2014
Erdgas als Waffe
Cicero, Oktober 2014
Dossier
Ihre nächsten zehn Jahre
ZEIT Wissen Magazin, Oktober 2014
Mobiles Scheitern
Warum die Bundesregierung bei der Elektromobilität versagt
CICERO, September 2014
Bewusstsein: Die Suche nach dem Ich
GEO-Titelgeschichte, September 2014
Demografie
Warum die Schrumpf-These ein Märchen ist
CICERO, 28. Januar 2014
Planet der Menschen
ZEIT Wissen, I/2014
Die Erde ist wund
Freeman’s World Magazine
Januar 2014
2013
„Es macht mir Angst, wie verletzlich die Atmosphäre ist“
Ein Gespräch mit dem Nobelpreisträger Paul J. Crutzen zum Anthropozän und den Chancen der Klimapolitik
FAZ. November 2013
Wunder des Sehens – GEOkompakt
GEOkompakt Nr. 36, 4. September 2013
Neue Landschaften
Willkommen in der Neonatur
FAZ, Juli 2013
Demografie
CICERO, 3. Juni 2013
EU-Kommissarin Maria Damanaki
CICERO, 2. Juni 2013
Volkszählung und Schrumpfungslogik
CICERO, 1. Juni 2013
Deutschland wächst
Die Politik sollte besser vorbereitet sein
CICERO, 30. Mai 2013
Lobbyisten der Energiewende
Schwarze Magie für Partialinteressen
CICERO, 1. März 2013
Ein schwieriges Amt
Johanna Wankas Chance auf ein Innovationsministerium
FAZ, Februar 2013
Energiewende
„Die Summe ergibt kein Ganzes”
CICERO, 25. Januar 2013
So viel Stammbaum war nie
Big data in der Evolutionsbiologie
FAZ, Januar 2013
Reviving Europe’s Biodiversity By Importing Exotic Animals
Scientists are conducting intriguing — and counterintuitive — experiments at several sites in Germany: Bringing back long-lost herbivores, such as water buffalo, to encourage the spread of native plants that have fared poorly in Europe’s human-dominated landscape.
Yale E360, 10. Januar 2013
Energiewende
„In der Politik erlebe ich viel Naivität”
CICERO, 6. Januar 2013
Michael Sailer
Der Endlager-Experte der Kanzlerin rechnet ab
CICERO, 3. Januar 2013
2012
Fressen und gefressen werden – GEOkompakt
Mit welchen Strategien Räuber auf Jagd gehen – und wie sich potenzielle
GEOkompakt Nr. 33, 3. Dezember 2012
Mercator-Chef Bernhard Lorentz
CICERO, 18. November 2012
Sicherheitstudie Klimawandel
Die Bundeswehr warnt vor dem Ernstfall
FAZ, Oktober 2012
Neue Sachbücher
Wie kann man mit einem Geschenk so schlecht umgehen?
Das goldene Zeitalter der Stabilität ist vorüber: Charles Langmuir und Wally Broecker reisen durch die Geschichte der Erde
FAZ, Oktober 2012
Rohstoff-Streit im Pazifik
Der Kampf um das 17. Bundesland
CICERO, 23. September 2012
Das Anthropozän
Warum wir ein neues Denkmodell zum Verhältnis von Mensch und Erde brauchen
GEO Magazin 09/2012
Der Weg in die andere Zukunft Die Welt von morgen braucht Unternehmen, die das Wirtschaften neu erfinden. Die wie Umweltaktivisten denken und alle Finessen der Ökotechnik nutzen. Ein Besuch bei zwei Konzernen, die große grüne Visionen umsetzen wollen. Und die lernen, wie schwer das ist.
GEO Magazin 08/2013
Wachstum und Reifung im Anthropozän
Nova Acta Leopoldina NF 115, Nr. 393, 23-33, 2012
Die Kraft der Gemeinschaft
Weshalb sich Asiaten und US-Amerikaner ganz unterschiedlich selbst wahrnehmen
GEOkompakt Nr. 32, Die Suche nach dem Ich
Zukunft ist menschlich
Das „Anthropozän“ erobert den öffentlichen Raum
FAZ, Juli 2012
Kostenfreies Archiv: Die SPIEGEL-ONLINE-Suche bietet Ihnen in dieser Trefferliste auch Artikel aus dem kompletten SPIEGEL-Archiv seit 1947, Themenseiten zum Stichwort und Einträge aus Lexikon und Wikipedia. Wollen Sie mit Verknüpfungen, Einschränkungen, Platzhaltern suchen? zur Hilfe…
2011
In Berlin, Bringing Bees Back to the Heart of the City
In Germany’s capital — and in cities as diverse as Hong Kong and Chicago — raising bees on rooftops and in small gardens has become increasingly popular, as urban beekeepers find they can reconnect with nature and maybe even make a profit.
Yale E 360, 6. September 2011
Germany’s Unlikely Champion Of a Radical Green Energy Path
The disaster at the Fukushima plant in Japan convinced German Chancellor Angela Merkel that nuclear power would never again be a viable option for her country. Now Merkel has embarked on the world’s most ambitious plan to power an industrial economy on renewable sources of energy.
Yale E360, 9. Mai 2011
Along Scar from Iron Curtain, A Green Belt Rises in Germany
A forbidding, 870-mile network of fences and guard towers once ran the length of Germany, separating East and West. Now, one of the world’s most unique nature reserves is being created along the old “Death Strip,” turning a monument to repression into a symbol of renewal.
Yale E360, 4. April 2011
Living in the Anthropocene: Toward a New Global Ethos
A decade ago, Nobel Prize-winning scientist Paul Crutzen first suggested we were living in the “Anthropocene,” a new geological epoch in which humans had altered the planet. Now, in an article for Yale Environment 360, Crutzen and a coauthor explain why adopting this term could help transform the perception of our role as stewards of the Earth.
Yale E360, 24. Januar 2011
2010
SPIEGEL ONLINE – Wissenschaft – 28.11.2010Bundesforschungsministerin Annette Schavan will trotz des gentechnik-kritischen Urteils des Bundesverfassungsgerichts den Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen weiter fördern und ausbauen. mehr…
2009
SPIEGEL ONLINE – Wissenschaft – 19.02.2009Die Bundesregierung will einer neuen Technologie den Weg ebnen, um Kohlendioxid aus Kohlekraftwerken im Untergrund zu entsorgen. Nach Informationen von SPIEGEL ONLINE wollen Umwelt- und Wirtschaftsministerium die Energieversorger aber für alle Risiken haften lassen. mehr…
2008
2007
UMWELT: Sparen, sparen, sparen DER SPIEGEL – 17.12.2007
Der Chef der Internationalen Energieagentur (IEA), Nobuo Tanaka, 57, über die Mühen von Bali und den Weg zu weniger Treibhausgasen… mehr…
Umweltminister Gabriel auf Bali: Der Schulterklopfer auf der großen Bühne SPIEGEL ONLINE – Wissenschaft – 15.12.2007 Ringen bis zur letzten Minute: Im Abschlussbericht der Umweltkonferenz werden konkrete Ziele für die CO2-Reduktion genannt – in einer Fußnote. Darum wurde tagelang gerungen – Sigmar Gabriel immer mit dabei. Für Deutschlands Umweltminister war Bali die Bühne für einen Auftritt als Weltpoltiker. mehr…
Embryonale Potenz ohne ethische Zwickmühle
FAZ, November 2007
Klima voll im Plan
Ein Forschungsgipfel in bestem Plastikdeutsch
FAZ, Oktober 2007
Ein Gespräch mit Rajendra K. Pachauri, dem Vorsitzenden des Weltklimarates IPCC
Sind dreißig Seiten zur Zukunft des Planeten zu viel?
FAZ, Oktober 2007
Hier hat man es besser
Zwei deutsche Nobelpreisträger auf einmal, das ist eine Sensation.
FAZ, Oktober 2007
Verkannte Stars
Alle kennen Heidi Klum, Jörg Pilawa und Thomas Gottschalk. Aber wer kennt Horst Störmer, Herbert Krömer, Wolfgang Ketterle, Theodor Hänsch…
FAZ, Oktober 2007
Christian Schwägerl
Mit Holtzbrinck-Preis geehrt
FAZ, Oktober 2007
Gegen den Verrat an den Alten
Forschungsministerin Schavan stellt die Demenzforschung neu auf
FAZ, September 2007
Völkerbund
Ein Human-Arktis-Projekt nimmt erste Formen an
FAZ, September 2007
Pro Kopf
Angela Merkels französische Revolution der Klimapolitik
FAZ, September 2007
Stichtage
Das Stammzellgesetz wird wieder diskutiert
FAZ, September 2007
Kein Stigma für die Nanotechnologie
Bundesregierung und Chemieindustrie nehmen die Warnungen von Umweltschützern ernst
FAZ, August 2007
Keine Angst vor Käfern
Bischof Wolfgang Huber warnt vor dem Kreationismus
FAZ, August 2007
Ankerland
Die Bundesregierung umwirbt Ägyptens beste Abiturienten
FAZ, August 2007
Die Wunderwürmer
Freeman Dysons Manifest der bioindustriellen Revolution
FAZ, August 2007
Was wird man wohl ausgebrütet haben?
Berlin erwartet Wunderdinge von einem neuen Haus der Lebenswissenschaften
FAZ, August 2007
von Thüringen, Dieter Althaus (CDU), über die Grenze zwischen Religion und Wissenschaft
„Die Naturwissenschaft braucht das Gegenüber des Glaubens“
FAZ, Juli 2007
Wohliger Ekel
Wie sich die Angst vor der Gentechnik verselbständigt hat
FAZ, Juli 2007
Von der Hand in den Mund
Die staatlichen Forschungsausgaben steigen, doch die junge Generation verdient mehr
FAZ, Juli 2007
Der Kampf um die Felder
Gentechnikgegner zerstören Anbauflächen für genmanipulierten Mais im Oderbruch
FAZ, Juli 2007
Wirtschaftskraft Alter: Wenn die Hälfte der Bevölkerung älter als fünfzig Jahre ist, zahlt sich Jugendwahn nicht aus
UPDATE
FAZ, Juli 2007
Viereinhalb für vierundzwanzig
Der Nationale Ethikrat tritt für eine freiere Stammzellforschung ein
FAZ, Juli 2007
Des Kaisers neue Fische: Im japanischen Herrscherhaus thront ein veritabler Naturwissenschaftler
UPDATE
FAZ, Juli 2007
Finster
Bischof Mixa wischt die Evolutionsbiologie beiseite
FAZ, Juli 2007
Hinein in die Genese des Lebens
FAZ, Juli 2007
Ein Gespräch mit Jared Diamond über die Formen unseres Zusammenlebens
Sind wir etwa die ersten normalen Menschen?
FAZ, Juli 2007
Unter anderem Darwin?
Wie Biologie unterrichtet werden soll: Unklare Positionen in Hessen und im Europarat
FAZ, Juli 2007
Im Verschiebebahnhof der Genome
Übertragung eines nackten Bakterienerbguts in eine fremde Zelle: Craig Venters neue Biologie
FAZ, Juli 2007
Schneller zum Fusionsreaktor?
Die EU-Kommission prüft neuen Fahrplan von „Iter“ zu „Demo“
FAZ, Juli 2007
Wettlauf mit Fußfesseln
Wird Deutschland erdölunabhängig?
FAZ, Juli 2007
Gipfel
Merkels Energie-Fachleute wollen mehr Forschungsgelder
FAZ, Juli 2007
Wurzelbehandlung für den Zahn der Zeit
Deutschlands Bevölkerung altert schnell, deshalb braucht Alternsforschung dringend Schwung
FAZ, Juni 2007
Geistesfremdarbeiter
Linke Xenophobie: Gebildete sollen draußenbleiben
FAZ, Juni 2007
Kein europäisches „MIT“
In der Wissenschaftspolitik bremsen die EU-Staaten die Kommission
FAZ, Juni 2007
Würmer zu Brüdern
Der Europarat soll den Kreationismus bekämpfen
FAZ, Juni 2007
Die unsterblichen Ausländer oder Warum Deutschland bis zu zwei Millionen Einwohner weniger hat als gedacht
UPDATE
FAZ, Juni 2007
Wo Technik ist, soll Natur sein
Futuristisch: Robert Frenay will eine neue Biologie als Leitkultur
FAZ, Juni 2007
Ich lerne immer noch
Wie Forscher die Altenrepublik neu entwerfen
FAZ, Juni 2007
„Wir wollen maßgeschneidertes Gewebe züchten“
Rudolf Jänisch über die Rückverwandlung ausgereifter Körperzellen in embryonale Stammzellen
FAZ, Juni 2007
Eine Superlampe für Europa
Startschuss für den XFel-Röntgenlaser in Hamburg
FAZ, Juni 2007
Embryonale Stammzellen
Forschungs-Utopie wird Wirklichkeit
FAZ, Juni 2007
Mal einen Tag lang Minister sein
Auswanderung, nein danke: Was die Träger des Maier-Leibnitz-Preises von deutschen Forschungspolitikern erwarten
FAZ, Juni 2007
Hilfe, wo sind all die Frauen hin?
Der Bürgermeister blickt ziemlich niedergeschlagen drein, und auch die Bitte, nun doch etwas Optimistisches zu sagen, verfängt nicht.
FAZ, Mai 2007
Nicht noch ein virtuelles Netzwerk
Der globale Forschungswettbewerb wird schärfer – ist eine EU-Eliteschmiede die Antwort?
FAZ, Mai 2007
Futuristisch
Die Regierung lässt radikale Forschungsziele entwickeln
FAZ, Mai 2007
Mit jeder aussterbenden Art verlieren wir Millionen Jahre Evolutionsgeschichte
Einer von wenigen Biodiversitätsforschern im 21. Jahrhundert: Walter Jetz führt in Kalifornien das Linnésche Projekt mit Großrechner und Geoinformationssystemen fort
FAZ, Mai 2007
Nur Megafusionen sind tabu
Wie die Helmholtz-Gemeinschaft die Grenzen zur universitären Forschung aufbricht
FAZ, Mai 2007
Mitten in Berlin: Tote Wale bringen den Streit um den Meeresschutz vor das Brandenburger Tor
UPDATE
FAZ, Mai 2007
Ethnische Unterschiede: In Amerika tritt bald ein Gesetz zum Schutz vor genetischer Diskriminierung in Kraft
UPDATE
FAZ, Mai 2007
Zeitdruck
Hirnforscher bitten in Berlin um bioethische Wachsamkeit
FAZ, Mai 2007
Imker durchkreuzen die Hightech-Strategie
Gentechnikgegner fühlen sich durch ein Gerichtsurteil und einen Erlass Seehofers gestärkt
FAZ, Mai 2007
Welche Ameise versteht schon Einstein?
