grippe-Pandemie
Der bayerische Gesundheitsminister Schnappauf will deshalb eine „Agenda zur Konkretisierung“
FAZ, März 2005
Grundgesetze für die Forscher
Die EU-Kommission hat eine „Charta der Wissenschaft“ formuliert
FAZ, März 2005
Der Innovator
Frieder Meyer-Krahmer
FAZ, März 2005
Forschung in Zeiten des Terrors
Ein Protestbrief in Amerika, Kulturrevolution in Europa
FAZ, März 2005
PATIENTENVERFÜGUNGEN ZWISCHEN GRUNDSATZ UND EINZELFALL
FAZ, Februar 2005
Das Exodus-Dossier
Wohin es die akademische Elite zieht: Kinderarmut wird durch falsche Forschungspolitik gesteigert
FAZ, Februar 2005
Der Zusammendenker
Zum Tode des Evolutionsbiologen Ernst Mayr
FAZ, Februar 2005
Minuszeichen sind ein Novum
Erstmals seit mehr als einem Jahrzehnt gehen viele amerikanische Forschungsausgaben zurück
FAZ, Januar 2005
WILLIAM SAFIRE
Gehirnguru
FAZ, Januar 2005
Auf Genjagd mit Klonzellen
Dolly-Schöpfer Wilmut darf mit menschlichen Embryonen forschen
FAZ, Januar 2005
„In föderaler Geiselhaft“
Streit über Forschungsinvestitionen
FAZ, Februar 2005
Ach, wie schön ist Europa
Brüssel will Exilforschern in Amerika per Mail Heimweh bereiten
FAZ, Februar 2005
Ökosystem Innovation
Die amerikanischen Wissenschaftsstrategen haben ähnliche Sorgen wie der Bundeskanzler
FAZ, Januar 2005
Ich möchte haben
Wir denken so frei: Der Kanzler eröffnet das Einstein-Jahr
FAZ, Januar 2005
Weltgrippe
Die Weltgesundheitsorganisation warnt vor dem Risiko einer katastrophalen Influenza-Epidemie
FAZ, Januar 2005
Prinzip Selbstbestimmung
Warum alle heimlichen Gentests gesetzlich verboten werden sollen
FAZ, 14. Januar 2005
DAS UMFELD ZÄHLT: WENN KINDERLOSE VON KINDERN TRÄUMEN
FAZ, Januar 2005
Keine Extrawürste für Rennhunde
Die nehmen wir mal jetzt alle in föderale Geiselhaft: Wie Profilneurotiker ein Jahr Eliteförderung vertan haben
FAZ, Januar 2005
Soll das Kind nun auch zustimmen?
Ministerin Zypries will heimliche Vaterschaftstests verbieten. Das hört sich so leicht an
FAS, Januar 2005
Woran glauben Sie, ohne es beweisen zu können?
Raum ohne Zeit, Zeit ohne Weile: John Brockmans Neujahrsfrage an die Gelehrtenrepublik
FAZ, Januar 2005
2004
Steckengeblieben
Das von Schröder ausgerufene „Jahr der Innovation“ hat die junge Generation enttäuscht
FAZ, Dezember 2004
Grüne Medusen
Du sollst dir ein Bild machen: Naturwissenschaft in der Kritik
FAZ, Dezember 2004
Das globale Stammzellprojekt
Leitartikel zur Biomdizin
FAZ, Dezember 2004
Pack die Alge in den Tank
Der umweltfreundliche Treibstoff der Zukunft entsteht aus Bakterien – in einem Berliner Hinterhof
FAZ, Dezember 2004
Ein Radiosender für die Innovation
Impulskreise, Pionieraktivitäten, Leuchttürme: Wie die Offensive des Bundeskanzlers vorankommt
FAZ, 11. Dezember 2004
Perlhuhn auf Bio-Rahmwirsing
Berliner Allerlei: Was die „sozialökologische Forschung“ beisteuert
FAZ, Dezember 2004
Großkopferte des Wissens
Hunderte Milliarden hin oder her: Die amerikanische Forschung sieht ihren Zenit erreicht
FAZ, Dezember 2004
Hoppla, hier komm‘ ich!
Gstaad ist das Dorado der Reichen und Schönen. Heißt es. Wenn die nicht da sind, kann man hier ganz entspannt Schneeferien machen
FAS, Dezember 2004
Neidische Blicke in die Schweiz
Doch die Bundesregierung will das Stammzellgesetz nicht antasten
FAZ, Dezember 2004
Willkommen im Neozonikum
Die A 9 als Phänomen: Seltsame Wandlungen einer früheren Transitautobahn
FAZ, Dezember 2004
Der Schnellste bestimmt das Tempo
Die Initiative für eine Klonkonvention hat ein schlimmes Ende gefunden
FAZ, November 2004
GREENPEACE UND GRÜNE FÖRDERN GENTECHNIK MIT DEM SCHROTGEWEHR
FAZ, November 2004
Im Trippelschritt vorwärts
Der Forschungshaushalt 2005: Euphorie und Ernüchterung
FAZ, November 2004
Gentechnik muß Distanz wahren
20 Meter sind genug: Erste Resultate des Mais-Erprobungsanbaus
FAZ, November 2004
Volkszählung in den Weltmeeren
Biodiversität in Pixeln: Erste Bilanz des digitalen Großprojekts „Zensus“
FAZ, November 2004
RENATA BRILLINGER
Gentech-Terminata
FAZ, November 2004
Wuchern mit dem Biochip
Warum die Versicherungswirtschaft das Gentest-Gesetz fürchtet
FAZ, November 2004
Weg mit dem Stacheldrahtzaun
Europa verabschiedet sich vom altmodischen Stoffschutz auf Gene
FAZ, November 2004
Ohne meine Beamten
Rot-Grün blind bei Gentests: Die Regierung fern der Realitäten
FAZ, November 2004
Stunde der unabhängigen Bürger
Kalifornien im Stammzellrausch, die Schweiz vor der Abstimmung
FAZ, November 2004
DEMOGRAPHIE-FIEBER: BERLIN SUCHT GABEN FÜR EINE KINDERBESCHERUNG
FAZ, November 2004
DOUGLAS WICK
Stammzellaktivist
FAZ, November 2004
ALS DIE GRÜNEN EINMAL UNMANIPULIERTE KINOBILDER GENOSSEN
FAZ, November 2004
Dampferfahrt ins Ungewisse
Warum Deutschland die EU-Forschungsförderung reformieren will
FAZ, Oktober 2004
Die Gefahr der Überbelohnung
Mit Regeln für den Schutz von Gensequenzen könnte die EU Innovationskraft beweisen
FAZ, Oktober 2004
Der Embryo als Rohstoff
Amerika, Europa und die Vereinten Nationen entscheiden über die Zukunft der Stammzellforschung
FAZ, Oktober 2004
THOMAS DEMARSE
Hirnpilot
FAZ, Oktober 2004
Schwarzenegger mit Kerry gegen Bush
FAZ, Oktober 2004
JOHN DONOGHUE
Neurochip-Pionier
FAZ, Oktober 2004
Biopolitisches Ringen in New York
Der vierte Anlauf zu einer internationalen Konvention gegen das Klonen / Deutschland zwischen allen Stühlen / FAZ, Oktober 2004
Gelöschte Erinnerungen
Die Gehirnforschung zwischen Autonomie und Manipulierbarkeit
FAZ, Oktober 2004
Die Schönheit der Hirnfuge
Elf deutsche Spitzenforscher fordern per Manifest das Ende des neuronalen Reduktionismus
FAZ, Oktober 2004
Ausgestopfte Tiere sind leicht entflammbar
Nach dem verheerenden Weimarer Brand: Das Berliner Naturkundemuseum wird von fahrlässiger Politik seit Jahren demselben Risiko ausgesetzt
FAZ, Oktober 2004
Ökologische Gentechnik
Leitartikel zu Ernährung und Landwirtschaft
FAZ, Oktober 2004
Irrationale Biographien
James Vaupel genießt sich selbst: Das Rostocker Zentrum für Demographie legt los
FAZ, September 2004
Eine Pflanze ändert ihr Image – der Raps als Edelgewächs
Die Gentechnik macht’s möglich: Statt billigen Öls lassen sich hochwertige ungesättigte Fettsäuren gewinnen
FAZ, September 2004
Biomasse
Jetzt geht’s zur Sache: Das Gendiagnostik-Gesetz kommt
FAZ, September 2004
Die flottgemachten Bienen sind bald zum Ausschwärmen bereit
In Washington wird die Freilassung gentechnisch veränderter Insekten geplant – und gegrübelt: Wie erreicht man die nötige Biosicherheit?