Er ist Gehirnpionier, Extremkletterer und Firmengründer: Christof Koch
FAZ, Mai 2007
Selbst die Mathematik wird weiblich
Wie man in der Wissenschaft den „Girl’s Day“ überflüssig machen kann
FAZ, April 2007
Das Heimweh der Spitzenforscher
Warum sie nicht zurückkehren
FAZ, April 2007
Warum sollte man hier mit genveränderten Mäusen nichts werden können?
Wenn die Anreize stimmen, kommen junge Wissenschaftler eben doch zurück nach Deutschland – ein Bioinformatiker und eine Nanophysikerin gehen
FAZ, April 2007
Vertrauliche Wissenschaft
In der Sicherheitsforschung praktiziert die EU erstmals die Geheimhaltung von Wissen
FAZ, April 2007
Klimaäpfel und Kohlendioxidbirnen
Der Feldzug gegen den „Klimaschwindel“ offenbart nicht zu Ende gedachte Gegentheorien
FAZ, April 2007
Sturm in Washington
Der Oberste Gerichtshof baut auf die Klimaforschung
FAZ, April 2007
Ein Dogma fällt
Änderungen im Erbgut sind rein zufällig. So lautet die gängige Lesart von Charles Darwins Evolutionstheorie. Doch Forscher haben entdeckt, dass Lebewesen Anpassungen an die Umwelt in den eigenen Chromosomen festhalten. Und sie sogar an ihre Nachkommen weitergeben können. Was die Verantwortung des Einzelnen steigert
GEO 04/2007
Rente mit 68
FAZ, März 2007
Wissenschaft als Werbefläche: Die Berliner Forscher treten in Zukunft als gemeinsamer Markenartikel an
UPDATE
FAZ, März 2007
Willensfrage
Verfügungsberechtigt: Der Bundestag traue den Bürgern!
FAZ, März 2007
Der geheimnisvolle „amerikanische Mohn“
Deutsche Wissenschaftler gehen der Frage nach: Wird in Afghanistan die Opiumproduktion durch hochgezüchtete Pflanzen angeheizt?
FAZ, März 2007
Ist der Klimawandel nichts als Schwindel?
Die Gegenbewegung beginnt: Ein britischer Film kämpft gegen die Panik und bestreitet die Gewissheiten der Politiker
FAZ, März 2007
Biopolitische Selbstgenügsamkeit
Die große Koalition verkennt, wie dringend die Welt neuartige Kulturpflanzen braucht
FAZ, März 2007
Ein exzellenter Forscher geht
Morgen bekommt der Klimawissenschaftler Gerald Haug den mit 2,5 Millionen Euro dotierten Leibniz-Preis für Spitzenforschung. Im Sommer wandert er aus.
FAZ, März 2007
Generation Reagenzglas
Die künstliche Befruchtung wird für die Bevölkerungspolitik immer wichtiger – doch sie wirft lauter neue ethische Fragen au
FAS, März 2007
In Europa wird es das große Zittern geben
Ein Gespräch mit dem Direktor des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung, Hans Joachim Schellnhuber
FAZ, März 2007
Wissenschaftler, seid bereit!
Der Europäische Forschungsrat will Nobelpreisträger „züchten“
FAZ, Februar 2007
Agenda 2012
Nach Kyoto: Wohin steuern uns die Weltklimapolitiker?
FAZ, Februar 2007
Fadenwurm und Rentenkrieg
Max-Planck-Präsident Gruss macht Alternsforschung zur Chefsache
FAZ, Februar 2007
Dieser wilde Fluss von Ideen
Die russische Mathematikerin Olga Holtz darf in Berlin eine Million Euro Preisgeld für die Forschung ausgeben. FAZ, Januar 2007
Wir müssen das Fossilzeitalter beenden
Der härteste Intelligenztest: Die Prognosen des Klimaberichts von Paris fordern den Menschen als Schöpfer heraus
FAZ, Februar 2007
Polarisiert
Was tun gegen den Zulauf für den Kreationismus?
FAZ, Februar 2007
Verunsichert
Maybrit Illners Talk zeigt, wie Alt und Jung leben – im Jahr 2007
FAZ, Februar 2007
Ein Gespräch mit dem Nasa-Chef Michael Griffin über unsere Zukunft im Weltraum
Wir könnten längst unterwegs sein
FAZ, Januar 2007
Zündeln mit Laserblitzen
Deutsch-französische Irritation: Großprojekt „XFEL“ in Gefahr?
FAZ, Januar 2007
Ein Gespräch mit dem Münchner Palliativmediziner Gian Domenico Borasio über den Zwang zum Leben
Wann dürfen Menschen sterben?
FAZ, Januar 2007
Mitte dreißig am Abgrund
Die Koalition erleichtert das Arbeitsleben junger Forscher – das kann nur ein Anfang sein
FAZ, Januar 2007
Wir müssen unsere Lebensläufe völlig neu denken
Der Demograph James Vaupel sieht den „Aufstand der Alten“ als Mahnung, das verlängerte Leben für die Gesellschaft zu nutzen
FAZ, Januar 2007
Vorwärts, rückwärts, seitwärts
Der Regierung fehlt in der Biopolitik die Orientierung
FAZ, Januar 2007
Rächer der Entrenteten
„Der Aufstand der Alten“ ist ein Demographie-Thriller, der uns das Fürchten lehrt
FAZ, Januar 2007
Ein Orkan für die Forschung
Warum die Energieforschung so wichtig ist
FAS, Januar 2007
Wir sind die Mehrheit
„Im Greisenland“ (ARD) stirbt die Hoffnung zuletzt
FAZ, Januar 2007
Wir bauen einen Wasserberg
Weil Wissenschaftler um Nachwuchs bangen, machen sie Berlin zur Stadt der kleinen Forscher
FAZ, Januar 2007
Der Brüsseler Ruf
FAZ, Januar 2007
2006
Clifford Gaddy
Rußland-Skeptiker
FAZ, Dezember 2006
Ein Gespräch mit dem Paläontologen Reinhold Leinfelder über Kreationismus
Wir sind nicht reiner Zufall
FAZ, Dezember 2006
Noch eckt Seehofer an
Erleichtert Bundeskanzlerin Merkel wirklich den Anbau genveränderter Pflanzen?
FAZ, Dezember 2006
Vor den Bundestag zitieren
FAZ, Dezember 2006
„Biopolitischer Friedensvertrag“
Schon bald wird es neue Regeln für die Stammzellforschung geben
FAZ, Dezember 2006
Bomben statt Rente
Die Demographiedebatte als Horrorfilm: Das ZDF zeigt „2030 – der Aufstand der Alten“
FAZ, Dezember 2006
Embryonale Stammzellen
Rückschlag für Biopatente
FAZ, Dezember 2006
Die neue Forschungslandschaft
Wie der Exzellenzwettbewerb den Akademikeralltag verändert
FAZ, Dezember 2006
Der Coup der forschen Forscher
Die Entscheidung für nur drei Exzellenzuniversitäten läutet einen Machtkampf zwischen Politik und Wissenschaft ein
FAZ, Dezember 2006
21,3 Grad in den Alpen
Im heißen Herbst wird es den Wissenschaftlern mulmig
FAZ, Dezember 2006
Ja, lernt denn der alte Holzmichl noch?
Die nächste Generation von Alternsforschern denkt über die Rente mit Siebenundsechzig hinaus
FAZ, November 2006
Die Angst vor der Angst
FAS, November 2006
Vor uns die Sintflut
Klimakatastrophe: Sir Nicholas Stern sagt, was zu tun ist
FAZ, November 2006
Wrangelkiez
Leben im Brennpunkt von Berlin
FAZ.net, November 2006
Spitzenforschung
Der lange Weg zum deutschen MIT
FAZ, November 2006
Lockrufe aus Florida
Die Max-Planck-Gesellschaft setzt zum Sprung nach Amerika an
FAZ, November 2006
Ist der Wrangelkiez die Banlieue von Berlin?
Nach dem Krawall: Eine Reise von Schuldzuweisung zu Schuldzuweisung
FAZ, November 2006
Sperrvermerk für das Sonnenfeuer
Die große Koalition blamiert sich bei ihren internationalen Partnern in der Fusionsforschung
FAZ, November 2006
Noch fehlt der Kitt für das „KIT“
Das Exzellenzprojekt eines „Karlsruhe Institute of Technology“ trifft auf Vorbehalte des Bundes
FAZ, November 2006
Embryonenforschung
Merkel will Stammzellforschung erleichtern
FAZ.net, November 2006
Auferstehung aus Ruinen
Das Berliner Naturkundemuseum wird runderneuert
FAZ, November 2006
Krümel vor die Stammzellen
48 Cent: Deutschlands Investitionen sind international ein Flop
FAZ, November 2006
Stammzellkontroverse
Neue Regeln, weniger Restriktionen?
FAZ, November 2006
Hochleistungen jenseits der Rente
Er war der Doyen der deutschen Alterungsforschung: Zum Tod von Paul B. Baltes
FAZ, November 2006
Im Osten viel Neues
Hat der Wissenschaftsstandort Ostdeutschland nach dem Exzellenzdebakel eine Zukunft?
FAZ, November 2006
Monika Ritsch-Marte
Vorbildphysikerin
FAZ, November 2006
Plätze frei
Wer den Berliner „Idomeneo“ sehen will – und wer nicht
FAZ, November 2006
Ein Gespräch mit dem Unternehmer Otmar Fahrion über das ungenutzte Potential der Älteren
Wer Erfahrung aussortiert, ist selbst schuld
FAZ, November 2006
Sendepause
Was folgt für Deutschland aus dem Londoner Klimabericht?
FAZ, November 2006
Das verschwendete Alter
Leitartikel über Demenzerkrankungen
FAZ, November 2006
Das Gen-Orakel
Mehr als 1000 Krankheiten können Mediziner mithilfe eines Gentests diagnostizieren – manche davon schon Jahre vor den ersten Symptomen. Nun soll der Blick ins Erbgut noch schneller und einfacher werden. Wie genau aber wollen wir unsere Gesundheitsrisiken kennen? Und wer schützt uns vor dem Missbrauch der Daten?
GEO 11/2006:
Ist Gentechnik unchristlich?
Seehofer im Dilemma: Die CSU will den Grünen kein Reizthema bieten
FAZ, Oktober 2006
Schwitzkasten
Ulla Schmidts Phrasen müssen reichen: „Ich stelle mich“ FAZ, Oktober 2006
Mozart wieder ungefährlich
Deutsche Oper führt „Idomeneo“ doch noch auf / Von Heinrich Wefing und Christian Schwägerl
FAZ, Oktober 2006
Einwanderung
Kein Zugang für Hochqualifizierte
FAZ, Oktober 2006
Exodus nach Øvre Årdal
In Berlin wirbt ein eleganter Norweger Fachkräfte an
FAZ, Oktober 2006
Der Herr der Embryonen
Der Forscherpräsident Ernst-Ludwig Winnacker macht auch Gesellschaftspolitik
FAZ, Oktober 2006
Die neue Forschungslandschaft
Wie der Exzellenzwettbewerb den Akademikeralltag verändert
FAZ, Oktober 2006
Der Coup der forschen Forscher
Die Entscheidung für nur drei Exzellenzuniversitäten läutet einen Machtkampf zwischen Politik und Wissenschaft ein
FAZ, Oktober 2006
Der DNS-Existentialist
Zum sechzigsten Geburtstag des Biologen Craig Venter
FAZ, Oktober 2006
Bioraffinerien statt Bioziegenkäse
Pflanzenenergie gibt dem ländlichen Raum geopolitische Bedeutung
FAZ, Oktober 2006
Exzellenz-Eklat: Sieg der Südstaaten
Von Jürgen Kaube und Christian Schwägerl
FAZ, Oktober 2006
Ein Gespräch mit dem früheren amerikanischen Vizepräsidenten Al Gore über die drohende Klimakatastrophe
Der Optimismus ist unser Untergang
FAZ, Oktober 2006
Scheren im Kopf
Der Alzheimer-Forscher Christian Haass über Ursachen, Folgen und Heilungschancen der Demenzkrankheit
FAZ, Oktober 2006
Hundert Jahre Alzheimer
Die Geißel der alternden Gesellschaften
FAZ, Oktober 2006
Chaos im Zettelkasten
Die deutsche Biodiversitätsforschung krankt an Wildwuchs
FAZ, September 2006
Norbert Raeder
Der graue Star
FAZ, September 2006
Greenpeace: Das Geschäft mit der Angst
Gegen Gentechnik ist Widerstand leicht mobilisierbar. Argumente sind weniger gefragt
FAZ, September 2006
Die Wanderung von „Liberty Link 601“
Wie Gen-Reis nach Europa kam
FAZ, September 2006
Verschleppt
Neue Vorschläge aus Berlin zur Nutzung von Gen-Daten
FAZ, September 2006
Vor die Lage kommen
Mit ihrer Initiative für die Sicherheitsforschung betritt Annette Schavan Neuland
FAZ, September 2006
Yue-Sai Kan
Chinas Stilführerin
FAZ, September 2006
Selbstfindungsflughafen
Spatenstich für „Berlin Brandenburg International“
FAZ, September 2006
Schüler an die Universität
Berlin öffnet eine Hochschule
FAZ, September 2006
EU-Forschungsrat
Winnacker wird Generalsekretär
FAZ, September 2006
Der Berg rutscht
Wenn das Eis geschmolzen ist, werden wir einsam sein: Ein Gang über den Riedgletscher
FAS, August 2006
Hübsch verpackte heiße Luft
Sauber, sauber: Gibt es tatsächlich eine ethisch einwandfreie Stammzellgewinnung?
FAZ, August 2006
Was machen Sie hier? Ich kenne Sie nicht
Die Pflege eines demenzkranken Partners bringt Menschen an ihre Grenzen und darüber hinaus
FAZ, August 2006
Du versaust uns den Schnitt
Ein Demenzkranker verschwindet: Nun rätselt sein Sohn, was das für unsere Zukunft bedeutet
FAZ, August 2006
Biopolitik ohne jede Kontur
Will Angela Merkel konservativ oder revolutionär sein? Vorerst behilft sie sich mit Phrasen
FAS, Juli 2006
An der bisherigen Praxis ändert sich nichts
Der Kompromiß der EU-Forschungsminister zur Förderung von Stammzellprojekten
FAZ, 25. Juli 2006
Wenn Bushs Veto ausbleibt
Wie reagiert Frau Schavan?
FAZ, Juli 2006
Exodus der Eminenzen
Starre Altersgrenzen sollen fallen, damit Wissenschaftler ihr Potential in Deutschland entfalten
FAZ, Juli 2006
Thomas Brandt
Prof. sen.
FAZ, Juli 2006
Unsere Kranken sind wieder das freie Kind
Ein Besuch in der „Residenz Wasserstadt“, wo Demenzpatienten und Pfleger zusammenleben
FAZ, Juli 2006
Leben 2.0
Die synthetische Biologie beunruhigt ihre Vordenker
FAZ, Juli 2006
Biopolitischer Flickenteppich
Die Tötung von Embryonen als Hindernis auf dem Weg zum „Europäischen Forschungsraum“
FAZ, Juli 2006
Volkszählung
Die blinden Flecken der Zukunftsschau
FAZ, Mai 2006
Verunsicherung im Berliner Genlabor
CDU und CSU tun sich schwer mit einer Novelle des rot-grünen Regelwerks zur „Grünen Gentechnik“
FAZ, Mai 2006
Das Kichern des Prometheus
Zwei Leistungsschauen für Roboter zeigen, was Menschen so alles können
FAZ, Mai 2006
Niedergetrampelte Wissenschaft
Anschläge militanter Technologiegegner gefährden die Erforschung neuartiger Pflanzen
FAZ, Mai 2006
Harold Varmus
Wissensentfessler
FAZ, Mai 2006
Frau überholt rechts
Sind Männer das schwächere Geschlecht der Zukunft?
FAZ, Mai 2006
Eric Kandel
Kontrastgröße
FAZ, Mai 2006
Ohne Not
Die „Berliner Zeitung“ ist auf dem Weg zur Billignummer
FAZ, Mai 2006
Berlin wird gekippt
Bauplanwechsel: Der Hauptbahnhof ist nicht der spektakulärste Neubau der Bahn
FAZ, Mai 2006
Willfährige Wissenschaft
Die Reform der erlahmten Ressortforschung bleibt stecken
FAZ, Mai 2006
Komm unter meine Fittiche
Alarm in Bonn: Was wird aus dem Forschungsinstitut „Caesar“?
FAZ, Mai 2006
Altern als Problem für Bastler
Zwölf deutsche Forscher haben embryonale Stammzellen importiert: Was machen sie damit?
FAZ, Mai 2006
Atomkonflikt um die Köpfe
Forschungspolitiker entscheiden, ob Kerntechniker neue Reaktoren überhaupt bauen könnten
FAZ, April 2006
„Sie wollen unsere Gehirne“
Indien entwickelt sich auch in Wissenschaft und Technologie zur Großmacht
FAZ, April 2006
Wider die Bundes-Pampa
Berlin verteidigt den Kiez am Bahnhof Zoo
FAZ, April 2006
Raus aus dem Teufelskreisverkehr
Der Berliner Hochschulgründer Erman Tanyildiz setzt auf die Einwanderung ins Bildungssystem
FAZ, April 2006
Hinaus
Die Rütli-Schüler brauchen eine andere Heimat
FAZ, April 2006
„Der Intensivtäter wird zum Vorbild“
Eine Hauptschule im Berliner Bezirk Neukölln ruft verzweifelt um Hilfe
FAZ, März 2006
Bluttest im Test
Patentstreit vor höchsten Richtern
FAZ, März 2006
Wir brauchen starken Photonenbeschuß
Das andere Bayern: Oberpfälzer Arbeiter, Lehrer und Künstler ringen mit der Globalisierung
FAZ, März 2006
Wir gehen
Hundert Jahre zurück: Der Osten verliert seine Jugend
FAZ, März 2006
Treibstoff der Unabhängigkeit
Sonnenenergie wächst auch auf dem Feld / Der Einstieg in die Bioökonomie kommt voran
FAZ, März 2006
Schwundland
Ab heute ist es amtlich: Wenn wir nicht teilen, sterben wir aus
FAZ, März 2006
Der Fluch der Ente
Leck in China? Verschwörungstheorien über die Vogelgrippe
FAZ, März 2006
Technologien fürs Alter
Katharina das Große
FAZ, März 2006
Das Alter nach Baltes
Ein Forscher, der kein Berater ist, erteilt den Rat der Stunde
FAZ, März 2006
Hergk!
Ein Selbstversuch an der Berliner Hirnschreibmaschine
FAZ, März 2006
Nun werden auch Fuchs und Marder ins Visier genommen
Die Überwachungsprogramme gegen die Vogelgrippe werden ausgeweitet
FAZ, März 2006
PHÄNOMENOLOGIE
Der Angststornierer
FAZ, Februar 2006
Merkel rechnet mit Unbekannten
Die Länder gefährden Deutschlands ambitioniertes Innovationsziel
FAZ, Februar 2006
Lauert im Zwergenreich Gefahr?
Staat und Industrie suchen nach Risiken der Nanotechnologie
FAZ, Februar 2006
Parlamentarischer Segen
Sollen Bundestagsabgeordnete an ihrer eigenen bioethischen Beratung beteiligt sein?
FAZ, Februar 2006 Berliner Thesen
Können Muslime von Juden lernen?
FAZ, Februar 2006
Die Mahner sehen sich bestätigt
Das Auftreten des Virus H5N1 überrascht die Forscher und verstärkt die Vorbereitungen für eine Pandemie
FAZ, Februar 2006
Neuheitsschonfrist
Ein Gespräch mit dem Max-Planck-Präsidenten Peter Gruss
FAZ, Februar 2006
Meereswunder im Pool
Das Forschungsschiff „Merian“ legt los
FAZ, Februar 2006
Hauptsache Kinder
Betreuung: Kardinal Sterzinsky trifft Ursula von der Leyen
FAZ, Februar 2006
Jenseits von Latte und Macchiato
Hier möchte man noch nicht wohnen: Lichtenberg, Fremdkörper und Neuland mitten in Berlin
FAZ, Februar 2006
Was braucht eine moderne Universität?
Eine Säge, ein Pferd, eine Kette: Ein Gespräch mit Christoph Markschies, dem Präsidenten der Humboldt-Universität
FAZ, Januar 2006
Emeritissimus
Wann muß ein deutsches Wissenschaftsgenie in Pension?
FAZ, Januar 2006
Für den Wasserstoff könnten Algen sorgen
Die große Koalition weckt Hoffnungen auf eine Renaissance der Energieforschung
FAZ, Januar 2006
Gammelig
Gentechnisch veränderte Vorurteile bei „Maischberger“
FAZ, Januar 2006
Pflügers Literaturkritik
Auf den Spuren von Oriana Fallaci
FAZ, Januar 2006
Echter Sternanis
Der Tamiflubaum
FAZ, Januar 2006
Auch Stichproben sind plötzlich nicht mehr tabu
Nach dem Fälschungsskandal: Diskussion über Wissenschaftsjournale und Begutachtungen
FAZ, Januar 2006
Auf dem Weg zum Wissenschaftswunderland?
Annette Schavans Forschungspolitik: Neue Ziele und etwas mehr Geld
FAZ, Januar 2006
„Es reicht nicht, nur über Tamiflu zu reden“
Norbert Suttorp von der Charité über Vorbereitungen auf den Fall, daß aus der Vogelgrippe eine Pandemie wird
FAZ, Januar 2006
Warnungen in den Wind geschlagen
Noch ist die Vogelgrippe eine Tierseuche – sollte sich das ändern, wäre Deutschland nur unzureichend vorbereitet
FAZ, Januar 2006
Plastik vom Acker, Strom aus dem Stellarator
Gentechniker und Plasmaforscher suchen im Nordosten Deutschlands Wege aus dem Ölzeitalter
FAZ, Januar 2006
2005
Die Illusionen des alten Kontinents
Chinas Forschungsausgaben explodieren, in der EU sind Zukunftsinvestitionen Nebensache
FAZ, Dezember 2005
Vertrauen und Betrug
Der als Fälscher entlarvte Woo-suk Hwang stürzt die Wissenschaft in eine Sinnkrise
FAZ, Dezember 2005
Arnar Eggert Thoroddsen
Der Islandbote
FAZ, Dezember 2005
Das Vertrauen verspielt
Voreilig: Was trieb den Klonforscher Woo-suk Hwang?
FAZ, Dezember 2005
Ausweitung der Sicherheitszone
Die Koalition will Forschung an Anti-Terror-Technologien stärken
FAZ, Dezember 2005
Aus dem Matsch von Golm
Berliner Blüte: Deutschlands Forschungshauptstadt sucht eine neue Identität
FAZ, Dezember 2005
Schwierige Gratwanderung
Die große Koalition steht in der Biopolitik vor vielen ungelösten Aufgaben
FAZ, Dezember 2005
Mehdorn macht das Licht aus
Berliner Brachen: Die rohen Kräfte der Globalisierung haben ganze Arbeit geleistet
FAZ, November 2005
Die Hofdamen vermissen die Königin
Will die Frau Kanzler kein Tänzchen wagen? Stilfragen des neuen Regimes
FAZ, November 2005
Wer Allergene sät, erntet Allergien
Australische Tierversuche und die neue Berliner Gentechnik-Politik
FAZ, November 2005
Humboldts Notarzt
Das Zögern hat endlich ein Ende: Reinhold Leinfelder wird das Berliner Naturkundemuseum leiten
FAZ, November 2005
Ihr kehrt alles unter den Teppich
Ein Gespräch mit dem niederländischen Sterbehilfeadvokaten Rob Jonquière über Euthanasie, deutsche Tabus und die Zukunft des Sterbens
FAZ, November 2005
Noch sehen alle weg
Alzheimer und Altersdemenz vor dem Ethikrat
FAZ, November 2005
JARED DIAMOND
Untergangsoptimist
FAZ, November 2005
Sterben wird verboten
Ein einziger Themenabend: Arte und „Menschen bei Maischberger“ sprechen über den Tod
FAZ, November 2005
Nun auch Wehr- und Sicherheitsforschung?
Die Max-Planck-Gesellschaft zwischen Geschichte und Gegenwart
FAZ, Oktober 2005
In Robert Kochs Fußtapfen
Kampf gegen die Tuberkulose an historischem Ort in Berlin
FAZ, Oktober 2005
Wege aus der Tabuzone
Fraunhofer-Gesellschaft und BDI werben für die Wehr- und Sicherheitsforschung
FAZ, Oktober 2005
Die Kraft der Nanomuskeln
Ein Potsdamer Forscher zeigt, wie Europa die Zukunft erobern kann
FAZ, Oktober 2005
DER ZUGVOGEL
Mobiler Bioreaktor
FAZ, Oktober 2005
Bundesforschungsminister Stoiber?
In Kiel hat man gute Erfahrungen mit der Fusion von Wirtschaft und Wissenschaft gemacht
FAZ, Oktober 2005
STEPHEN HAWKINGS POPKOSMOLOGIE VERZÜCKT DIE BERLINER
FAZ, Oktober 2005
Von der Würde des Sterbenden
Die gesellschaftliche Debatte über die Sterbehilfe ist überfällig – und muß geübt werden
FAZ, Oktober 2005
Ultimativer Härtetest
Die Bioethik der Grippe-Pandemie: Wer wird zuerst versorgt?
FAZ, Oktober 2005
Enzyklopädisches zum Ernstfall
Rätselhafte Vogelgrippe: Gibt es gegen „Superviren“ einen Schutz?
FAZ, Oktober 2005
Heimat, höre die Signale!
Brief aus Kalifornien: Deutsche Wissenschaftler formulieren die Bedingungen für ihre Rückkehr
FAZ, Oktober 2005
WAS DIE STERBEHELFER VON „DIGNITAS“ IN DEUTSCHLAND PLANEN
FAZ, Oktober 2005
Also bitte, bitte etwas lockerer
Der koreanische Klon-Star Woo-suk Hwang klärt die Deutschen auf
FAZ, September 2005
General global
Die chinesische Volksbefreiungsarmee zu Gast in Berlin
FAZ, September 2005
Großbestellung vom Werderschen Markt
Das Außenministerium wappnet sich für eine Grippe-Pandemie
FAZ, September 2005
Borchardt oder Die mörderische Frage, wer mit wem spricht
Die Zukunft Deutschlands ist angerichtet: Lokaltermine einer Nacht im großen Bauch von Berlin
FAZ, September 2005
Wer mobilisiert die Milliarden?
Des Kanzlers Bilanz: Die Forschungsinvestitionen stagnieren doch
FAZ, September 2005
FRAUEN UND MACHT? ANGELA MERKEL LÄSST DIE ANTWORT OFFEN
FAZ, September 2005
Entrümpelung VIII
Subventionierte Agrarwerbung
FAZ, September 2005
GUTE KITAS ÖFFNEN ABENDS: ABER WAS MACHEN DIE BESTEN?
FAZ, August 2005
Union irritiert Forscher mit Wahlversprechen
Annette Schavans Wissenschaftspolitik
FAZ, August 2005
Das große Vogelgrippewarten
Anschwellende Viruswarnung: Wem kann man vertrauen, und was kann man zur Vorsorge tun?
FAZ, August 2005
Wer sorgt für Impfstoff gegen gefährliche Grippe? Es fehlen 20 Millionen Euro
Finanzminister und Gesundheitsministerin streiten über Impfvorsorge
FAZ, August 2005
VERSCHLUSSSACHE FAMILIENBERICHT: WIE GEHT ES WEITER?
FAZ, August 2005
Die Gefahr wird unterschätzt
Vogelgrippe: Deutschlands oberster Gesundheitswächter im Gespräch
FAZ, August 2005
Sichtblende
Der Blick in die Zukunft soll Arbeitgebern verwehrt bleiben
FAZ, August 2005
Kein Gegner der Forschung
Aber im Streit um die Nutzung embryonaler Stammzellen stellte sich Bundeskanzler Schröder gegen große Teile der SPD und die Grünen
FAZ, August 2005
Mehr Kinder! Sofort?
Ein dramatischer Vorschlag des Berlin-Instituts für Bevölkerung
FAZ, August 2005
Zirkulation der Köpfe
Die asiatische Wissenschaftselite auf Bustournee in Deutschland
FAZ, Juli 2005
Todesanzeigen
Beim Parteitag der Grünen
FAZ, Juli 2005
Einfluß auf die Influenza
Deutsche Pandemie-Vorbereitungen
FAZ, Juli 2005
Wann gibt es afrikanische Spitzenuniversitäten?