FAZ, September 2004
Ich wäre so gerne Nanobiotechnologe
Als neuer Präsident des Europäischen Patentamts übt sich Alain Pompidou in biopolitischer Ambivalenz
FAZ, September 2004
Keine Gewinne mit Embryos
Europäisches Patentamt lehnt Anträge ab
FAZ, September 2004
Die Posthumanen am Komposthaufen
Auch ohne Science-fiction ist die Zukunft abenteuerlich: Eine Berliner Begegnung mit dem talentierten Mr. Sterling
FAZ, September 2004
HECKL
Der Vermittler
FAZ, September 2004
Nicht Fisch, nicht Fleisch
Erfolglose Gruppentherapie: Der Ethikrat zum Klonen
FAZ, September 2004
Revolutionäre Zellen
Die junge Neuroforschergeneration will das Hirn runderneuern
FAZ, September 2004
Protest kurz vor Toresschluß
Der Streit um das Gentechnik-Gesetz geht in die letzte Runde
FAZ, September 2004
Die leere Wippe
Kann und soll der Staat die Entscheidung für Kinder erleichtern?
FAZ, September 2004
SUSAN HOCKFIELD
Futuristin
FAZ, September 2004
Die Qual, der Wal
Der geglückte Familienurlaub ist nur eine Frage der Strategie: Eine Reise durch die kalifornische Wüste, nach SeaWorld und ins Legoland
FAS, September 2004
Punktsieg für Greenpeace
Wie der Wissenschaftslobbyismus beim Gentechnik-Streit versagt
FAZ, September 2004
Das alte Mosaik von Wald, Wiese und Dorf
Wenn die Bauern keine Lebensmittel mehr produzieren, wird der ländliche Raum zur Projektionsfläche einer neuen „Land Art“
FAZ, August 2004
Auf dem Weg zur Jungfernzeugung
Manche Ethiker und Naturwissenschaftler halten nichts vom therapeutischen Klonen
FAZ, August 2004
JENS REICH
Der Unbequeme
FAZ, August 2004
Biopolitische Ablenkungsmanöver
Leitartikel zur Biopolitik
FAZ, August 2004
Nationaler Ethikrat in der Identitätskrise
Klon-Gutachten ohne konkrete Empfehlungen? Genetiker Reich: Forschungsklonen ist vertretbar
FAZ, August 2004
Die Quelle der ewigen Jugend
Um uns jünger werden zu lassen, sucht James Vaupel nach den Wurzeln des Alterns
FAZ, Juli 2004
Embryo im Stichmonat
Die amerikanische Wahl und die deutsche Stammzelldebatte
FAZ, Juli 2004
Im Berliner Innovationskreisel fliegt die Energieforschung aus der Bahn
Visionslos in die Zukunft: Die Absprachen und Treffen der beteiligten Bundesministerien führen bisher zu nichts, FAZ, Juli 2004
STEVEN KURTZ
Biotech-Rebell
FAZ, Juli 2004
Innovationshü, Innovationshott
Schröder und grüne Gentechnik
FAZ, Juli 2004
Merkel auf Bio-Lerntour
FAZ, Juli 2004
Die Grenzen verschwimmen
Embryonen-Selektion: PID bei spät ausbrechenden Krankheiten
FAZ, Juli 2004
Er widerruft
Eric Drexler hält replizierende Nanoroboter für überflüssig
FAZ, Juni 2004
Gewissensfahndung
Eine Loccumer Tagung widmet sich der Neuro-Debatte
FAZ, Juni 2004
Gedankenfutter aus Brüssel
Gentechnik und Ökologie sollen im Europa des Jahres 2025 kein Widerspruch mehr sein
FAZ, Juni 2004
Rente statt Forschung
Was wird aus der Innovationsoffensive von Kanzler Schröder?
FAZ, Juni 2004
MICHAEL MADEJA
Neurostratege
FAZ, Juni 2004
Forschen im luftleeren Raum
Rot-Grün ignoriert beim Gentechnik-Gesetz die Sicherheitsforschung
FAZ, Juni 2004
Der Undercover-Bauer
Sachsen-Anhalt setzt auf die Gentechnik, Greenpeace auf die Genüberwachungstechnik
FAZ, Juni 2004
Wo bleibt das Gentest-Gesetz?
Wie die Gesundheitsministerin Schmidt die Biopolitik ignoriert
FAZ, Juni 2004
Ernüchterung nach dem Jubel
Viele Zweifel und Fragen nach dem „Durchbruch“ deutscher Forscher bei der Suche nach neuartigen adulten Stammzellen
FAZ, Juni 2004
Nicht ohne meinen Lebensgefährten
Atmosphärisch ist das sehr belastend: Deutschland schadet der Wissenschaft mit seinem Ausländerrecht
FAZ, Mai 2004
EIN GENTEST WIRD FREI: DAS EUROPÄISCHE PATENTAMT WIDERRUFT
FAZ, Mai 2004
Fremdes Korn aus der neuen Welt
EU läßt Gentechnikmais zu
FAZ, Mai 2004
Alt, Europa
Die demographische Lage nach den Neubeitritten
FAZ, Mai 2004
Es darf ein bißchen mehr sein
Das Nationale Genomforschungsnetz geht in die zweite Phase
FAZ, Mai 2004
Unfug mit Einstein
FAZ, Mai 2004
Bulmahns bescheidene Forderung
Die kleinen Schritte der Bundesbildungsministerin / Forschungsbericht 2004
FAZ, Mai 2004
Rechte Tasche, linke Tasche
Forschungsministerin Bulmahn stehen schwere Zeiten bevor
FAZ, April 2004
Zentren des Aufbruchs
Im Osten Deutschlands: Mit Wissenschaft gegen Entvölkerung
FAZ, April 2004
Zauberwort „Nano“
Zumindest bei dieser Technologie hat Deutschland einen Vorsprung
FAZ, April 2004
Im alten Land
In sechzehn Jahren: Zwischen Usedom und Fichtelgebirge wird man schon im Jahr 2020 kaum noch Menschen begegnen (Anmerkung 2014: Tja, da lagen wir wohl erfreulich falsch)
FAZ, April 2004
Vermeiden ist billiger
Die Lebensmittelhersteller verzichten weitgehend auf Gentechnik
FAZ, April 2004
Forschung mit Sozialbindung
In Genua legt die EU-Kommission die Grundsteine für eine europäische Wissenschaftsdebatte
FAZ, März 2004
Kinder, zur Sonne, zur Freizeit
Aufbruchstimmung im Osten: Nichts kann die Schönheit des Kranichflugs auf dem Darß stören – nicht einmal Goretex-Touristen
FAZ, März 2004
Expedition ins Unbekannte
Erstmals wird die Qualität aller Bundesforscher überprüft
FAZ, März 2004
Ich bin ein Cursor
Der Selbstversuch: Berliner Forscher eröffnen die Schnittstelle von Mensch und Maschine
FAZ, März 2004
Sehr small, sehr beautiful
Energiesparplan: Die Grünen nähern sich der Nanotechnologie
FAZ, März 2004
Real Madrid gegen FC Stanford
Ein Europäischer Forschungsrat soll die Wissenschaft beflügeln
FAZ, Februar 2004
Ab in den Genpool!
Außen tot, innen tobt das Leben: Im Berliner Hotel Radisson SAS entsteht vor den Augen der Gäste die neue Generation Tropenfisch
FAS, Februar 2004
HANNAH MONYER
Neurokünstlerin
FAZ, Februar 2004
SCHOCKIEREND! DARF EIN MINIROCK IN DIE ROYAL SOCIETY?
FAZ, Februar 2004
Werkzeuge der Körperschaffung
Leitartikel zur Biomedizin
FAZ, Februar 2004
Warum nicht bei uns?
Die Klonversuche in Südkorea machen eine enorme biopolitische Vielfalt sichtbar
FAZ, Februar 2004
Tabubrecher
FAZ, Februar 2004
Aktivierungsfaktor 6-DMAP
Es ist ein Mensch geklont: Und Einhalt ist nötig, um zu überdenken, was dem Leben geschieht
FAZ, Februar 2004
Gegen den Strom
Unwiderstehliche Angebote für die Wunderkinder der Wissenschaft / Für Rückkehrer ist Deutschland unattraktiv
FAZ, Februar 2004
Freiheit, die Forscher meinen
Wie sich kluge Köpfe zurückholen lassen
FAZ, Februar 2004
Schockprävention
Nicht nur Kinder fehlen, sondern auch Demographen
FAZ, Januar 2004
Evolution aus Partyresten
Marsverschmutzer Mensch: Ist eine Ausbreitung irdischer Organismen wünschenswert?
FAZ, Januar 2004
Neurodämmerung
Wer den Geist schützen will, sollte seine Moleküle kennen
FAZ, Januar 2004
Schröders schnelle Gen-Wende
Die Berliner Innovationsoffensive steht vor ihrer ersten Bewährungsprobe
FAZ, Januar 2004
Kaffeetafel ohne Zuckerstücke
Fachkundige Anleitung gesucht: Der Innovationsgipfel beim Kanzler ist über Absichtserklärungen nicht hinausgekommen
FAZ, Januar 2004
Um Rückruf wird gebeten
FAZ, Januar 2004
Die neue Tonlage der Wissenschaft
FAZ, Januar 2004
Der erste Zug in der Innovationsoffensive
Kanzler und Gentechnik
FAZ, Januar 2004
Mit Scheuklappen
Leitartikel zur Forschungspolitik
FAZ, Januar 2004
Grenzerfahrung
Ausländische Journalisten gelten in Amerika als Bedrohung
FAZ, Januar 2004
Der Rat ist keine Innovation
Der „Innovationsbeirat“ im Bundesforschungsministerium ist nach Wissen seiner Mitglieder noch nicht aufgelöst
FAZ, Januar 2004
Plasteure
Forscher brauchen keinen Rat, sondern mehr Freiraum
FAZ, Januar 2004
2003
Geburtstag des Phantomklons
Der Spuk um „Eva“: Haben die Medien aus dem Schwindel gelernt?
FAZ, Dezember 2003
HANS SCHÖLER
Grenzgänger
FAZ, Dezember 2003
„Wissenschaftsfeindliches Klima“
Renate Künast im Apfelbaumstreit
FAZ, Dezember 2003
Die Pille danach
Leon Kass warnt vor der Neurotechnik des Vergessens
FAZ, Dezember 2003
Aufbruch zur gläsernen Biosphäre
Der blinde Fleck der Satelliten: Ein globales Beobachtungsnetz soll die Artenvielfalt überwachen
FAZ, Dezember 2003
Gläserne Bienen
Zukunft des Fliegens: Von Insekten lernen heißt siegen lernen
FAZ, Dezember 2003
Keimbahnsignale
Was das gelungene Experiment von George Daley bedeutet
FAZ, Dezember 2003
Keimzellen aus dem Labor
Mäuse-Embryonen mit Hilfe gezüchteter Spermien erzeugt
FAZ, Dezember 2003
Assoziativgesetze
Originelles Köpfchen, diese Künstler: Hirnforscher lassen staunen
FAZ, Dezember 2003
Grüne Gentechnik
FÜR EINE WEISUNG VON FRAU KÜNAST REICHT SCHON ETWAS ANGST
FAZ, Dezember 2003
Wolf-Michael Catenhusen
Hartnäckig
FAZ, November 2003
Der Kreationsautomat
Hat Craig Venter, der Entschlüsseler des menschlichen Erbguts, künstliches Leben geschaffen?
FAZ, November 2003
Gefahren für den „Topakteur“
Die Risikoforschung zur Nanotechnologie wird vernachlässigt
FAZ, November 2003
Interkultureller Diskurs
FAZ, November 2003
Programmierter Stillstand
Die Bundesregierung füllt die Rentenkasse mit Forschungsmitteln
FAZ, November 2003
Politischer Pollenflug
Gentechnik auf dem Acker
FAZ, November 2003
Klasse statt Masse
Das Nationale Genomforschungsnetz erhält 135 Millionen Euro
FAZ, November 2003
Die Embryonenfalle
Ein neuerlicher Stammzellkonflikt würde der deutschen Wissenschaft schaden
FAZ, November 2003
Unwürdig
Wer spricht für den Embryo? Die Justizministerin nicht
FAZ, Oktober 2003
Ein Tropfen reinsten Öls
Der Ethikrat befragt die Weltreligionen zum Embryonenschutz
FAZ, Oktober 2003
Vergessen
Der Kanzler will 2004 zum Jahr der Forschung machen
FAZ, Oktober 2003
Zwischen allen Stühlen
Deutschland hat sich in der Biopolitik ins Abseits manövriert
FAZ, Oktober 2003
Biologisch veredelt
Die Grüne Gentechnik und ihre Dämonisierung
FAZ, Oktober 2003
„Zwei Züge rasen aufeinander zu“
Der Streit um eine UN-Klonkonvention tritt in die entscheidende Phase
FAZ, Oktober 2003
Maschinenbau des Lebens
Die deutsche Nanobiotechnologie tritt zur Leistungsschau an
FAZ, Oktober 2003
Männer, bald seid ihr sowieso alle Frauen
Die Ursuppe auf dem Frühstückstisch verschüttet: Steve Jones vertagt den Krieg der Geschlechter
FAZ, Oktober 2003
Die Koalition gegen Embryonenforschung wankt
EU-Forschungsminister auf der Suche nach einem Kompromiß
FAZ, September 2003
Paradox
Die rot-grüne Biopolitik
FAZ, September 2003
Darwins PR-Manager
Das Londoner Vorbild
FAZ, August 2003
Hilfe, Herr Direktor, der Waran platzt aus den Nähten
Sammeln, forschen, bilden: Deutsche Naturkundemuseen tun sich immer schwerer, ihre wichtigen Aufgaben zu erfüllen / Von Julia Voss und Christian Schwägerl
FAZ, August 2003
Manager der Artenvielfalt
Die Krise der deutschen Naturkundemuseen / Von Julia Voss und Christian Schwägerl
FAZ, August 2003
Linksrum und rechtsrum, ganz wie’s gewünscht wird
Die Kultur läßt unsere Gene tanzen: Der Entwicklungspsychologe Paul Baltes versucht sich an einer Neubestimmung der fragmentierten Gehirnwissenschaft
FAZ, August 2003
PHÄNOMENOLOGIE
Der Stammgast
FAS, August 2003
Der Frauenzusammenführer
Der Mann ist auf jeden Fall das zweite Geschlecht: Ein Gespräch mit dem britischen Genetiker Steven Jones
FAZ, Juli 2003
Freiwillige Selbstabschaffung
Wer fürchtet sich vorm toten Mann?
FAZ, Juli 2003
Klimawandelübungsplatz Jüterbog-West
In einer ausgedehnten brandenburgischen Kunstwüste wird der Naturschutz neu erfunden
FAZ, Juli 2003
Still ruht die Spree
Neugebaut und bereits vielgeliebt: Ein neuer Platz lädt im Berliner Regierungsviertel zum Verweilen ein
FAZ, Juli 2003
Einsam
Brustkrebs: Eine Studie legt Versorgungslücken offen
FAZ, Juli 2003
Der Phantasie-Utopie-Angst-Komplex
Zwischen Hulk und Terminator: Deutschland hinkt in der Debatte um die Nanotechnologie hinterher
FAZ, Juli 2003
Mietgesuche
Nicht in meinem Haus: Rau wird jede Berliner Tür gewiesen
FAZ, Juli 2003
Der Fettfluch
Medizin und Staat im Kampf gegen Übergewicht
FAZ, Juli 2003
Die Partitur des Gen-Eiweiß-Konzerts
Deutsche Forscher führen das Großprojekt zur Entschlüsselung der Gehirnproteine an
FAZ, Juli 2003
Blendfeuer im Genkrieg
Es kommt, was kommen muß: Europas neue Biotech-Epoche
FAZ, Juli 2003
Raus aus der Achterbahn
DFG-Präsident Winnacker fordert eine „Innovationsoffensive“
FAZ, Juli 2003
Ein strafrechtliches Minenfeld
Dürfen deutsche Forscher im Ausland Embryonen töten?
FAZ, Juli 2003
Palast abwerfen
Im Maschinenraum unseres asbestgereinigten Bewußtseins: Eine Expedition in den Repräsentationsbau der DDR
FAZ, Juli 2003
SOLL DEUTSCHLAND SICH IN DER EMBRYOFRAGE SELBST VERLEUGNEN?