Die Wissenschaftsakademien der G-8-Länder warnen vor allzu kurzsichtiger Entwicklungshilfe
FAZ, Juni 2005
Embryonen im Überschuß
Was Fortpflanzungsmediziner gegen den Kindermangel tun wollen
FAZ, Juni 2005
DIE NIEDERLANDE ALS VORBILD IN STERBENSFRAGEN
FAZ, Juni 2005
Bitte bleiben Sie doch
Dreißig auf einen Streich: Nobels Preisträger in der Hauptstadt
FAZ, Juni 2005
Zwei Prozent sind zuwenig
Wie sollen die jungen Europäer die Renten erwirtschaften und mit Asien konkurrieren?
FAZ, Juni 2005
Der neue Ethikrat
Leitartikel zur Biopolitik
FAZ, Juni 2005
Amerika liebt Stephanie
Europa, Nanoröhrchen und Genies: Die Folgen des Chaos in Brüssel für eine junge Forscherin
FAZ, Juni 2005
Einsteinitis
Eine heitere Sommernacht der Wissenschaft in Berlin
FAZ, Juni 2005
Klonkrieger mit Heimweh
FAZ, Juni 2005
Den Konsens verlassen
Wie weit sind FDP und Union in der Biopolitik und beim Embryonenschutz auseinander?
FAZ, Juni 2005
Eine Milliarde Zuhörer
Eine Begegnung mit der Bevölkerungsarchitektin Chinas
FAZ, Juni 2005
Wissensweltmacht
Deutsche, zugehört: Indiens Vordenker erklärt unsere Zukunft
FAZ, Juni 2005
Ein Gespräch mit Janez Potocnik
„Non“ zur Nostalgie
Der Forschungsstratege der EU kämpft beherzt für Zukünftiges
FAZ, Juni 2005
Wir sind der Mittelbau, den es nicht gibt
Was die besten Nachwuchsforscher von ihrer Zukunft und vom nächsten Bundeskanzler erwarten
FAZ, Juni 2005
„Mit Nanopartikeln veredelt“
Die Technologie des Allerkleinsten drängt immer stärker in den Alltag
FAZ, Juni 2005
IM ZWEIFEL AUTONOM: DER ETHIKRAT ZU PATIENTENVERFÜGUNGEN
FAZ, Juni 2005
SIR DAVID KING
Blairberater
FAZ, Juni 2005
Das neue Dresdner Nano-Zentrum schleift Grenzen der Forschung
FAZ, Mai 2005
Ein Todfeind der Kinder
Lange wurde der Kampf gegen die Malaria vernachlässigt, nun keimen neue Initiativen
FAZ, Mai 2005
Der Kurswechsel ist da
FAZ, Mai 2005
Vergeßlich
Risikogene: In Korea werden Wunderheilungen vorbereitet
FAZ, Mai 2005
DAS GEHT NICHT MEHR GUT: SELBSTZWEIFEL IN DER KOPFJÄGERWELT
FAZ, Mai 2005
Republik der Hirnkranken
Demenzen und Sucht berauben Millionen Menschen ihrer Freiheit
FAZ, Mai 2005
Die Göttinger Chimäre
Kontroverse um Stammzellexperimente mit Versuchsaffen
FAZ, Mai 2005
Kein Wunder
In Prenzlauer Berg gibt es so wenig Kinder wie überall
FAZ, April 2005
Haushaltsforschung
Nobelpreisträgerin Nüsslein-Volhard stiftet für Babysitter
FAZ, April 2005
Offener Tod
Der Europarat diskutiert die Diskussion über Sterbehilf
FAZ, April 2005
Forschung als Vernunftpathologie
Konflikte programmiert: Der Papst und die Naturwissenschaften
FAZ, April 2005
Kernfusion als Zankapfel
Die Bundesregierung ringt um die Zukunft der Energieforschung
FAZ, April 2005
Testballon Klonforschung
Der Kanzler sucht nach einem Versuchsgelände für eine neue Biopolitik
FAZ, April 2005
Die Zunge an der Waage
Deutschland entscheidet über die Forschungsoffensive der EU
FAZ, April 2005
Spannende Hirnforschung
Edelgard Bulmahn besucht das Bernstein-Zentrum in Berlin
FAZ, April 2005
Die Herrschaft der Besten
Der Spitzenmanager des MIT wartet auf Konkurrenz aus Europa
FAZ, März 2005
Die Spitzenmütter
Das Leben junger Akademikerinnen ist noch unverstanden
FAZ, März 2005
Geldregen von oben oder Wasser von unten
In den Streit über Spitzenuniversitäten kommt wieder Schwung
FAZ, März 2005
„Ich will mehr als Mr. Dolly sein“
Ein Gespräch mit dem schottischen Klonforscher Ian Wilmut
FAZ, März 2005
Preisgeld für strafbare Forschung?
Die Ehrung für „Dolly“-Schöpfer Wilmut
FAZ, März 2005
Tabuisierung der Alterssphäre
Die Leidens- und Sterbensfrage der vergreisenden Republik mobilisiert nur wenige Parlamentarier
FAZ, März 2005
Forschungsfeinde
FAZ, März 2005
Ein Zwang zum Leben wäre Körperverletzung
Die kollektive Alterung wird unser Denken über das Sterben und den Weg zum Sterben verändern: Ein Gespräch mit Bundesjustizministerin Brigitte Zypries
FAZ, März 2005
Schlecht vorbereitet auf eine Grippe-Pandemie
Der bayerische Gesundheitsminister Schnappauf will deshalb eine „Agenda zur Konkretisierung“
FAZ, März 2005
Grundgesetze für die Forscher
Die EU-Kommission hat eine „Charta der Wissenschaft“ formuliert
FAZ, März 2005
Der Innovator
Frieder Meyer-Krahmer
FAZ, März 2005
Forschung in Zeiten des Terrors
Ein Protestbrief in Amerika, Kulturrevolution in Europa
FAZ, März 2005
PATIENTENVERFÜGUNGEN ZWISCHEN GRUNDSATZ UND EINZELFALL
FAZ, Februar 2005
Das Exodus-Dossier
Wohin es die akademische Elite zieht: Kinderarmut wird durch falsche Forschungspolitik gesteigert
FAZ, Februar 2005
Minuszeichen sind ein Novum
Erstmals seit mehr als einem Jahrzehnt gehen viele amerikanische Forschungsausgaben zurück
FAZ, Januar 2005
WILLIAM SAFIRE
Gehirnguru
FAZ, Januar 2005
Auf Genjagd mit Klonzellen
Dolly-Schöpfer Wilmut darf mit menschlichen Embryonen forschen
FAZ, Januar 2005
Der Zusammendenker
Zum Tode des Evolutionsbiologen Ernst Mayr
FAZ, Januar 2005
„In föderaler Geiselhaft“
Streit über Forschungsinvestitionen
FAZ, Februar 2005
Ach, wie schön ist Europa
Brüssel will Exilforschern in Amerika per Mail Heimweh bereiten
FAZ, Februar 2005
Ökosystem Innovation
Die amerikanischen Wissenschaftsstrategen haben ähnliche Sorgen wie der Bundeskanzler
FAZ, Januar 2005
Ich möchte haben
Wir denken so frei: Der Kanzler eröffnet das Einstein-Jahr
FAZ, Januar 2005
Weltgrippe
Die Weltgesundheitsorganisation warnt vor dem Risiko einer katastrophalen Influenza-Epidemie
FAZ, Januar 2005
Prinzip Selbstbestimmung
Warum alle heimlichen Gentests gesetzlich verboten werden sollen
FAZ, 14. Januar 2005
DAS UMFELD ZÄHLT: WENN KINDERLOSE VON KINDERN TRÄUMEN
FAZ, Januar 2005
Keine Extrawürste für Rennhunde
Die nehmen wir mal jetzt alle in föderale Geiselhaft: Wie Profilneurotiker ein Jahr Eliteförderung vertan haben
FAZ, Januar 2005
Soll das Kind nun auch zustimmen?
Ministerin Zypries will heimliche Vaterschaftstests verbieten. Das hört sich so leicht an
FAS, Januar 2005
Woran glauben Sie, ohne es beweisen zu können?
Raum ohne Zeit, Zeit ohne Weile: John Brockmans Neujahrsfrage an die Gelehrtenrepublik
FAZ, Januar 2005
2004
Steckengeblieben
Das von Schröder ausgerufene „Jahr der Innovation“ hat die junge Generation enttäuscht
FAZ, Dezember 2004
Grüne Medusen
Du sollst dir ein Bild machen: Naturwissenschaft in der Kritik
FAZ, Dezember 2004
Das globale Stammzellprojekt
Leitartikel zur Biomdizin
FAZ, Dezember 2004
Pack die Alge in den Tank
Der umweltfreundliche Treibstoff der Zukunft entsteht aus Bakterien – in einem Berliner Hinterhof
FAZ, Dezember 2004
Ein Radiosender für die Innovation
Impulskreise, Pionieraktivitäten, Leuchttürme: Wie die Offensive des Bundeskanzlers vorankommt
FAZ, 11. Dezember 2004
Perlhuhn auf Bio-Rahmwirsing
Berliner Allerlei: Was die „sozialökologische Forschung“ beisteuert
FAZ, Dezember 2004
Großkopferte des Wissens
Hunderte Milliarden hin oder her: Die amerikanische Forschung sieht ihren Zenit erreicht
FAZ, Dezember 2004
Hoppla, hier komm‘ ich!
Gstaad ist das Dorado der Reichen und Schönen. Heißt es. Wenn die nicht da sind, kann man hier ganz entspannt Schneeferien machen
FAS, Dezember 2004
Neidische Blicke in die Schweiz
Doch die Bundesregierung will das Stammzellgesetz nicht antasten
FAZ, Dezember 2004
Willkommen im Neozonikum
Die A 9 als Phänomen: Seltsame Wandlungen einer früheren Transitautobahn
FAZ, Dezember 2004
Der Schnellste bestimmt das Tempo
Die Initiative für eine Klonkonvention hat ein schlimmes Ende gefunden
FAZ, November 2004
GREENPEACE UND GRÜNE FÖRDERN GENTECHNIK MIT DEM SCHROTGEWEHR
FAZ, November 2004
Im Trippelschritt vorwärts
Der Forschungshaushalt 2005: Euphorie und Ernüchterung
FAZ, November 2004
Gentechnik muß Distanz wahren
20 Meter sind genug: Erste Resultate des Mais-Erprobungsanbaus
FAZ, November 2004
Volkszählung in den Weltmeeren
Biodiversität in Pixeln: Erste Bilanz des digitalen Großprojekts „Zensus“
FAZ, November 2004
RENATA BRILLINGER
Gentech-Terminata
FAZ, November 2004
Wuchern mit dem Biochip
Warum die Versicherungswirtschaft das Gentest-Gesetz fürchtet
FAZ, November 2004
Weg mit dem Stacheldrahtzaun
Europa verabschiedet sich vom altmodischen Stoffschutz auf Gene
FAZ, November 2004
Ohne meine Beamten
Rot-Grün blind bei Gentests: Die Regierung fern der Realitäten
FAZ, November 2004
Stunde der unabhängigen Bürger
Kalifornien im Stammzellrausch, die Schweiz vor der Abstimmung
FAZ, November 2004
DEMOGRAPHIE-FIEBER: BERLIN SUCHT GABEN FÜR EINE KINDERBESCHERUNG
FAZ, November 2004
DOUGLAS WICK
Stammzellaktivist
FAZ, November 2004
ALS DIE GRÜNEN EINMAL UNMANIPULIERTE KINOBILDER GENOSSEN
FAZ, November 2004
Dampferfahrt ins Ungewisse
Warum Deutschland die EU-Forschungsförderung reformieren will
FAZ, Oktober 2004
Die Gefahr der Überbelohnung
Mit Regeln für den Schutz von Gensequenzen könnte die EU Innovationskraft beweisen
FAZ, Oktober 2004
Der Embryo als Rohstoff
Amerika, Europa und die Vereinten Nationen entscheiden über die Zukunft der Stammzellforschung
FAZ, Oktober 2004
THOMAS DEMARSE
Hirnpilot
FAZ, Oktober 2004
Schwarzenegger mit Kerry gegen Bush
FAZ, Oktober 2004
JOHN DONOGHUE
Neurochip-Pionier
FAZ, Oktober 2004
Biopolitisches Ringen in New York
Der vierte Anlauf zu einer internationalen Konvention gegen das Klonen / Deutschland zwischen allen Stühlen / FAZ, Oktober 2004
Gelöschte Erinnerungen
Die Gehirnforschung zwischen Autonomie und Manipulierbarkeit
FAZ, Oktober 2004
Die Schönheit der Hirnfuge
Elf deutsche Spitzenforscher fordern per Manifest das Ende des neuronalen Reduktionismus
FAZ, Oktober 2004
Ausgestopfte Tiere sind leicht entflammbar
Nach dem verheerenden Weimarer Brand: Das Berliner Naturkundemuseum wird von fahrlässiger Politik seit Jahren demselben Risiko ausgesetzt
FAZ, Oktober 2004
Ökologische Gentechnik
Leitartikel zu Ernährung und Landwirtschaft
FAZ, Oktober 2004
Irrationale Biographien
James Vaupel genießt sich selbst: Das Rostocker Zentrum für Demographie legt los
FAZ, September 2004
Eine Pflanze ändert ihr Image – der Raps als Edelgewächs
Die Gentechnik macht’s möglich: Statt billigen Öls lassen sich hochwertige ungesättigte Fettsäuren gewinnen
FAZ, September 2004
Biomasse
Jetzt geht’s zur Sache: Das Gendiagnostik-Gesetz kommt
FAZ, September 2004
Die flottgemachten Bienen sind bald zum Ausschwärmen bereit
In Washington wird die Freilassung gentechnisch veränderter Insekten geplant – und gegrübelt: Wie erreicht man die nötige Biosicherheit?
FAZ, September 2004
Ich wäre so gerne Nanobiotechnologe
Als neuer Präsident des Europäischen Patentamts übt sich Alain Pompidou in biopolitischer Ambivalenz
FAZ, September 2004
Keine Gewinne mit Embryos
Europäisches Patentamt lehnt Anträge ab
FAZ, September 2004
Die Posthumanen am Komposthaufen
Auch ohne Science-fiction ist die Zukunft abenteuerlich: Eine Berliner Begegnung mit dem talentierten Mr. Sterling
FAZ, September 2004
HECKL
Der Vermittler
FAZ, September 2004
Nicht Fisch, nicht Fleisch
Erfolglose Gruppentherapie: Der Ethikrat zum Klonen
FAZ, September 2004
Revolutionäre Zellen
Die junge Neuroforschergeneration will das Hirn runderneuern
FAZ, September 2004
Protest kurz vor Toresschluß
Der Streit um das Gentechnik-Gesetz geht in die letzte Runde
FAZ, September 2004
Die leere Wippe
Kann und soll der Staat die Entscheidung für Kinder erleichtern?