FAZ, Juli 2003
Drei Frauen in Versuchung
Die Macherinnen des Stammzellgesetzes
FAZ, Juni 2003
„Mein eigener Ethikrat“
Ein Stammzellforscher und die Union
FAZ, Juni 2003
Grenze für Spätabtreibungen
Gynäkologen fordern eine Neuregelung der Pränataldiagnostik
FAZ, Juni 2003
WILLIAM NOVELLI
Seniorenlobbyist
FAZ, Juni 2003
Arkadien im märkischen Sand
Berlin ist die unbekannteste Forschungsmetropole der Welt
FAZ, Juni 2003
Grauwerte
Sterbehilfe vor dem Ethikrat
FAZ, Juni 2003
Im Spargang vorwärts
Die Max-Planck-Gesellschaft schließt zwölf Abteilungen
FAZ, Juni 2003
ZUKUNFTSARCHÄOLOGIE: VERBALFOSSILIEN UND IDEENSEDIMENTE
FAZ, Juni 2003
Der Verteilungskampf
Die Länder wollen ihren Einfluß auf die Forschung wahren
FAZ, Juni 2003
Abrakadabra
Es lebe die Utopie: Die Neurotechnologie entwickelt sich rasant
FAZ, Juni 2003
Euer Bier
James Watsons passionierte Deutschland-Schelte
FAZ, Mai 2003
Monopolisten des Erbguts
Unruhe in der Koalition wegen der Patentierung von Genen
FAZ, Mai 2003
Dolly war auch als Embryo ein Schaf
Forschungsministerin Bulmahn verurteilt in ungewohnter Klarheit das therapeutische Klonen
FAZ, Mai 2003
Bock im Ethikgarten
Der Oberembryonenschützer hält nichts vom Embryonenschutz
FAZ, Mai 2003
TOBIAS BONHOEFFER
Gehirnweiser
FAZ, Mai 2003
DER BERLINER WISSENSCHAFT DROHT EINE LANGE NACHT
FAZ, Mai 2003
Zum Ausgleich eine Ganzkörperhonigglasur
Wo noch die Hausgrille musiziert: Das „Hotel zur Bleiche“ im Spreewald setzt auf Geschichte, Gemütlichkeit und Gurkenmasken
FAS, Mai 2003
Keimbahn ohne Tempolimit
Wenn sich Eizellen und Spermien züchten lassen, können schon bald Lebewesen entstehen, deren Eltern Embryonen waren
FAZ, Mai 2003
Ein Fanal für die Biopolitik
Können Eizellen und Embryonen aus Stammzellen gezüchtet werden?
FAZ, Mai 2003
Des Kanzlers Riesenreich
Soll der Bund die großen Forschungsorganisationen übernehmen?
FAZ, Mai 2003
Es würde Leben
Craig Venters neue Pläne symbolisieren, was fünfzig Jahre DNS-Forschung möglich machen
FAZ, April 2003
Auch die Besten müssen sparen
Die Max-Planck-Gesellschaft steht vor einer Konsolidierungsphase
FAZ, April 2003
Ticket für die Bagdadbahn
Siegesfeier in Berlin: Die Exiliraker danken Herrn Bush
FAZ, April 2003
AUCH TÖLPELWALE FREUEN SICH ÜBER PRÄSIDENT BUSH
FAZ, April 2003
Sensorisches Defizit
Gibt es einen Weg aus der Berliner Zukunftsvergessenheit?
FAZ, April 2003
UNSCHARF: DIE RAELIANER STELLEN EIN BABYFOTO INS NETZ
FAZ, März 2003
Infoschmelze
Warum Journalisten die „E-Bombe“ fürchten
FAZ, März 2003
Stammzell-Moratorium am Ende?
Europäische Union stellt Embryonenforschung neu zur Diskussion
FAZ, März 2003
BAUM UND BAUWAGEN: DIE NATURGEWALT INMITTEN VON BERLIN
FAZ, März 2003
Wir haben den Mars überlebt
Auf dem Berliner Invalidenfriedhof findet der Außenminister das deutsche Arlington: Ein Gespräch mit Joschka Fischer vor dem Waffengang im Irak. Geführt zusammen mit Frank Schirrmacher.
FAZ, März 2003
KLAUS TÖPFER
Eingreifer
FAZ, März 2003
Raum und Inhalt: Verändert das Bauen das Wissen?
Architektur ist ein Gewerbe der Visionäre, Künstler- und Pseudowissenschaftler. Heute lassen Biotech-Millionen wahre Prunkbauten wachsen.
FAS, März 2003
Revolution aus dem Mikrokosmos
Ungeahnte Aussichten: Die Entdeckung der Doppelhelix / FAZ, März 2003
Gute Träume vom manipulierten Leben
Fünfzig Jahre nach der DNS-Entschlüsselung wird das Erbgut zum Gegenstand der Kunst
FAZ, Februar 2003
Der Biologe
FAZ, Februar 2003
Feldzug gegen die großen Drei
Aids, Tuberkulose, Malaria: Der „Globale Fonds“ rüstet zum Kampf
FAZ, Februar 2003
Das Weltall spricht leider englisch
„Ich kenne den Herrn Blix“ – Gründe für den Krieg und Erkundung des Planeten Solaris: Ein Gespräch mit Stanislaw Lem, geführt zusammen mit Andreas Kilb
FAZ, Februar 2003
Berliner Bettruhe
Medizin der Schwerelosigkeit: Vier Männer proben für den Mars
FAZ, Februar 2003
Er hat nein gesagt
Der Minister als Gladiator: Clement trotzt Barings Mannen
FAZ, Februar 2003
Homunculus ahoi
Der Genpionier Crick überrascht mit Thesen zum Bewußtsein
FAZ, Januar 2003
Ein Embryo nach dem anderen
Hausaufgaben vom Rat: Wer erfindet die gesetzeskonforme PID?
FAZ, Januar 2003
Wie verfügbar ist menschliches Leben?
Der Ethikrat streitet öffentlich über Gentests an Embryonen
FAZ, Januar 2003
Der Bio-Grüne
FAZ, Januar 2003
Auszug aus Hobbitland
Mit Schwarz-Grün wird Köln zum aufregenden Politiklabor
FAZ, Januar 2003
DIE BIOPOLITISCHE KLARSICHT DES BARKEEPERS
FAZ, Januar 2003
Wieder eine schwarz-grüne Bioallianz
Verärgerung in der SPD über die Diskussion zum Klonverbot
FAZ, Januar 2003
Eine biologische Festplatte
Wissenschaftler wollen Daten in Bakterien speichern
FAZ, Januar 2003
2002
Die Reise ins innere Universum
FAS, Dezember 2002
Der Mensch als Markt
Kommerzkalkül: Wenn eine Sekte Babys klont
FAZ, Dezember 2002
Sparen oder Wissen
FAS, Dezember 2002
Die Scham des Futuristen
William Gibson, Großmeister des Zukunftsromans, kapituliert vor der technischen Entwicklung und beschreibt nur noch die Gegenwart
FAS, Dezember 2002
Konsumiert!
Verbrauchsschutz: Die neue Kernkompetenz der Grünen
FAZ, Dezember 2002
DER BUNDESTAG ERKLIMMT DIE HÖHEN DES METADISKURSES
FAZ, Dezember 2002
Dinner mit den Spendern
Wie die Max-Planck-Gesellschaft mit dem Spardiktat der Bundesregierung umgeht
FAZ, Dezember 2002
Bakterien vom Reißbrett
Geheimhaltung ist kein geeignetes Mittel gegen Bioterrorismus
FAZ, Dezember 2002
Auf dem Weg zum Klonkind
FAZ, Dezember 2002
DIE WÜRDE DES KLONS IST UNANTASTBAR
FAZ, November 2002
Nur Agenten lassen sich ein X für ein Q vormachen
Nachtferngläser, Röntgenbrillen, Überwachungsroboter: James Bond muß sich beeilen.
FAZ, November 2002
Hiobsbotschaft aus Berlin
Forschungspräsidenten empört über Kürzungspläne der Regierung
FAZ, November 2002
Im Räuberstaat
Wie die Regierung uns belügt und wie wir uns alles gefallen lassen
FAZ, November 2002
Erst noch ein paar Lebensregeln
Dem Tüchtigen gebührt der Preis: Kazuo Inamori ehrt Leroy Hood / Von Joachim Müller-Jung und Christian Schwägerl
FAZ, November 2002
Schlappe der Klonkrieger
Wie Außenminister Fischer zum biopolitischen Verlierer wurde
FAZ, November 2002
Das Menschenklonen kommt in Mode
Vorerst keine UN-Resolution
FAZ, November 2002
SIR ROBERT MAY
Fadenwurm-Freund
FAZ, November 2002
Wo sich das Klonen lohnt
Singapur stampft eine Biopolis aus dem Boden und will zur Weltspitze in der Gentechnik aufrücken
FAZ, Oktober 2002
Noch nicht, ihr Gene
Nuffield-Report: Britanniens Kampf mit des Menschen Wesen
FAZ, Oktober 2002
Nach der ersten Begeisterung
Die Herausforderungen durch die Biomedizin schrumpfen nicht mit den Aktienkursen
FAZ, Oktober 2002
Von der Krise keine Spur
Ein Proteinatlas? Die Kopf-hoch-Rede des neuen Nobelpreisträgers
FAZ, Oktober 2002
SCHWARZ-GRÜN GIBT ES SCHON LÄNGST: IN DER BIOPOLITIK
FAZ, Oktober 2002
CHINA IST DAS LAND DER GRENZENLOSEN EMBRYONENNUTZUNG
FAZ, Oktober 2002
Seltener Fisch? Den macht man zu Geld!
TK-1 ante portas: Das erste käufliche Gentech-Haustier FAZ, September 2002
Schutzschild gegen den Bioterror
Die deutsche Lösung: Ein Zentrum für Biologische Sicherheit
FAZ, September 2002
Biopolitische Schatten
Die neue Regierung muß sich wieder mit PID und Embryonenschutz befassen
FAZ, September 2002
Der menschliche Embryo wird zur globalen Wirtschaftsware
FAZ, September 2002
Industrieprodukt Embryo
Die Briten gründen die erste Stammzellenbank der Welt
FAZ, September 2002
Die Nano-Bio-Zukunft
FAZ, September 2002
Das Trainingscamp für Pflanzenretter
Hoffnung für den Schutz biologischer Vielfalt kommt nicht aus Johannesburg, sondern aus Kew Gardens
FAZ, September 2002
Kahlschlag ohne Ende
Auf dem „American way“ ins Verderben? Eine Artenschutztagung zehn Jahre nach dem Umweltgipfel von Rio
FAZ, August 2002
Trocken
Gen-Angst: Wie Greenpeace Nahrungshilfe stoppt
FAZ, August 2002
Herzstück
Die Wissenschaften ins Berliner Stadtschloß
FAZ, August 2002
Streit über den Rohstoff Embryo
Ein Jahr nach Bushs Rede zur Biopolitik: Wer will Embryozellen aus Singapur und wer adulte Stammzellen aus Göttingen?
FAZ, August 2002
Körpereigener Cannabis hilft zu vergessen
Münchner Forscher erkunden das Löschen traumatischer Erinnerungen
FAZ, August 2002
Nick nicht ab
Wie sich die Ethikkommissare Respekt verdienen können
FAZ, August 2002
Die muhende Avantgarde
Wie Rinder zu Gehilfen reiner Ästhetik und zu gentechnischen Designerprodukten transformiert werden FAZ, Juli 2002
Jugend forscht
Die Hafenstadt wird zum Bioport: In den Labors von Boston entsteht die Zukunft. Ein Update
FAZ, Juli 2002
SUSAN GREENFIELD
Neuropolitikerin
FAZ, Juli 2002
Nicht schimpfen, sondern forschen
Erregung nach Plan: Die harsche Kritik deutscher Wissenschaftler am Bundestag ist unberechtigt
FAZ, Juli 2002
Ein Joghurt gegen Karies
Gentechnisch veränderte Lebensmittel fördern die Gesundheit
FAZ, Juli 2002
ARNO KROTZKY
Evolutionsfabrikant
FAZ, Juli 2002
Neuromania
Wer bekommt Gedächtnisdrogen? Was geschieht mit Gehirnfilmen? Sind wir fernsteuerbar?
FAZ, Juni 2002
„Ich möchte nicht, daß Ethiker zu Ajatollahs werden“
Ein Gespräch mit Arthur Caplan über demokratische Biopolitik, gekaufte Kritiker und die Zukunft des Klonens
FAZ, Juni 2002
Warum bin ich ungetestet?
Leben als Schaden: Der Einstieg in die Embryonenauswahl
FAZ, Juni 2002
Die ultimative Stammzelle?
Im Sauseschritt: Zwei Publikationen und viele neue Fragen
FAZ, Juni 2002
Ende einer Chefsache
Ein herber Schlag für den Kanzler: Nach vier Jahren Schröder steht die deutsche Biotechnologie-Branche vor ihrer ersten Krise
FAZ, Juni 2002
Ist noch Dampf in der Leitung?
Auf dem weltgrößten Jahrmarkt der Biotechnik: Trotz Geldmangels wird weiter geträumt
FAZ, Juni 2002
Bis in die entlegensten Winkel des Planeten
„Die Globalisierung der Gentechnik ist unaufhaltsam“
FAZ, Juni 2002
UNORTHODOX ORTHODOX: EINE ÖKOSCHLACHT FÜR DIE GENTECHNIK
FAZ, Juni 2002
Naturburschen unter sich
Verein Trübsinn: Die Bundestagsethiker im Dialog ohne Forscher
FAZ, Juni 2002
TOMMY THOMPSON
Der Mann mit P
FAZ, Juni 2002
Der Acker wehrt sich selbst
In Mayschoß streiten Gentechniker und Ökolandwirt
FAZ, Juni 2002
Deutschland will EU-Fördergelder für Wissenschaftler blockieren
Streit über Stammzellforschung
FAZ, Mai 2002
Bei Anruf droht Gefängnis
Das Stammzellgesetz beschneidet internationale Kooperationen
FAZ, Mai 2002
Der Bio-Zweikampf
Fukuyamas Alarmruf: „Das Ende des Menschen“ erscheint heute
FAZ, Mai 2002
Genau das will ich machen
Wer, bitteschön, ist Gretchen Vogel? Warum „Science“ seine kesseste Journalistin nach Berlin schickt
FAZ, Mai 2002
Die Qual mit der Embryonenwahl
Enquetekommission und Nationaler Ethikrat stellen sich dem Reizthema PID
FAZ, Mai 2002
Craig Warhol
Das Genwerk eines Mannes ist der Mann selbst
FAZ, April 2002
Zielhafen Biopolis
Nach dem Stammzellgesetz: Der Rubikon gabelt sich
FAZ, April 2002
Genzeichen D
Schröder will die Deutschen durchleuchten lassen
FAZ, April 2002
Das biopolitische Quartett
Vier Abgeordnete haben die Stammzelldiskussion geprägt – drei davon scheiden bald aus dem Bundestag aus
FAZ, April 2002
Gensoft
Applera, Biosystems, Celera: Die Zeit nach Craig Venter
FAZ, April 2002
Flach 1 & 2
Die falschen Freunde des Stammzellgesetzes
FAZ, April 2002
Hallo Leben!
Wie der Computerkonzern IBM mit dem „Blue Gene“-Projekt in die Komplexität der Biologie vordringt
FAZ, April 2002
Huxley hat geholfen
Der amerikanische Präsident europäisiert seine Biopolitik
FAZ, April 2002
Der Untergang der Biopiraten
Die Vereinten Nationen schaffen einen geordneten Markt für Naturmoleküle / Von Lucian Haas und Christian Schwägerl
FAZ, April 2002
Auf zum ökologischen Kreuzzug
Zu Gast bei dem kampfesfreudigen Evolutionsforscher Edward O. Wilson / Von Christian Schwägerl und Joachim Müller-Jung
FAZ, April 2002
Karoffelchips zerbröseln
Terry Burnham und Jay Phelan finden das bessere Leben im Billigen
FAZ, März 2002
Lügenpolitik
Die Wahrheit eines Statistikers gegen Milosevic
FAZ, März 2002
Er galt als tot
Abenteurer der Biologie: Ein Besuch bei Ernst Mayr
FAZ, März 2002
Darwins Apostel
Der fast hundert Jahre alte Biologe Ernst Mayr über den Siegeszug der Evolutionstheorie, über Orpheus und die Zukunft des Menschen im Biotechzeitalter
FAZ, März 2002
Wir sind hier nicht in Seattle, Peter
Wer will mitklonen? Die deutsche Biopolitik im Ehrlichkeitstest
FAZ, März 2002
Anreiz für ganzheitliches Denken
Deutschland in der Systembiologie bald führend?