FAZ, September 2004
SUSAN HOCKFIELD
Futuristin
FAZ, September 2004
Die Qual, der Wal
Der geglückte Familienurlaub ist nur eine Frage der Strategie: Eine Reise durch die kalifornische Wüste, nach SeaWorld und ins Legoland
FAS, September 2004
Punktsieg für Greenpeace
Wie der Wissenschaftslobbyismus beim Gentechnik-Streit versagt
FAZ, September 2004
Das alte Mosaik von Wald, Wiese und Dorf
Wenn die Bauern keine Lebensmittel mehr produzieren, wird der ländliche Raum zur Projektionsfläche einer neuen „Land Art“
FAZ, August 2004
Auf dem Weg zur Jungfernzeugung
Manche Ethiker und Naturwissenschaftler halten nichts vom therapeutischen Klonen
FAZ, August 2004
JENS REICH
Der Unbequeme
FAZ, August 2004
Biopolitische Ablenkungsmanöver
Leitartikel zur Biopolitik
FAZ, August 2004
Nationaler Ethikrat in der Identitätskrise
Klon-Gutachten ohne konkrete Empfehlungen? Genetiker Reich: Forschungsklonen ist vertretbar
FAZ, August 2004
Die Quelle der ewigen Jugend
Um uns jünger werden zu lassen, sucht James Vaupel nach den Wurzeln des Alterns
FAZ, Juli 2004
Embryo im Stichmonat
Die amerikanische Wahl und die deutsche Stammzelldebatte
FAZ, Juli 2004
Im Berliner Innovationskreisel fliegt die Energieforschung aus der Bahn
Visionslos in die Zukunft: Die Absprachen und Treffen der beteiligten Bundesministerien führen bisher zu nichts, FAZ, Juli 2004
STEVEN KURTZ
Biotech-Rebell
FAZ, Juli 2004
Innovationshü, Innovationshott
Schröder und grüne Gentechnik
FAZ, Juli 2004
Merkel auf Bio-Lerntour
FAZ, Juli 2004
Die Grenzen verschwimmen
Embryonen-Selektion: PID bei spät ausbrechenden Krankheiten
FAZ, Juli 2004
Er widerruft
Eric Drexler hält replizierende Nanoroboter für überflüssig
FAZ, Juni 2004
Gewissensfahndung
Eine Loccumer Tagung widmet sich der Neuro-Debatte
FAZ, Juni 2004
Gedankenfutter aus Brüssel
Gentechnik und Ökologie sollen im Europa des Jahres 2025 kein Widerspruch mehr sein
FAZ, Juni 2004
Rente statt Forschung
Was wird aus der Innovationsoffensive von Kanzler Schröder?
FAZ, Juni 2004
MICHAEL MADEJA
Neurostratege
FAZ, Juni 2004
Forschen im luftleeren Raum
Rot-Grün ignoriert beim Gentechnik-Gesetz die Sicherheitsforschung
FAZ, Juni 2004
Der Undercover-Bauer
Sachsen-Anhalt setzt auf die Gentechnik, Greenpeace auf die Genüberwachungstechnik
FAZ, Juni 2004
Wo bleibt das Gentest-Gesetz?
Wie die Gesundheitsministerin Schmidt die Biopolitik ignoriert
FAZ, Juni 2004
Ernüchterung nach dem Jubel
Viele Zweifel und Fragen nach dem „Durchbruch“ deutscher Forscher bei der Suche nach neuartigen adulten Stammzellen
FAZ, Juni 2004
Nicht ohne meinen Lebensgefährten
Atmosphärisch ist das sehr belastend: Deutschland schadet der Wissenschaft mit seinem Ausländerrecht
FAZ, Mai 2004
EIN GENTEST WIRD FREI: DAS EUROPÄISCHE PATENTAMT WIDERRUFT
FAZ, Mai 2004
Fremdes Korn aus der neuen Welt
EU läßt Gentechnikmais zu
FAZ, Mai 2004
Alt, Europa
Die demographische Lage nach den Neubeitritten
FAZ, Mai 2004
Es darf ein bißchen mehr sein
Das Nationale Genomforschungsnetz geht in die zweite Phase
FAZ, Mai 2004
Unfug mit Einstein
FAZ, Mai 2004
Bulmahns bescheidene Forderung
Die kleinen Schritte der Bundesbildungsministerin / Forschungsbericht 2004
FAZ, Mai 2004
Rechte Tasche, linke Tasche
Forschungsministerin Bulmahn stehen schwere Zeiten bevor
FAZ, April 2004
Zentren des Aufbruchs
Im Osten Deutschlands: Mit Wissenschaft gegen Entvölkerung
FAZ, April 2004
Zauberwort „Nano“
Zumindest bei dieser Technologie hat Deutschland einen Vorsprung
FAZ, April 2004
Im alten Land
In sechzehn Jahren: Zwischen Usedom und Fichtelgebirge wird man schon im Jahr 2020 kaum noch Menschen begegnen (Anmerkung 2014: Tja, da lagen wir wohl erfreulich falsch)
FAZ, April 2004
Vermeiden ist billiger
Die Lebensmittelhersteller verzichten weitgehend auf Gentechnik
FAZ, April 2004
Forschung mit Sozialbindung
In Genua legt die EU-Kommission die Grundsteine für eine europäische Wissenschaftsdebatte
FAZ, März 2004
Kinder, zur Sonne, zur Freizeit
Aufbruchstimmung im Osten: Nichts kann die Schönheit des Kranichflugs auf dem Darß stören – nicht einmal Goretex-Touristen
FAZ, März 2004
Expedition ins Unbekannte
Erstmals wird die Qualität aller Bundesforscher überprüft
FAZ, März 2004
Ich bin ein Cursor
Der Selbstversuch: Berliner Forscher eröffnen die Schnittstelle von Mensch und Maschine
FAZ, März 2004
Sehr small, sehr beautiful
Energiesparplan: Die Grünen nähern sich der Nanotechnologie
FAZ, März 2004
Real Madrid gegen FC Stanford
Ein Europäischer Forschungsrat soll die Wissenschaft beflügeln
FAZ, Februar 2004
Ab in den Genpool!
Außen tot, innen tobt das Leben: Im Berliner Hotel Radisson SAS entsteht vor den Augen der Gäste die neue Generation Tropenfisch
FAS, Februar 2004
HANNAH MONYER
Neurokünstlerin
FAZ, Februar 2004
SCHOCKIEREND! DARF EIN MINIROCK IN DIE ROYAL SOCIETY?
FAZ, Februar 2004
Werkzeuge der Körperschaffung
Leitartikel zur Biomedizin
FAZ, Februar 2004
Warum nicht bei uns?
Die Klonversuche in Südkorea machen eine enorme biopolitische Vielfalt sichtbar
FAZ, Februar 2004
Tabubrecher
FAZ, Februar 2004
Aktivierungsfaktor 6-DMAP
Es ist ein Mensch geklont: Und Einhalt ist nötig, um zu überdenken, was dem Leben geschieht
FAZ, Februar 2004
Gegen den Strom
Unwiderstehliche Angebote für die Wunderkinder der Wissenschaft / Für Rückkehrer ist Deutschland unattraktiv
FAZ, Februar 2004
Freiheit, die Forscher meinen
Wie sich kluge Köpfe zurückholen lassen
FAZ, Februar 2004
Schockprävention
Nicht nur Kinder fehlen, sondern auch Demographen
FAZ, Januar 2004
Evolution aus Partyresten
Marsverschmutzer Mensch: Ist eine Ausbreitung irdischer Organismen wünschenswert?
FAZ, Januar 2004
Neurodämmerung
Wer den Geist schützen will, sollte seine Moleküle kennen
FAZ, Januar 2004
Schröders schnelle Gen-Wende
Die Berliner Innovationsoffensive steht vor ihrer ersten Bewährungsprobe
FAZ, Januar 2004
Kaffeetafel ohne Zuckerstücke
Fachkundige Anleitung gesucht: Der Innovationsgipfel beim Kanzler ist über Absichtserklärungen nicht hinausgekommen
FAZ, Januar 2004
Um Rückruf wird gebeten
FAZ, Januar 2004
Die neue Tonlage der Wissenschaft
FAZ, Januar 2004
Der erste Zug in der Innovationsoffensive
Kanzler und Gentechnik
FAZ, Januar 2004
Mit Scheuklappen
Leitartikel zur Forschungspolitik
FAZ, Januar 2004
Grenzerfahrung
Ausländische Journalisten gelten in Amerika als Bedrohung
FAZ, Januar 2004
Der Rat ist keine Innovation
Der „Innovationsbeirat“ im Bundesforschungsministerium ist nach Wissen seiner Mitglieder noch nicht aufgelöst
FAZ, Januar 2004
Plasteure
Forscher brauchen keinen Rat, sondern mehr Freiraum
FAZ, Januar 2004
2003
Geburtstag des Phantomklons
Der Spuk um „Eva“: Haben die Medien aus dem Schwindel gelernt?
FAZ, Dezember 2003
HANS SCHÖLER
Grenzgänger
FAZ, Dezember 2003
„Wissenschaftsfeindliches Klima“
Renate Künast im Apfelbaumstreit
FAZ, Dezember 2003
Die Pille danach
Leon Kass warnt vor der Neurotechnik des Vergessens
FAZ, Dezember 2003
Aufbruch zur gläsernen Biosphäre
Der blinde Fleck der Satelliten: Ein globales Beobachtungsnetz soll die Artenvielfalt überwachen
FAZ, Dezember 2003
Gläserne Bienen
Zukunft des Fliegens: Von Insekten lernen heißt siegen lernen
FAZ, Dezember 2003
Keimbahnsignale
Was das gelungene Experiment von George Daley bedeutet
FAZ, Dezember 2003
Keimzellen aus dem Labor
Mäuse-Embryonen mit Hilfe gezüchteter Spermien erzeugt
FAZ, Dezember 2003
Assoziativgesetze
Originelles Köpfchen, diese Künstler: Hirnforscher lassen staunen
FAZ, Dezember 2003
Grüne Gentechnik
FÜR EINE WEISUNG VON FRAU KÜNAST REICHT SCHON ETWAS ANGST
FAZ, Dezember 2003
Wolf-Michael Catenhusen
Hartnäckig
FAZ, November 2003
Der Kreationsautomat
Hat Craig Venter, der Entschlüsseler des menschlichen Erbguts, künstliches Leben geschaffen?
FAZ, November 2003
Gefahren für den „Topakteur“
Die Risikoforschung zur Nanotechnologie wird vernachlässigt
FAZ, November 2003
Interkultureller Diskurs
FAZ, November 2003
Programmierter Stillstand
Die Bundesregierung füllt die Rentenkasse mit Forschungsmitteln
FAZ, November 2003
Politischer Pollenflug
Gentechnik auf dem Acker
FAZ, November 2003
Klasse statt Masse
Das Nationale Genomforschungsnetz erhält 135 Millionen Euro
FAZ, November 2003
Die Embryonenfalle
Ein neuerlicher Stammzellkonflikt würde der deutschen Wissenschaft schaden
FAZ, November 2003
Unwürdig
Wer spricht für den Embryo? Die Justizministerin nicht
FAZ, Oktober 2003
Ein Tropfen reinsten Öls
Der Ethikrat befragt die Weltreligionen zum Embryonenschutz
FAZ, Oktober 2003
Vergessen
Der Kanzler will 2004 zum Jahr der Forschung machen
FAZ, Oktober 2003
Zwischen allen Stühlen
Deutschland hat sich in der Biopolitik ins Abseits manövriert
FAZ, Oktober 2003
Biologisch veredelt
Die Grüne Gentechnik und ihre Dämonisierung
FAZ, Oktober 2003
„Zwei Züge rasen aufeinander zu“
Der Streit um eine UN-Klonkonvention tritt in die entscheidende Phase
FAZ, Oktober 2003
Maschinenbau des Lebens
Die deutsche Nanobiotechnologie tritt zur Leistungsschau an
FAZ, Oktober 2003
Männer, bald seid ihr sowieso alle Frauen
Die Ursuppe auf dem Frühstückstisch verschüttet: Steve Jones vertagt den Krieg der Geschlechter
FAZ, Oktober 2003
Die Koalition gegen Embryonenforschung wankt
EU-Forschungsminister auf der Suche nach einem Kompromiß
FAZ, September 2003
Paradox
Die rot-grüne Biopolitik
FAZ, September 2003
Darwins PR-Manager
Das Londoner Vorbild
FAZ, August 2003
Hilfe, Herr Direktor, der Waran platzt aus den Nähten
Sammeln, forschen, bilden: Deutsche Naturkundemuseen tun sich immer schwerer, ihre wichtigen Aufgaben zu erfüllen / Von Julia Voss und Christian Schwägerl
FAZ, August 2003
Manager der Artenvielfalt
Die Krise der deutschen Naturkundemuseen / Von Julia Voss und Christian Schwägerl
FAZ, August 2003
Linksrum und rechtsrum, ganz wie’s gewünscht wird
Die Kultur läßt unsere Gene tanzen: Der Entwicklungspsychologe Paul Baltes versucht sich an einer Neubestimmung der fragmentierten Gehirnwissenschaft
FAZ, August 2003
PHÄNOMENOLOGIE
Der Stammgast
FAS, August 2003
Der Frauenzusammenführer
Der Mann ist auf jeden Fall das zweite Geschlecht: Ein Gespräch mit dem britischen Genetiker Steven Jones
FAZ, Juli 2003
Freiwillige Selbstabschaffung
Wer fürchtet sich vorm toten Mann?
FAZ, Juli 2003
Klimawandelübungsplatz Jüterbog-West
In einer ausgedehnten brandenburgischen Kunstwüste wird der Naturschutz neu erfunden
FAZ, Juli 2003
Still ruht die Spree
Neugebaut und bereits vielgeliebt: Ein neuer Platz lädt im Berliner Regierungsviertel zum Verweilen ein
FAZ, Juli 2003
Einsam
Brustkrebs: Eine Studie legt Versorgungslücken offen
FAZ, Juli 2003
Der Phantasie-Utopie-Angst-Komplex
Zwischen Hulk und Terminator: Deutschland hinkt in der Debatte um die Nanotechnologie hinterher
FAZ, Juli 2003
Mietgesuche
Nicht in meinem Haus: Rau wird jede Berliner Tür gewiesen
FAZ, Juli 2003
Der Fettfluch
Medizin und Staat im Kampf gegen Übergewicht
FAZ, Juli 2003
Die Partitur des Gen-Eiweiß-Konzerts
Deutsche Forscher führen das Großprojekt zur Entschlüsselung der Gehirnproteine an
FAZ, Juli 2003
Blendfeuer im Genkrieg
Es kommt, was kommen muß: Europas neue Biotech-Epoche
FAZ, Juli 2003
Raus aus der Achterbahn
DFG-Präsident Winnacker fordert eine „Innovationsoffensive“
FAZ, Juli 2003
Ein strafrechtliches Minenfeld
Dürfen deutsche Forscher im Ausland Embryonen töten?
FAZ, Juli 2003
Palast abwerfen
Im Maschinenraum unseres asbestgereinigten Bewußtseins: Eine Expedition in den Repräsentationsbau der DDR
FAZ, Juli 2003
SOLL DEUTSCHLAND SICH IN DER EMBRYOFRAGE SELBST VERLEUGNEN?
FAZ, Juli 2003
Drei Frauen in Versuchung
Die Macherinnen des Stammzellgesetzes
FAZ, Juni 2003
„Mein eigener Ethikrat“
Ein Stammzellforscher und die Union
FAZ, Juni 2003
Grenze für Spätabtreibungen
Gynäkologen fordern eine Neuregelung der Pränataldiagnostik
FAZ, Juni 2003
WILLIAM NOVELLI
Seniorenlobbyist
FAZ, Juni 2003
Arkadien im märkischen Sand
Berlin ist die unbekannteste Forschungsmetropole der Welt
FAZ, Juni 2003
Grauwerte
Sterbehilfe vor dem Ethikrat
FAZ, Juni 2003
Im Spargang vorwärts
Die Max-Planck-Gesellschaft schließt zwölf Abteilungen
FAZ, Juni 2003
ZUKUNFTSARCHÄOLOGIE: VERBALFOSSILIEN UND IDEENSEDIMENTE
FAZ, Juni 2003
Der Verteilungskampf
Die Länder wollen ihren Einfluß auf die Forschung wahren
FAZ, Juni 2003
Abrakadabra
Es lebe die Utopie: Die Neurotechnologie entwickelt sich rasant
FAZ, Juni 2003
Euer Bier
James Watsons passionierte Deutschland-Schelte
FAZ, Mai 2003
Monopolisten des Erbguts
Unruhe in der Koalition wegen der Patentierung von Genen
FAZ, Mai 2003
Dolly war auch als Embryo ein Schaf
Forschungsministerin Bulmahn verurteilt in ungewohnter Klarheit das therapeutische Klonen
FAZ, Mai 2003
Bock im Ethikgarten
Der Oberembryonenschützer hält nichts vom Embryonenschutz
FAZ, Mai 2003
TOBIAS BONHOEFFER
Gehirnweiser
FAZ, Mai 2003
DER BERLINER WISSENSCHAFT DROHT EINE LANGE NACHT
FAZ, Mai 2003
Zum Ausgleich eine Ganzkörperhonigglasur
Wo noch die Hausgrille musiziert: Das „Hotel zur Bleiche“ im Spreewald setzt auf Geschichte, Gemütlichkeit und Gurkenmasken
FAS, Mai 2003
Keimbahn ohne Tempolimit
Wenn sich Eizellen und Spermien züchten lassen, können schon bald Lebewesen entstehen, deren Eltern Embryonen waren
FAZ, Mai 2003
Ein Fanal für die Biopolitik
Können Eizellen und Embryonen aus Stammzellen gezüchtet werden?
FAZ, Mai 2003
Des Kanzlers Riesenreich
Soll der Bund die großen Forschungsorganisationen übernehmen?
FAZ, Mai 2003
Es würde Leben
Craig Venters neue Pläne symbolisieren, was fünfzig Jahre DNS-Forschung möglich machen
FAZ, April 2003
Auch die Besten müssen sparen
Die Max-Planck-Gesellschaft steht vor einer Konsolidierungsphase
FAZ, April 2003
Ticket für die Bagdadbahn
Siegesfeier in Berlin: Die Exiliraker danken Herrn Bush
FAZ, April 2003
AUCH TÖLPELWALE FREUEN SICH ÜBER PRÄSIDENT BUSH
FAZ, April 2003
Sensorisches Defizit
Gibt es einen Weg aus der Berliner Zukunftsvergessenheit?
FAZ, April 2003
UNSCHARF: DIE RAELIANER STELLEN EIN BABYFOTO INS NETZ
FAZ, März 2003
Infoschmelze
Warum Journalisten die „E-Bombe“ fürchten
FAZ, März 2003
Stammzell-Moratorium am Ende?
Europäische Union stellt Embryonenforschung neu zur Diskussion
FAZ, März 2003
BAUM UND BAUWAGEN: DIE NATURGEWALT INMITTEN VON BERLIN
FAZ, März 2003
Wir haben den Mars überlebt
Auf dem Berliner Invalidenfriedhof findet der Außenminister das deutsche Arlington: Ein Gespräch mit Joschka Fischer vor dem Waffengang im Irak
FAZ, März 2003
KLAUS TÖPFER
Eingreifer
FAZ, März 2003
-Architektur ist ein Gewerbe der Visionäre, Künstler- und Pseudowissenschaftler. Heute lassen Biotech-Millionen wahre Prunkbauten wachsen.
Raum und Inhalt: Verändert das Bauen das Wissen?
FAS, März 2003
Revolution aus dem Mikrokosmos
Ungeahnte Aussichten: Die Entdeckung der Doppelhelix / FAZ, März 2003
Gute Träume vom manipulierten Leben
Fünfzig Jahre nach der DNS-Entschlüsselung wird das Erbgut zum Gegenstand der Kunst
FAZ, Februar 2003
Der Biologe
FAZ, Februar 2003
Feldzug gegen die großen Drei
Aids, Tuberkulose, Malaria: Der „Globale Fonds“ rüstet zum Kampf
FAZ, Februar 2003
Das Weltall spricht leider englisch
„Ich kenne den Herrn Blix“ – Gründe für den Krieg und Erkundung des Planeten Solaris: Ein Gespräch mit Stanislaw Lem
FAZ, Februar 2003
Berliner Bettruhe
Medizin der Schwerelosigkeit: Vier Männer proben für den Mars
FAZ, Februar 2003
Er hat nein gesagt
Der Minister als Gladiator: Clement trotzt Barings Mannen
FAZ, Februar 2003
Homunculus ahoi
Der Genpionier Crick überrascht mit Thesen zum Bewußtsein
FAZ, Januar 2003
Ein Embryo nach dem anderen
Hausaufgaben vom Rat: Wer erfindet die gesetzeskonforme PID?
FAZ, Januar 2003
Wie verfügbar ist menschliches Leben?
Der Ethikrat streitet öffentlich über Gentests an Embryonen
FAZ, Januar 2003
Der Bio-Grüne
FAZ, Januar 2003
Auszug aus Hobbitland
Mit Schwarz-Grün wird Köln zum aufregenden Politiklabor
FAZ, Januar 2003
DIE BIOPOLITISCHE KLARSICHT DES BARKEEPERS
FAZ, Januar 2003
Wieder eine schwarz-grüne Bioallianz
Verärgerung in der SPD über die Diskussion zum Klonverbot
FAZ, Januar 2003
Eine biologische Festplatte
Wissenschaftler wollen Daten in Bakterien speichern
FAZ, Januar 2003
2002
Die Reise ins innere Universum
FAS, Dezember 2002
Der Mensch als Markt
Kommerzkalkül: Wenn eine Sekte Babys klont
FAZ, Dezember 2002
Sparen oder Wissen
FAS, Dezember 2002
Die Scham des Futuristen
William Gibson, Großmeister des Zukunftsromans, kapituliert vor der technischen Entwicklung und beschreibt nur noch die Gegenwart
FAS, Dezember 2002
Konsumiert!
Verbrauchsschutz: Die neue Kernkompetenz der Grünen
FAZ, Dezember 2002
DER BUNDESTAG ERKLIMMT DIE HÖHEN DES METADISKURSES
FAZ, Dezember 2002
Dinner mit den Spendern
Wie die Max-Planck-Gesellschaft mit dem Spardiktat der Bundesregierung umgeht
FAZ, Dezember 2002
Bakterien vom Reißbrett
Geheimhaltung ist kein geeignetes Mittel gegen Bioterrorismus
FAZ, Dezember 2002
Auf dem Weg zum Klonkind
FAZ, Dezember 2002
DIE WÜRDE DES KLONS IST UNANTASTBAR
FAZ, November 2002
Nur Agenten lassen sich ein X für ein Q vormachen
Nachtferngläser, Röntgenbrillen, Überwachungsroboter: James Bond muß sich beeilen.
FAZ, November 2002
Hiobsbotschaft aus Berlin
Forschungspräsidenten empört über Kürzungspläne der Regierung
FAZ, November 2002
Im Räuberstaat
Wie die Regierung uns belügt und wie wir uns alles gefallen lassen
FAZ, November 2002
Erst noch ein paar Lebensregeln
Dem Tüchtigen gebührt der Preis: Kazuo Inamori ehrt Leroy Hood / Von Joachim Müller-Jung und Christian Schwägerl
FAZ, November 2002
Schlappe der Klonkrieger
Wie Außenminister Fischer zum biopolitischen Verlierer wurde
FAZ, November 2002
Das Menschenklonen kommt in Mode
Vorerst keine UN-Resolution
FAZ, November 2002
SIR ROBERT MAY
Fadenwurm-Freund
FAZ, November 2002
Wo sich das Klonen lohnt
Singapur stampft eine Biopolis aus dem Boden und will zur Weltspitze in der Gentechnik aufrücken
FAZ, Oktober 2002
Noch nicht, ihr Gene
Nuffield-Report: Britanniens Kampf mit des Menschen Wesen
FAZ, Oktober 2002
Nach der ersten Begeisterung
Die Herausforderungen durch die Biomedizin schrumpfen nicht mit den Aktienkursen
FAZ, Oktober 2002
Von der Krise keine Spur
Ein Proteinatlas? Die Kopf-hoch-Rede des neuen Nobelpreisträgers
FAZ, Oktober 2002
SCHWARZ-GRÜN GIBT ES SCHON LÄNGST: IN DER BIOPOLITIK
FAZ, Oktober 2002
CHINA IST DAS LAND DER GRENZENLOSEN EMBRYONENNUTZUNG
FAZ, Oktober 2002
Seltener Fisch? Den macht man zu Geld!
TK-1 ante portas: Das erste käufliche Gentech-Haustier FAZ, September 2002
Schutzschild gegen den Bioterror
Die deutsche Lösung: Ein Zentrum für Biologische Sicherheit
FAZ, September 2002
Biopolitische Schatten
Die neue Regierung muß sich wieder mit PID und Embryonenschutz befassen
FAZ, September 2002
Der menschliche Embryo wird zur globalen Wirtschaftsware
FAZ, September 2002
Industrieprodukt Embryo
Die Briten gründen die erste Stammzellenbank der Welt
FAZ, September 2002
Die Nano-Bio-Zukunft
FAZ, September 2002
Das Trainingscamp für Pflanzenretter
Hoffnung für den Schutz biologischer Vielfalt kommt nicht aus Johannesburg, sondern aus Kew Gardens
FAZ, September 2002
Kahlschlag ohne Ende
Auf dem „American way“ ins Verderben? Eine Artenschutztagung zehn Jahre nach dem Umweltgipfel von Rio
FAZ, August 2002
Trocken
Gen-Angst: Wie Greenpeace Nahrungshilfe stoppt
FAZ, August 2002
Herzstück
Die Wissenschaften ins Berliner Stadtschloß
FAZ, August 2002
Streit über den Rohstoff Embryo
Ein Jahr nach Bushs Rede zur Biopolitik: Wer will Embryozellen aus Singapur und wer adulte Stammzellen aus Göttingen?
FAZ, August 2002
Körpereigener Cannabis hilft zu vergessen
Münchner Forscher erkunden das Löschen traumatischer Erinnerungen
FAZ, August 2002
Nick nicht ab
Wie sich die Ethikkommissare Respekt verdienen können
FAZ, August 2002
Die muhende Avantgarde
Wie Rinder zu Gehilfen reiner Ästhetik und zu gentechnischen Designerprodukten transformiert werden FAZ, Juli 2002
Jugend forscht
Die Hafenstadt wird zum Bioport: In den Labors von Boston entsteht die Zukunft. Ein Update
FAZ, Juli 2002
SUSAN GREENFIELD
Neuropolitikerin
FAZ, Juli 2002
Nicht schimpfen, sondern forschen
Erregung nach Plan: Die harsche Kritik deutscher Wissenschaftler am Bundestag ist unberechtigt
FAZ, Juli 2002
Ein Joghurt gegen Karies
Gentechnisch veränderte Lebensmittel fördern die Gesundheit
FAZ, Juli 2002
ARNO KROTZKY
Evolutionsfabrikant
FAZ, Juli 2002
Neuromania
Wer bekommt Gedächtnisdrogen? Was geschieht mit Gehirnfilmen? Sind wir fernsteuerbar?
FAZ, Juni 2002
„Ich möchte nicht, daß Ethiker zu Ajatollahs werden“
Ein Gespräch mit Arthur Caplan über demokratische Biopolitik, gekaufte Kritiker und die Zukunft des Klonens
FAZ, Juni 2002
Warum bin ich ungetestet?
Leben als Schaden: Der Einstieg in die Embryonenauswahl
FAZ, Juni 2002
Die ultimative Stammzelle?
Im Sauseschritt: Zwei Publikationen und viele neue Fragen
FAZ, Juni 2002
Ende einer Chefsache
Ein herber Schlag für den Kanzler: Nach vier Jahren Schröder steht die deutsche Biotechnologie-Branche vor ihrer ersten Krise
FAZ, Juni 2002
Ist noch Dampf in der Leitung?