FAZ, März 2002
Die kritische Masse der Massenspektrometer
Systembiologie ist so teuer, daß Privatkapital vonnöten ist: Das Beispiel der Genfer Firma „Geneprot“
FAZ, März 2002
Man muß nur nett zu ihnen sein
Wachstumszentrum San Diego zum zweiten: Die Stammzellfirma CyThera dankt deutschen Bischöfen
FAZ, Februar 2002
Das Weiche der Proteine paßt so gut hierher
Wachstumszentrum San Diego zum Ersten: Syrrx und andere Biotech-Firmen analysieren die Zukunft
FAZ, Februar 2002
NACH ANTHRAX: AMERIKA RÜSTET GEGEN DEN BIOTERRORISMUS AUF
FAZ, Februar 2002
Im Eiweiß riecht’s nach Geld
Nach der Humangenomentschlüsselung wird nun der nächste Schritt getan: die Proteomik
FAZ, Februar 2002
Die Ministerin als Touristin aus einem fernen Jahrhundert: Edelgard Bulmahn beim Bostoner Bioport / FAZ, Februar 2002
Wir brauchen keinen Boris Becker der Forschung
Für die Akteure im Stammzellstreit gilt es weiterhin, auch an andere Möglichkeiten zu denken: Ein Gespräch mit dem DFG-Präsidenten Ernst-Ludwig Winnacker
FAZ, Februar 2002
Ein Fisch wird kommen
. . . und mir den Traum erfüllen und meinen Streß abbauen: Ein Experiment auf der Malediveninsel Kuda Huraa
FAS, Februar 2002
Was jetzt?
Die Biologie muß ihren Worten Taten folgen lassen
FAZ, Februar 2002
Vom Rubikon zum Labyrinth der Zivilisation
Nach einer ruhigen und engagierten Debatte entscheidet sich der Bundestag für den Import embryonaler Stammzellen unter Auflagen
FAZ, Januar 2002
Eine Frage des Gewissens
Der Bundestag stimmt heute über drei Anträge zum Stammzellimport
FAZ, Januar 2002
Die Suche nach einem modernen Jungbrunnen
Der Bundestag und der kühne Traum, mit Stammzellen maßgeschneidert Krankheiten zu heilen
FAZ, Januar 2002
Andrea Fischer
Biopolitikerin
FAZ, Januar 2002
Vor Ladenschluß
Stammzellforschung: Selbsterkundung im Hause Bulmahn
FAZ, Januar 2002
Gleiche Gene
Deutsch-estnische Biopolitik in der Berliner Charité
FAZ, Januar 2002
Jetzt mit noch mehr Proteinen
Die Systembiologie erblüht: Deutsche Forscher beschreiben das Netzwerk in den Hefezellen mit ungekannter Tiefenschärfe
FAZ, Januar 2002
Die Risse verlaufen quer durch die Parteien
Vor der Entscheidung zum Stammzellimport
FAZ, Januar 2002
2001
Chromosom 20 entziffert
727 Gene lokalisiert / Ähnlichkeit mit der Maus
FAZ, Dezember 2001
Es strahlt der Klon im Lichterglanz
Auch Tannenbäume haben Embryos. Ein deutscher Forscher will mit moderner Biotechnik den Superweihnachtsbaum erschaffen
FAZ, Dezember 2001
Stammzellen im Gleichgewicht
Schwierige Balance zwischen Erneuerung und Spezialisierung
FAZ, Dezember 2001
Hüter der Zelle
Grundsätzlich: Heinz Riesenhuber steht zum Embryonenschutz
FAZ, Dezember 2001
Artisten im Kronendach des Dschungels
Der niederländische Biologe Willie Smits will die von Wilderern gejagten Orang-Utans retten
FAZ, Dezember 2001
Inventur im Schlaraffenland
Nach der Entzifferung des menschlichen Genoms peilt die biologische Großforschung das nächste Ziel an: Im Internet soll ein lückenloser Baum des Lebens entstehen
FAZ, Dezember 2001
Bewegung ist das höchste der Gefühle
John Ratey rührt den Hirnbrei um
FAZ, Dezember 2001
„Import ist keine Doppelmoral“
Für Ethiker war Otmar Wiestler der Feind. Jetzt hat der Ethikrat ihm Recht gegeben. Ein Gespräch mit dem Neuropathologen.
FAZ, Dezember 2001
Mein wunderbares Klon-Labor
FAZ, Dezember 2001
Der Tag wird kommen
Wie geht es im Inneren einer Klonschmiede zu? Ein Gespräch mit Ronald M. Green, Leiter der Ethikkommission von ACT
FAZ, November 2001
Ein erhellender Blitz
Die Nachricht vom geklonten Embryo beschäftigt die Ethikräte
FAZ, November 2001
Erste Schritte zur Klonindustrie?
Versuche mit geringer Erfolgsquote und mangelnder Transparenz
FAZ, November 2001
Paderborn, Nixdorf-Museum
Überall im Nirgendwo
FAS, November 2001
Mehr Hirn, weniger Datenspeicher
Meldet sich zuerst das Internet zu Wort oder ein Schwarm Nanoroboter? Der amerikanische Chemiker George Whitesides berichtet aus der Praxis
FAZ, November 2001
Wissenschaftspolitik: Ein Stammzellforscher soll die deutsche Spitzenforschung repräsentieren
Spitzenforscher
FAZ, November 2001
Der Pragmatiker aus dem Turm
Die Max-Planck-Gesellschaft bekommt einen neuen Präsidenten – Favorit ist der Entwicklungsbiologe Peter Gruss
FAS, November 2001
Fettecken der Zivilisation
Berliner Abend bei den Grünen und bei Joseph Beuys: Wo ist die Restwärme gespeichert?
FAZ, November 2001
Schallende Ohrfeige
Gegen Importpläne: Die Enquête-Kommission deckelt die DFG
FAZ, November 2001
Türspalterei
Clement sorgt für Durchzug beim Stammzellimport
FAZ, November 2001
Mentale Abrüstung
Wie ein deutscher Forscher russischen Biowaffenexperten eine neue Perspektive gibt
FAZ, November 2001
Wir können alles
Ohne Embryonenopfer: Konrad Beyreuther warnt die Kollegen
FAZ, November 2001
Erregung über Erreger
Wie viele Milzbrandbakterien lagern in deutschen Laboratorien?
FAZ, Oktober 2001
Weniger ist Moor
Der Geschmack einer ganzen Insel in einem einzigen Glas: Auf Islay wird der beste Whisky der Welt gebrannt, Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, Reise, 28. Oktober 2001
Vom Reichtum der Natur zum Wohlstand der Nationen
Allgemeine Geschäftsbedingungen für biologische Schatzkammern: In Bonn berät die Staatengemeinschaft, wie sich die Vielfalt der Gene, Arten und Lebensräume erhalten lässt..
FAZ, Oktober 2001
CARL DJERASSIS NEUER TRAUM: EISPRUNG DURCH TECHNIK
FAZ, Oktober 2001
Strohhalme für die Ethik
Embryonen, die keine sind: Die Forschung hat neue Ideen
FAZ, Oktober 2001
Freispruch für Gentech-Pflanzen?
Die amerikanische Umweltbehörde verneint ökologische Risiken
FAZ, Oktober 2001
Das bittere Diesseits
Ein Spießer, ein Spieler, ein Wahnsinniger, ein Akademiker: Was Trittbrettfahrer ticken läßt
FAZ, Oktober 2001
Die Herren der Gene
Behindern ausgerechnet Patente den Fortschritt?
FAZ, Oktober 2001
Soll ich mich klonen lassen?
Faszinierend: Gerhard Staguhn führt in die Gentechnik ein
FAZ, Oktober 2001
Feige sind die Vorsichtigen nicht
Wohin mit drei Milliarden Buchstaben? Zwei Bücher erzählen die Geschichte des Genomprojekts
FAZ, Oktober 2001
Wir erforschen die Beseitigung ethischer Bauchschmerzen
Eine Tagung über Stammzellen und Klone setzt auf die Evolution
FAZ, September 2001
Augen auf und rein ins Gewimmel
Der Nationale Ethikrat sucht Orientierung im Stammzellkonflikt
FAZ, September 2001
Blockbuster, Cropduster
Ein Bericht der WHO: Drohen uns Anschläge mit Biowaffen?
FAZ, September 2001
Die asiatischen Mischwesen
In Südkorea und China liegen geklonte Embryonen auf Eis
FAZ, September 2001
Noch keine dritte Kultur
Lichtscheu, wie sie sind, ging manchen Forschern die Puste aus: „Lange Nacht der Wissenschaft“ in Berlin
FAZ, September 2001
Der heiße Herbst der Biopolitik
Weitreichende Entscheidungen müssen getroffen werden: Zur Stammzellforschung, Präimplantationsdiagnostik, grünen Gentechnik und über Biopatente…
FAZ, 5. September 2001
Genkontrolle
Morgen besucht der Kanzler eine Berliner Biotech-Firma
FAZ, September 2001
Pillentraum
Menschen, wollt ihr ewig leben?