Auf dem weltgrößten Jahrmarkt der Biotechnik: Trotz Geldmangels wird weiter geträumt
FAZ, Juni 2002
Bis in die entlegensten Winkel des Planeten
„Die Globalisierung der Gentechnik ist unaufhaltsam“
FAZ, Juni 2002
UNORTHODOX ORTHODOX: EINE ÖKOSCHLACHT FÜR DIE GENTECHNIK
FAZ, Juni 2002
Naturburschen unter sich
Verein Trübsinn: Die Bundestagsethiker im Dialog ohne Forscher
FAZ, Juni 2002
TOMMY THOMPSON
Der Mann mit P
FAZ, Juni 2002
Der Acker wehrt sich selbst
In Mayschoß streiten Gentechniker und Ökolandwirt
FAZ, Juni 2002
Deutschland will EU-Fördergelder für Wissenschaftler blockieren
Streit über Stammzellforschung
FAZ, Mai 2002
Bei Anruf droht Gefängnis
Das Stammzellgesetz beschneidet internationale Kooperationen
FAZ, Mai 2002
Der Bio-Zweikampf
Fukuyamas Alarmruf: „Das Ende des Menschen“ erscheint heute
FAZ, Mai 2002
Genau das will ich machen
Wer, bitteschön, ist Gretchen Vogel? Warum „Science“ seine kesseste Journalistin nach Berlin schickt
FAZ, Mai 2002
Die Qual mit der Embryonenwahl
Enquetekommission und Nationaler Ethikrat stellen sich dem Reizthema PID
FAZ, Mai 2002
Craig Warhol
Das Genwerk eines Mannes ist der Mann selbst
FAZ, April 2002
Zielhafen Biopolis
Nach dem Stammzellgesetz: Der Rubikon gabelt sich
FAZ, April 2002
Genzeichen D
Schröder will die Deutschen durchleuchten lassen
FAZ, April 2002
Das biopolitische Quartett
Vier Abgeordnete haben die Stammzelldiskussion geprägt – drei davon scheiden bald aus dem Bundestag aus
FAZ, April 2002
Gensoft
Applera, Biosystems, Celera: Die Zeit nach Craig Venter
FAZ, April 2002
Flach 1 & 2
Die falschen Freunde des Stammzellgesetzes
FAZ, April 2002
Hallo Leben!
Wie der Computerkonzern IBM mit dem „Blue Gene“-Projekt in die Komplexität der Biologie vordringt
FAZ, April 2002
Huxley hat geholfen
Der amerikanische Präsident europäisiert seine Biopolitik
FAZ, April 2002
Der Untergang der Biopiraten
Die Vereinten Nationen schaffen einen geordneten Markt für Naturmoleküle / Von Lucian Haas und Christian Schwägerl
FAZ, April 2002
Auf zum ökologischen Kreuzzug
Zu Gast bei dem kampfesfreudigen Evolutionsforscher Edward O. Wilson / Von Christian Schwägerl und Joachim Müller-Jung
FAZ, April 2002
Karoffelchips zerbröseln
Terry Burnham und Jay Phelan finden das bessere Leben im Billigen
FAZ, März 2002
Lügenpolitik
Die Wahrheit eines Statistikers gegen Milosevic
FAZ, März 2002
Er galt als tot
Abenteurer der Biologie: Ein Besuch bei Ernst Mayr
FAZ, März 2002
Darwins Apostel
Der fast hundert Jahre alte Biologe Ernst Mayr über den Siegeszug der Evolutionstheorie, über Orpheus und die Zukunft des Menschen im Biotechzeitalter
FAZ, März 2002
Wir sind hier nicht in Seattle, Peter
Wer will mitklonen? Die deutsche Biopolitik im Ehrlichkeitstest
FAZ, März 2002
Anreiz für ganzheitliches Denken
Deutschland in der Systembiologie bald führend?
FAZ, März 2002
Die kritische Masse der Massenspektrometer
Systembiologie ist so teuer, daß Privatkapital vonnöten ist: Das Beispiel der Genfer Firma „Geneprot“
FAZ, März 2002
Man muß nur nett zu ihnen sein
Wachstumszentrum San Diego zum zweiten: Die Stammzellfirma CyThera dankt deutschen Bischöfen
FAZ, Februar 2002
Das Weiche der Proteine paßt so gut hierher
Wachstumszentrum San Diego zum Ersten: Syrrx und andere Biotech-Firmen analysieren die Zukunft
FAZ, Februar 2002
NACH ANTHRAX: AMERIKA RÜSTET GEGEN DEN BIOTERRORISMUS AUF
FAZ, Februar 2002
Im Eiweiß riecht’s nach Geld
Nach der Humangenomentschlüsselung wird nun der nächste Schritt getan: die Proteomik
FAZ, Februar 2002
Die Ministerin als Touristin aus einem fernen Jahrhundert: Edelgard Bulmahn beim Bostoner Bioport / FAZ, Februar 2002
Wir brauchen keinen Boris Becker der Forschung
Für die Akteure im Stammzellstreit gilt es weiterhin, auch an andere Möglichkeiten zu denken: Ein Gespräch mit dem DFG-Präsidenten Ernst-Ludwig Winnacker
FAZ, Februar 2002
Ein Fisch wird kommen
. . . und mir den Traum erfüllen und meinen Streß abbauen: Ein Experiment auf der Malediveninsel Kuda Huraa
FAS, Februar 2002
Was jetzt?
Die Biologie muß ihren Worten Taten folgen lassen
FAZ, Februar 2002
Vom Rubikon zum Labyrinth der Zivilisation
Nach einer ruhigen und engagierten Debatte entscheidet sich der Bundestag für den Import embryonaler Stammzellen unter Auflagen
FAZ, Januar 2002
Eine Frage des Gewissens
Der Bundestag stimmt heute über drei Anträge zum Stammzellimport
FAZ, Januar 2002
Die Suche nach einem modernen Jungbrunnen
Der Bundestag und der kühne Traum, mit Stammzellen maßgeschneidert Krankheiten zu heilen
FAZ, Januar 2002
Andrea Fischer
Biopolitikerin
FAZ, Januar 2002
Vor Ladenschluß
Stammzellforschung: Selbsterkundung im Hause Bulmahn
FAZ, Januar 2002
Gleiche Gene
Deutsch-estnische Biopolitik in der Berliner Charité
FAZ, Januar 2002
Jetzt mit noch mehr Proteinen
Die Systembiologie erblüht: Deutsche Forscher beschreiben das Netzwerk in den Hefezellen mit ungekannter Tiefenschärfe
FAZ, Januar 2002
Die Risse verlaufen quer durch die Parteien
Vor der Entscheidung zum Stammzellimport
FAZ, Januar 2002
2001
Chromosom 20 entziffert
727 Gene lokalisiert / Ähnlichkeit mit der Maus
FAZ, Dezember 2001
Es strahlt der Klon im Lichterglanz
Auch Tannenbäume haben Embryos. Ein deutscher Forscher will mit moderner Biotechnik den Superweihnachtsbaum erschaffen
FAZ, Dezember 2001
Stammzellen im Gleichgewicht
Schwierige Balance zwischen Erneuerung und Spezialisierung
FAZ, Dezember 2001
Hüter der Zelle
Grundsätzlich: Heinz Riesenhuber steht zum Embryonenschutz
FAZ, Dezember 2001
Artisten im Kronendach des Dschungels
Der niederländische Biologe Willie Smits will die von Wilderern gejagten Orang-Utans retten
FAZ, Dezember 2001
Inventur im Schlaraffenland
Nach der Entzifferung des menschlichen Genoms peilt die biologische Großforschung das nächste Ziel an: Im Internet soll ein lückenloser Baum des Lebens entstehen
FAZ, Dezember 2001
Bewegung ist das höchste der Gefühle
John Ratey rührt den Hirnbrei um
FAZ, Dezember 2001
„Import ist keine Doppelmoral“
Für Ethiker war Otmar Wiestler der Feind. Jetzt hat der Ethikrat ihm Recht gegeben. Ein Gespräch mit dem Neuropathologen.
FAZ, Dezember 2001
Mein wunderbares Klon-Labor
FAZ, Dezember 2001
Der Tag wird kommen
Wie geht es im Inneren einer Klonschmiede zu? Ein Gespräch mit Ronald M. Green, Leiter der Ethikkommission von ACT
FAZ, November 2001
Ein erhellender Blitz
Die Nachricht vom geklonten Embryo beschäftigt die Ethikräte
FAZ, November 2001
Erste Schritte zur Klonindustrie?
Versuche mit geringer Erfolgsquote und mangelnder Transparenz
FAZ, November 2001
Paderborn, Nixdorf-Museum
Überall im Nirgendwo
FAS, November 2001
Mehr Hirn, weniger Datenspeicher
Meldet sich zuerst das Internet zu Wort oder ein Schwarm Nanoroboter? Der amerikanische Chemiker George Whitesides berichtet aus der Praxis
FAZ, November 2001
Wissenschaftspolitik: Ein Stammzellforscher soll die deutsche Spitzenforschung repräsentieren
Spitzenforscher
FAZ, November 2001
Der Pragmatiker aus dem Turm
Die Max-Planck-Gesellschaft bekommt einen neuen Präsidenten – Favorit ist der Entwicklungsbiologe Peter Gruss
FAS, November 2001
Fettecken der Zivilisation
Berliner Abend bei den Grünen und bei Joseph Beuys: Wo ist die Restwärme gespeichert?
FAZ, November 2001
Schallende Ohrfeige
Gegen Importpläne: Die Enquête-Kommission deckelt die DFG
FAZ, November 2001
Türspalterei
Clement sorgt für Durchzug beim Stammzellimport
FAZ, November 2001
Mentale Abrüstung
Wie ein deutscher Forscher russischen Biowaffenexperten eine neue Perspektive gibt
FAZ, November 2001
Wir können alles
Ohne Embryonenopfer: Konrad Beyreuther warnt die Kollegen
FAZ, November 2001
Erregung über Erreger
Wie viele Milzbrandbakterien lagern in deutschen Laboratorien?
FAZ, Oktober 2001
Weniger ist Moor
Der Geschmack einer ganzen Insel in einem einzigen Glas: Auf Islay wird der beste Whisky der Welt gebrannt, Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, Reise, 28. Oktober 2001
Vom Reichtum der Natur zum Wohlstand der Nationen
Allgemeine Geschäftsbedingungen für biologische Schatzkammern: In Bonn berät die Staatengemeinschaft, wie sich die Vielfalt der Gene, Arten und Lebensräume erhalten lässt..
FAZ, Oktober 2001
CARL DJERASSIS NEUER TRAUM: EISPRUNG DURCH TECHNIK
FAZ, Oktober 2001
Strohhalme für die Ethik
Embryonen, die keine sind: Die Forschung hat neue Ideen
FAZ, Oktober 2001
Freispruch für Gentech-Pflanzen?
Die amerikanische Umweltbehörde verneint ökologische Risiken
FAZ, Oktober 2001
Das bittere Diesseits
Ein Spießer, ein Spieler, ein Wahnsinniger, ein Akademiker: Was Trittbrettfahrer ticken läßt
FAZ, Oktober 2001
Die Herren der Gene
Behindern ausgerechnet Patente den Fortschritt?
FAZ, Oktober 2001
Soll ich mich klonen lassen?
Faszinierend: Gerhard Staguhn führt in die Gentechnik ein
FAZ, Oktober 2001
Feige sind die Vorsichtigen nicht
Wohin mit drei Milliarden Buchstaben? Zwei Bücher erzählen die Geschichte des Genomprojekts
FAZ, Oktober 2001
Wir erforschen die Beseitigung ethischer Bauchschmerzen
Eine Tagung über Stammzellen und Klone setzt auf die Evolution
FAZ, September 2001
Augen auf und rein ins Gewimmel
Der Nationale Ethikrat sucht Orientierung im Stammzellkonflikt
FAZ, September 2001
Blockbuster, Cropduster
Ein Bericht der WHO: Drohen uns Anschläge mit Biowaffen?
FAZ, September 2001
Die asiatischen Mischwesen
In Südkorea und China liegen geklonte Embryonen auf Eis
FAZ, September 2001
Noch keine dritte Kultur
Lichtscheu, wie sie sind, ging manchen Forschern die Puste aus: „Lange Nacht der Wissenschaft“ in Berlin
FAZ, September 2001
Der heiße Herbst der Biopolitik
Weitreichende Entscheidungen müssen getroffen werden: Zur Stammzellforschung, Präimplantationsdiagnostik, grünen Gentechnik und über Biopatente…
FAZ, 5. September 2001
Genkontrolle
Morgen besucht der Kanzler eine Berliner Biotech-Firma
FAZ, September 2001
Pillentraum
Menschen, wollt ihr ewig leben?
FAZ, August 2001
Pool für Embryonen
Ein für allemal und international: Der Zugriff auf Stammzellen
FAZ, August 2001
Heilsam
Willkommene Stammzellen aus Clements Vorhof
FAZ, August 2001
Fieberhaft
Indien hat keine embryonalen Stammzellen, Schweden schon
FAZ, August 2001
Ja, wo lagern sie denn?
Sechzig Linien: Die wahre Überraschung in der Bush-Rede
FAZ, August 2001
Wohin weht der Rückenwind?
Bushs Entscheidung ist ein Votum für das deutsche Embryonenschutzgesetz
FAZ, August 2001
Ausgeraelt?