FAZ, August 2001
Pool für Embryonen
Ein für allemal und international: Der Zugriff auf Stammzellen
FAZ, August 2001
Heilsam
Willkommene Stammzellen aus Clements Vorhof
FAZ, August 2001
Fieberhaft
Indien hat keine embryonalen Stammzellen, Schweden schon
FAZ, August 2001
Ja, wo lagern sie denn?
Sechzig Linien: Die wahre Überraschung in der Bush-Rede
FAZ, August 2001
Wohin weht der Rückenwind?
Bushs Entscheidung ist ein Votum für das deutsche Embryonenschutzgesetz
FAZ, August 2001
Ausgeraelt?
Ein Geldgeber entzieht der Klonsekte die Unterstützung
FAZ, August 2001
Der Mensch im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit
Ausweitung der Klon-Zone: Die kanadische Wissenschaftssekte der Raelianer will den ersten künstlichen Menschen schaffen
FAZ, August 2001
Winnackers Traum
Prophetische Kräfte: Der Biowissenschaftler und Präsident der Deutschen Forschungsgemeinschaft wird sechzig Jahre alt
FAZ, Juli 2001
„Ich lese jetzt Huxley“
Rudolf Jaenisch, Begründer der Transgenik, bekämpft Versuche, den ersten Menschen zu klonen
FAZ, Juli 2001
Chefsache Bio-Berlin
Wer Visionen hat, muß zum Arzt – oder zur Finanzsenatorin
FAZ, Juli 2001
Die Krebsfresser von San Diego
Cyber-Medizin und DNA-Revolution: Eindrücke von der Bio 2001, der größten Genmesse der Welt
FAZ, Juni 2001
Zurückgerudert
Der Biochemiker Rose-John wird vorsichtig
FAZ, 30. Juni 2001
Wunderbare embryonale Stammzellen und hohe Kompetenz
Beobachtungen auf der Biotechnologie-Messe in San Diego / Von Christian Schwägerl
FAZ, 29. Juni 2001
Kieler Wissenschaftler erhält embryonale Stammzellen aus Australien
„Ethisch bedeutsames“ Forschungsprojekt an der Christian-Albrechts-Universität / „Legaler Import“ Von unserem nach San Diego entsandten Korrespondenten …
FAZ, 28. Juni 2001
Hyperaktiv
Besuch im Zoo: Auftakt der „Bio“-Messe in San Diego
FAZ, 26. Juni 2001
Jeder kennt die Goldmine und holt sich etwas heraus
Wider das Spekulative: Das Europäische Patentamt will den Zugang zu Genpatenten strenger geregelt sehen
FAZ, Juni 2001
Recht ist nicht billig
Die Biopolitiker sind von Brüstles Patentantrag überrascht
FAZ, Juni 2001
Die Geister, die sie riefen
Hintergründe der politischen Durchsetzung der Embryonennutzung – Eine Erforschung der Forscher / Von Christian Schwägerl
FAZ, Juni 2001
Die Heilungsversprechen sind utopisch
Was drängt deutsche Forscher so sehr zur Eile? Warum reichen Tierversuche nicht aus? Warum menschliche Embryonen? / Ein Gespräch mit Oliver Brüstle und Otmar D. Wiestler
FAZ, Juni 2001
Wider die utopischen Heilungsversprechen
Bonner Stammzellforscher fühlen sich von Politikern instrumentalisiert / Von Christian Schwägerl
FAZ, 13. Juni 2001
Festakt für ein merkwürdig antiquiertes Phänomen
In Berlin unterzeichnen der Kanzler und die Vorstände der Energiekonzerne den Atomausstiegsvertrag
FAZ, Juni 2001
Schröders neue Unterstützung für die grüne Gentechnik
Die Diskussion über Verbraucherfragen hat sich wieder beruhigt
FAZ, 8. Juni 2001
Überfahren
Das Parlament parliert über Ethik, der Kanzler handelt
FAZ, Juni 2001
Laßt tausend Gene blühen
Der Wissenschaftssommer verheißt ungeahnte Verlockungen
FAZ, Mai 2001
Herr Winnacker hat uns nie geantwortet
FAZ, Mai 2001
Der Nutrichip
Eine Kraftnahrung nährt die deutsche Genforschung
FAZ, Mai 2001
Der Wissenschaft ein Kind schenken
Didier Sicard, Präsident des Nationalen Ethikkomitees Frankreichs, erwartet in seinem Land eine biopolitische Wende…
FAZ, Mai 2001
Schwere Beirateritis
Ansteckend: CDU/CSU-Fraktion beruft ein Bioethik-Gremium
FAZ, Mai 2001
Die Würde des Embryos ist unbezweifelbar
Je euphorischer die Versprechungen der Wissenschaft klingen, desto wichtiger wird die Nüchternheit des Rechts / Ein Gespräch mit Bundesjustizministerin Däubler-Gmelin
FAZ, Mai 2001
„SPD von Bioethik-Debatte überfordert“
Bei den Sozialdemokraten Differenzen über Embryonenschutz
FAZ, Mai 2001
Kein Punkt für Schröder
Die SPD-Fraktion bereitet sich auf den 31. Mai vor
FAZ, Mai 2001
Tonfälle
Das Ja im Nein: Die Grünen und die Gentechnik
FAZ, Mai 2001
Ein Eiweiß, eine Meinung
An drei Orten der Stadt startete das Berliner Humangenom-Diskurs-Projekt: Ziel ist ein drei Milliarden Buchstaben langer Text
FAZ, Mai 2001
Alles Quark
Die Enquête-Kommission Biomedizin zieht Bilanz
FAZ, Mai 2001
Der Präsident der Deutschen Forschungsgemeinschaft rechtfertigt den Kurswechsel in der Embryonenforschung
„Wir wollen keine Menschen züchten“
FAZ, Mai 2001
Sie ist entfesselt
Die Liberalen suchen die Rolle der biopolitischen Avantgarde
FAZ, Mai 2001
Stammzellen haben sich zu den Glanzlichtern der medizinischen Forschung entwickelt
Der Kurswechsel der Deutschen Forschungsgemeinschaft wird die Gesetzgebung im Embryonenschutz zu mehr Klarheit zwingen
FAZ, Mai 2001
Den Embryo im Visier
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft positioniert sich neu
FAZ, Mai 2001
2001
2000
Gentechnologie Die Würde des Klons.
Leitartikel von Christian Schwägerl
24. Februar 2000
Riff in Not
Wenn Myriaden winziger Algen und Korallenpolypen über Jahrmillionen zusammenwirken, entwickeln sich Unterwasserlandschaften von grandioser Schönheit: die Korallenriffe. Sie gelten als ‚Regenwälder der Meere‘, sind ebenso artenreich und ebenso verletzlich. Die jüngste Gefahr ist die Meereserwärmung. Sie bedroht die Ur-Symbiose der Riff-‚Baumeister‘ – und damit eine Unzahl von Wohn-, Arbeits- und Lebensgemeinschaften im Ozean.
GEO 03/2000
1999
Benzinsteuer: Jedes Jahr sieben Pfennig mehr?