Ein Geldgeber entzieht der Klonsekte die Unterstützung
FAZ, August 2001
Der Mensch im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit
Ausweitung der Klon-Zone: Die kanadische Wissenschaftssekte der Raelianer will den ersten künstlichen Menschen schaffen
FAZ, August 2001
Winnackers Traum
Prophetische Kräfte: Der Biowissenschaftler und Präsident der Deutschen Forschungsgemeinschaft wird sechzig Jahre alt
FAZ, Juli 2001
„Ich lese jetzt Huxley“
Rudolf Jaenisch, Begründer der Transgenik, bekämpft Versuche, den ersten Menschen zu klonen
FAZ, Juli 2001
Chefsache Bio-Berlin
Wer Visionen hat, muß zum Arzt – oder zur Finanzsenatorin
FAZ, Juli 2001
Die Krebsfresser von San Diego
Cyber-Medizin und DNA-Revolution: Eindrücke von der Bio 2001, der größten Genmesse der Welt
FAZ, Juni 2001
Zurückgerudert
Der Biochemiker Rose-John wird vorsichtig
FAZ, 30. Juni 2001
Wunderbare embryonale Stammzellen und hohe Kompetenz
Beobachtungen auf der Biotechnologie-Messe in San Diego / Von Christian Schwägerl
FAZ, 29. Juni 2001
Kieler Wissenschaftler erhält embryonale Stammzellen aus Australien
„Ethisch bedeutsames“ Forschungsprojekt an der Christian-Albrechts-Universität / „Legaler Import“ Von unserem nach San Diego entsandten Korrespondenten …
FAZ, 28. Juni 2001
Hyperaktiv
Besuch im Zoo: Auftakt der „Bio“-Messe in San Diego
FAZ, 26. Juni 2001
Jeder kennt die Goldmine und holt sich etwas heraus
Wider das Spekulative: Das Europäische Patentamt will den Zugang zu Genpatenten strenger geregelt sehen
FAZ, Juni 2001
Recht ist nicht billig
Die Biopolitiker sind von Brüstles Patentantrag überrascht
FAZ, Juni 2001
Die Geister, die sie riefen
Hintergründe der politischen Durchsetzung der Embryonennutzung – Eine Erforschung der Forscher / Von Christian Schwägerl
FAZ, Juni 2001
Die Heilungsversprechen sind utopisch
Was drängt deutsche Forscher so sehr zur Eile? Warum reichen Tierversuche nicht aus? Warum menschliche Embryonen? / Ein Gespräch mit Oliver Brüstle und Otmar D. Wiestler
FAZ, Juni 2001
Wider die utopischen Heilungsversprechen
Bonner Stammzellforscher fühlen sich von Politikern instrumentalisiert / Von Christian Schwägerl
FAZ, 13. Juni 2001
Festakt für ein merkwürdig antiquiertes Phänomen
In Berlin unterzeichnen der Kanzler und die Vorstände der Energiekonzerne den Atomausstiegsvertrag
FAZ, Juni 2001
Schröders neue Unterstützung für die grüne Gentechnik
Die Diskussion über Verbraucherfragen hat sich wieder beruhigt
FAZ, 8. Juni 2001
Überfahren
Das Parlament parliert über Ethik, der Kanzler handelt
FAZ, Juni 2001
Laßt tausend Gene blühen
Der Wissenschaftssommer verheißt ungeahnte Verlockungen
FAZ, Mai 2001
Herr Winnacker hat uns nie geantwortet
FAZ, Mai 2001
Der Nutrichip
Eine Kraftnahrung nährt die deutsche Genforschung
FAZ, Mai 2001
Der Wissenschaft ein Kind schenken
Didier Sicard, Präsident des Nationalen Ethikkomitees Frankreichs, erwartet in seinem Land eine biopolitische Wende…
FAZ, Mai 2001
Schwere Beirateritis
Ansteckend: CDU/CSU-Fraktion beruft ein Bioethik-Gremium
FAZ, Mai 2001
Die Würde des Embryos ist unbezweifelbar
Je euphorischer die Versprechungen der Wissenschaft klingen, desto wichtiger wird die Nüchternheit des Rechts / Ein Gespräch mit Bundesjustizministerin Däubler-Gmelin
FAZ, Mai 2001
„SPD von Bioethik-Debatte überfordert“
Bei den Sozialdemokraten Differenzen über Embryonenschutz
FAZ, Mai 2001
Kein Punkt für Schröder
Die SPD-Fraktion bereitet sich auf den 31. Mai vor
FAZ, Mai 2001
Tonfälle
Das Ja im Nein: Die Grünen und die Gentechnik
FAZ, Mai 2001
Ein Eiweiß, eine Meinung
An drei Orten der Stadt startete das Berliner Humangenom-Diskurs-Projekt: Ziel ist ein drei Milliarden Buchstaben langer Text
FAZ, Mai 2001
Alles Quark
Die Enquête-Kommission Biomedizin zieht Bilanz
FAZ, Mai 2001
Der Präsident der Deutschen Forschungsgemeinschaft rechtfertigt den Kurswechsel in der Embryonenforschung
„Wir wollen keine Menschen züchten“
FAZ, Mai 2001
Sie ist entfesselt
Die Liberalen suchen die Rolle der biopolitischen Avantgarde
FAZ, Mai 2001
Stammzellen haben sich zu den Glanzlichtern der medizinischen Forschung entwickelt
Der Kurswechsel der Deutschen Forschungsgemeinschaft wird die Gesetzgebung im Embryonenschutz zu mehr Klarheit zwingen
FAZ, Mai 2001
Den Embryo im Visier
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft positioniert sich neu
FAZ, Mai 2001
2001
2000
Gentechnologie Die Würde des Klons.
Leitartikel von Christian Schwägerl
24. Februar 2000
Riff in Not
Wenn Myriaden winziger Algen und Korallenpolypen über Jahrmillionen zusammenwirken, entwickeln sich Unterwasserlandschaften von grandioser Schönheit: die Korallenriffe. Sie gelten als ‚Regenwälder der Meere‘, sind ebenso artenreich und ebenso verletzlich. Die jüngste Gefahr ist die Meereserwärmung. Sie bedroht die Ur-Symbiose der Riff-‚Baumeister‘ – und damit eine Unzahl von Wohn-, Arbeits- und Lebensgemeinschaften im Ozean.
GEO 03/2000
1999
Benzinsteuer: Jedes Jahr sieben Pfennig mehr?
Finanzstaatssekretär für mäßige Erhöhung
Berliner Zeitung, 27.05.1999
1998
Sonnleitner lehnt grünen Agrarminister ab
Bauernverband fordert Nein zur EU-Agrarreform
Berliner Zeitung, 29.09.1998
Umgebung von Sellafield „stark radioaktiv belastet“
Umweltamt warnt vor Verseuchung
Berliner Zeitung, 18.09.1998
Der Handel mit Treibhausgasen braucht Regeln
Im Jahr 2010 könnten sich die Meldungen von den Weltbörsen ganz anders anhören als heute…
Berliner Zeitung, 15.06.1998
Die Schlacht am Straßenrand
Die Kanaren sind das ‚Galapagos der Pflanzenwelt‘: enorm artenreich und ungemein spannend für Evolutionstheoretiker. Aber die Vielfalt ist bedroht durch Verstädterung und durch eingeschleppte Arten. Christian Schwägerl begleitete Wissenschaftler bei ihrem Kampf gegen den Schwund der einheimischen Flora
GEO Special: 5/1998
Deutschlands Durchschnitt ein Schatz in der Kältekammer
In der Umweltprobenbank lagert die Regierung Urin, Blut, Luft und Boden ein, um die Schadstoffbelastung zu verfolgen
Berliner Zeitung, 04.02.1998
Das Schweigen der Frösche
Ein mysteriöses Sterben von Amphibien in vielen Teilen der Welt stellt Forscher vor Rätsel
GEO 2/1998
Eine Arche Noah für seltene Pflanzen
Wie britische Biologen im Königlichen Botanischen Garten Kew ihre wertvolle Sammlung zum Wohl der Menschheit einsetzen
Berliner Zeitung, 28.01.1998
1997
„Auf unsere Schreibtische kommt phantastische Forschung“
Philip Campbell, Chefredakteur des Wissenschaftsjournals „Nature“, über Ethos und Zukunftsprojekte seines Blattes
Berliner Zeitung, 8. Oktober 1997
Alleingang ins 21. Jahrhundert – Das neue Hochschulrahmengesetz
Berliner Zeitung, 25. September 1997
„Da droht die Verwahrlosung der ganzen Gegend“
Warum Helmut Kohl ausgerechnet im Allgäu eine landwirtschaftliche Modellregion schaffen will
Berliner Zeitung, 10. September 1997
Zuspruch für Wind-Konzept der Grünen
Berliner Zeitung, 6. September 1997
Klaus Landfried, ein kerniger Rektorenprässident
Berliner Zeitung, 22. August 1997
1996
Wie ein kleiner, freundlicher Forscher
In London kann man per Telephon erfahren, weshalb Spechte keine Kopfschmerzen bekommen
Süddeutsche Zeitung, 6. Dezember 1996
Artensterben für die Alternativmedizin
Der Handel mit Heilpflanzen bedroht die Vielfalt, warnt das Bundesamt für Naturschutz, Süddeutsche Zeitung, 28. November 1996, Wissenschaftsteil
Raubzug im Botanischen Garten
Wie Pharmaunternehmen versuchen, die Konvention von Rio zu unterlaufen
Süddeutsche Zeitung, 14. November 1996, Wissenschaftsteil
Wer darf am Reichtum der Natur verdienen
Süddeutsche Zeitung, 4. November 1996
Bittere Halbzeitbilanz der Klimaexperten
Zwischen den UN-Konferenzen von Berlin und Kyoto
Süddeutsche Zeitung, 9. Oktober 1996
Anpassen oder auswandern
Wie Pflanzen- und Tierarten auf Klimaänderungen reagieren
Süddeutsche Zeitung, 30. März 1996, Wissenschaftsteil
1995
Die Sprache der Blütenfarbstoffe
Flavanoide haben weitgehende Aufgaben in der pflanzlichen Kommunikation
Süddeutsche Zeitung, 22. Juli 1995, Wissenschaftsteil
Die Überflieger
Wissenschaftler erforschen, welche Wege Schmetterlinge und andere Insekten bei saisonalen Wanderungen zwischen Europa und Afrika zurücklegen
GEO-Reportage, Heft 7/1995, S.122-136
Die letzte Nische der Natur
Die Vielfalt des Lebens auf Multimedia-CD, ein Großprojekt
DIE ZEIT, 24. Mai 1995
Wärmeschutz mit Klimafolgen
FCKW-geschäumte Kunsstoffe gefährlicher als Kohlendioxid
Süddeutsche Zeitung, 13. April 1995
SZ-Gespräch mit dem Leiter des UNO-Ausschusses zu Klimaveränderungen
Umweltexperte: Kosten leider kein Thema in Berlin
Süddeutsche Zeitung, 7. April 1995, Seite 1
Im Treibhaus der Gerüchte
Wie „Umweltlobbyisten“ der Berliner Klimakonferenz einheizen
Süddeutsche Zeitung, 3. April 1995, Seite 6
Industriestaaten stehen im Kreuzfeuer der Kritik
Klimakonferenz der Vereinten Nationen in Berlin
Süddeutsche Zeitung, 31. März 1995, Seite 2
1994
„Systematisch Menschenrechte verletzt“
Basso-Tribunal in Berlin moniert europäische Flüchtlingspolitik als inhuman Süddeutsche Zeitung, 13. Dezember 1994
Zu Kleinholz verdammt?
Noch bedeckt der nördlichste Wald Europas Hügel und Täler im finnischen Lappland. Jetzt soll er unter die Säge
GEO-Reportage, Heft 2/1994, S. 74-95
Riskanter Einsatz für die Taiga
Im Nordwesten Rußlands geraten Umweltschützer ins Visier einer skrupellosen Kahlschlag-Mafia
Greenpeace Magazin I/1994
1993
Kahlschlag in Kanadas Regenwäldern
Indianer und Umweltschützer in British Columbia bauen Blockaden,
Süddeutsche Zeitung, 13. September 1993
1991
Namen aus den 100 Jahren
In Berlin sind noch immer viele Straßennamen nach Nationalsozialisten benannt
Süddeutsche Zeitung, 25. November 1991, Feuilleton
Und ewig dröhnen die Motoren
GEO Wissen, Verkehr-Mobilität, 1991
Zwischen Himmel und Meer
Reisereportage über Steward Island, die südlichste Insel Neuseelands
GEO Saison Heft 1/1991
1990
Rechnen mit einem Krebsgeschwür
Gegen den Widerstand vieler Anwohner will die Atomindustrie das Endlager Morsleben in Sachsen-Anhalt weiter betreiben
Süddeutsche Zeitung, 14. November 1990, Seite 3
Portrait David Gill, Stasi-Auflöser
Süddeutsche Zeitung, 30. Oktober 1990, Seite 4
Die Schlammschlacht – ein Reinigungsbad?
Wie die PDS am Wochenende versuchte, mit dem durch den Millionentransfer nach Moskau hervorgerufenen herben Vertrauensverlust fertig zu werden
Süddeutsche Zeitung, mit Albrecht Hinze, 29. Oktober 1990, Seite 3
„Die Wismut hat viele um Gesundheit und Leben gebracht“
Bundesumweltminister Töpfer inspiziert die Uran-Anlage in Südsachsen
Süddeutsche Zeitung, 27. Oktober 1990, Seite 5
Abbau von Uran nur noch bis zum 1. Januar
Töpfer sagt Bonner Hilfe bei der Sanierung in den Fördergebieten Sachsens und Thüringens zu
Süddeutsche Zeitung, 26. Oktober 1990, Seite 6
Portrait Arno Donda, Statistikchef der DDR
Süddeutsche Zeitung, 23. Oktober 1990, Seite 4
Staatsanwälte durchsuchen Zentrale der PDS in Berlin
Süddeutsche Zeitung, Samstag, 20. Oktober 1990, Seite 1
Ab gen Osten
Der Mülltourismus nimmt immer bizarrere Formen an
DIE ZEIT, Länderspiegel, 28. September 1990
Zimmermanns Nationalparkplatz
Süddeutsche Zeitung, 24. September 1990, Kommentar Seite 4
Der unkontrollierte Kat
Nach mehrjährigem Gebrauch sind viele Auto-Katalysatoren teilweise oder ganz zerstört, mit Konrad Schuller und Henrik Müller,
DIE ZEIT, 30. März 1990
New Zealand: A stone’s throw from Berlin
The New Zealand Herald, 17. März 1990
Nach der Wende in der DDR hat die „Umweltbibliothek“ Orientierungsschiwerigkeiten
Schwäbische Zeitung, 17. März 1990, S. 3 (mit Karin Mayer)
Eine Woche zu Fuß
Im Dreieck Nördlingen-Regensburg-Nürnberg verläuft das romantische Tal der Altmühl. Autofahrer erhaschen bestenfalls einen Sekundenblick, wenn sie auf der A9 zwischen München und Nürnberg über den Fluss rasen. Unser Autor hielt an und machte sich auf die Socken
DIE ZEIT Magazin, 9. Februar 1990
1989
Arche Noah Neuseelands in Seenot
Auf den Spuren von Umweltzerstörung und Umweltschutz „am schönsten Ende der Welt“
Frankfurter Rundschau, Zeit und Bild, 30. September 1989
Unter Palmen und Soldaten
Vor ein paar Jahren noch zählte Sri Lanka zu den beliebtesten Fernreisezielen deutscher Urlauber. Ein Bilderbuchland: Sonne, Meer, Strand, Palmen, Teeplantagen, Exotik. Inzwischen herrscht Bürgerkrieg auf der Insel.
DIE ZEIT Magazin, 28. September 1989