Finanzstaatssekretär für mäßige Erhöhung
Berliner Zeitung, 27.05.1999
1998
Sonnleitner lehnt grünen Agrarminister ab
Bauernverband fordert Nein zur EU-Agrarreform
Berliner Zeitung, 29.09.1998
Umgebung von Sellafield „stark radioaktiv belastet“
Umweltamt warnt vor Verseuchung
Berliner Zeitung, 18.09.1998
Der Handel mit Treibhausgasen braucht Regeln
Im Jahr 2010 könnten sich die Meldungen von den Weltbörsen ganz anders anhören als heute…
Berliner Zeitung, 15.06.1998
Die Schlacht am Straßenrand
Die Kanaren sind das ‚Galapagos der Pflanzenwelt‘: enorm artenreich und ungemein spannend für Evolutionstheoretiker. Aber die Vielfalt ist bedroht durch Verstädterung und durch eingeschleppte Arten. Christian Schwägerl begleitete Wissenschaftler bei ihrem Kampf gegen den Schwund der einheimischen Flora
GEO Special: 5/1998
Deutschlands Durchschnitt ein Schatz in der Kältekammer
In der Umweltprobenbank lagert die Regierung Urin, Blut, Luft und Boden ein, um die Schadstoffbelastung zu verfolgen
Berliner Zeitung, 04.02.1998
Das Schweigen der Frösche
Ein mysteriöses Sterben von Amphibien in vielen Teilen der Welt stellt Forscher vor Rätsel
GEO 2/1998
Eine Arche Noah für seltene Pflanzen
Wie britische Biologen im Königlichen Botanischen Garten Kew ihre wertvolle Sammlung zum Wohl der Menschheit einsetzen
Berliner Zeitung, 28.01.1998
1997
„Auf unsere Schreibtische kommt phantastische Forschung“
Philip Campbell, Chefredakteur des Wissenschaftsjournals „Nature“, über Ethos und Zukunftsprojekte seines Blattes
Berliner Zeitung, 8. Oktober 1997
Alleingang ins 21. Jahrhundert – Das neue Hochschulrahmengesetz
Berliner Zeitung, 25. September 1997
„Da droht die Verwahrlosung der ganzen Gegend“
Warum Helmut Kohl ausgerechnet im Allgäu eine landwirtschaftliche Modellregion schaffen will
Berliner Zeitung, 10. September 1997
Zuspruch für Wind-Konzept der Grünen
Berliner Zeitung, 6. September 1997
Klaus Landfried, ein kerniger Rektorenpräsident
Berliner Zeitung, 22. August 1997
1996
Wie ein kleiner, freundlicher Forscher
In London kann man per Telephon erfahren, weshalb Spechte keine Kopfschmerzen bekommen
Süddeutsche Zeitung, 6. Dezember 1996
Artensterben für die Alternativmedizin
Der Handel mit Heilpflanzen bedroht die Vielfalt, warnt das Bundesamt für Naturschutz, Süddeutsche Zeitung, 28. November 1996, Wissenschaftsteil
Raubzug im Botanischen Garten
Wie Pharmaunternehmen versuchen, die Konvention von Rio zu unterlaufen
Süddeutsche Zeitung, 14. November 1996, Wissenschaftsteil
Wer darf am Reichtum der Natur verdienen
Süddeutsche Zeitung, 4. November 1996
Bittere Halbzeitbilanz der Klimaexperte
Zwischen den UN-Konferenzen von Berlin und Kyoto
Süddeutsche Zeitung, 9. Oktober 1996
Anpassen oder auswandern
Wie Pflanzen- und Tierarten auf Klimaänderungen reagieren
Süddeutsche Zeitung, 30. März 1996, Wissenschaftsteil
1995
Die Sprache der Blütenfarbstoffe
Flavanoide haben weitgehende Aufgaben in der pflanzlichen Kommunikation
Süddeutsche Zeitung, 22. Juli 1995, Wissenschaftsteil
Die Überflieger
Wissenschaftler erforschen, welche Wege Schmetterlinge und andere Insekten bei saisonalen Wanderungen zwischen Europa und Afrika zurücklegen
GEO-Reportage, Heft 7/1995, S.122-136
Die letzte Nische der Natur
Die Vielfalt des Lebens auf Multimedia-CD, ein Großprojekt
DIE ZEIT, 24. Mai 1995
Wärmeschutz mit Klimafolgen
FCKW-geschäumte Kunsstoffe gefährlicher als Kohlendioxid
Süddeutsche Zeitung, 13. April 1995
SZ-Gespräch mit dem Leiter des UNO-Ausschusses zu Klimaveränderungen
Umweltexperte: Kosten leider kein Thema in Berlin
Süddeutsche Zeitung, 7. April 1995, Seite 1
Im Treibhaus der Gerüchte
Wie „Umweltlobbyisten“ der Berliner Klimakonferenz einheizen
Süddeutsche Zeitung, 3. April 1995, Seite 6
Industriestaaten stehen im Kreuzfeuer der Kritik
Klimakonferenz der Vereinten Nationen in Berlin
Süddeutsche Zeitung, 31. März 1995, Seite 2
1994
„Systematisch Menschenrechte verletzt“
Basso-Tribunal in Berlin moniert europäische Flüchtlingspolitik als inhuman
Süddeutsche Zeitung, 13. Dezember 1994
Zu Kleinholz verdammt?
Noch bedeckt der nördlichste Wald Europas Hügel und Täler im finnischen Lappland. Jetzt soll er unter die Säge
GEO-Reportage, Heft 2/1994, S. 74-95
Riskanter Einsatz für die Taiga
Im Nordwesten Rußlands geraten Umweltschützer ins Visier einer skrupellosen Kahlschlag-Mafia
Greenpeace Magazin I/1994
1993
Kahlschlag in Kanadas Regenwäldern
Indianer und Umweltschützer in British Columbia bauen Blockaden,
Süddeutsche Zeitung, 13. September 1993
1992
1991
Namen aus den 100 Jahren
In Berlin sind noch immer viele Straßennamen nach Nationalsozialisten benannt
Süddeutsche Zeitung, 25. November 1991, Feuilleton
Und ewig dröhnen die Motoren
GEO Wissen, Verkehr-Mobilität, 1991
Zwischen Himmel und Meer
Reisereportage über Steward Island, die südlichste Insel Neuseeland
GEO Saison Heft 1/1991
1990
Rechnen mit einem Krebsgeschwür
Gegen den Widerstand vieler Anwohner will die Atomindustrie das Endlager Morsleben in Sachsen-Anhalt weiter betreiben.
Süddeutsche Zeitung, 14. November 1990, Seite 3
Portrait David Gill, Stasi-Auflöser
Süddeutsche Zeitung, 30. Oktober 1990, Seite 4
Die Schlammschlacht – ein Reinigungsbad?
Wie die PDS am Wochenende versuchte, mit dem durch den Millionentransfer nach Moskau hervorgerufenen herben Vertrauensverlust fertig zu werden.
Süddeutsche Zeitung, mit Albrecht Hinze, 29. Oktober 1990, Seite 3
„Die Wismut hat viele um Gesundheit und Leben gebracht“
Bundesumweltminister Töpfer inspiziert die Uran-Anlage in Südsachsen
Süddeutsche Zeitung, 27. Oktober 1990, Seite 5
Abbau von Uran nur noch bis zum 1. Januar
Töpfer sagt Bonner Hilfe bei der Sanierung in den Fördergebieten Sachsens und Thüringens zu
Süddeutsche Zeitung, 26. Oktober 1990, Seite 6
Portrait Arno Donda, Statistikchef der DDR
Süddeutsche Zeitung, 23. Oktober 1990, Seite 4
Staatsanwälte durchsuchen Zentrale der PDS in Berlin
Süddeutsche Zeitung, Samstag, 20. Oktober 1990, Seite 1
Ab gen Osten
Der Mülltourismus nimmt immer bizarrere Formen an
DIE ZEIT, Länderspiegel, 28. September 1990
Zimmermanns Nationalparkplatz
Süddeutsche Zeitung, 24. September 1990, Kommentar Seite 4
Der unkontrollierte Kat
Nach mehrjährigem Gebrauch sind viele Auto-Katalysatoren teilweise oder ganz zerstört, mit Konrad Schuller und Henrik Müller.
DIE ZEIT, 30. März 1990
New Zealand: A stone’s throw from Berlin
The New Zealand Herald, 17. März 1990
Nach der Wende in der DDR hat die „Umweltbibliothek“ Orientierungsschiwerigkeiten
Schwäbische Zeitung, 17. März 1990, S. 3 (mit Karin Mayer)
Eine Woche zu Fuß
Im Dreieck Nördlingen-Regensburg-Nürnberg verläuft das romantische Tal der Altmühl. Autofahrer erhaschen bestenfalls einen Sekundenblick, wenn sie auf der A9 zwischen München und Nürnberg über den Fluss rasen. Unser Autor hielt an und machte sich auf die Socken…
DIE ZEIT Magazin, 9. Februar 1990
1989
Arche Noah Neuseelands in Seenot
Auf den Spuren von Umweltzerstörung und Umweltschutz „am schönsten Ende der Welt“
Frankfurter Rundschau, Zeit und Bild, 30. September 1989
Unter Palmen und Soldaten
Vor ein paar Jahren noch zählte Sri Lanka zu den beliebtesten Fernreisezielen deutscher Urlauber. Ein Bilderbuchland: Sonne, Meer, Strand, Palmen, Teeplantagen, Exotik. Inzwischen herrscht Bürgerkrieg auf der Insel.
DIE ZEIT Magazin, 28. September 1989